- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Tipps, Datenblätter, für Oszi-Röhren?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Anzeige

    E-Bike
    Hi Dirk.

    Ob das Buch da ist seh ich morgen, hab ja die Firmenadresse angegeben.

    Die Röhre hab ich von http://die-batterien.de
    Ging alles unkompliziert und super schnell. Wahrscheinlich sitzen die auf zentnerweise BW Alt-Material *g*.

    Momentan hab ich noch nicht bezahlt, weil der Absaugstutzen der Röhre nicht abgeschmolen ist wie man es erwarten würde bzw. der Stutzen nach dem Abschmelzen beschädigt oder abgebrochen wurde.

    Die Bruchkanten und Ausschellerungen sind der Stabilität des Glaskolbens kaum zuträglich. Immerhin sind da einige Spannungen im Glas vom Einschmelzen, und die Atmosphäre lastet drauf. Oder ist sowas üblich? Ich würd da ne saubere und glatte Abschmelzung erwarten!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken d7-16gj.6.jpg  
    Disclaimer: none. Sue me.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Flick-Elektronik schreibt, die gebrochenen Stutzen seien üblich bei der D7-16.

    Willst du dir auch so eine zulegen bzw. so eine Uhr bauen? Im Vergleich zu "üblichen" Oszi-Röhren ist die echt easy.

    Die D7-16 wurde im Tastgerät TG 440 von Teletron-Pfitzner für Bundeswehr, evtl. auch für den Seefunk, verbaut. Sie ist stromsparend, sehr kurz und einfach anzusteuern, dürfte robust sein, aber für höhere Frequenzen und exakte Messungen ungeeignet.
    Disclaimer: none. Sue me.

  3. #23
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Wäre doch urig, für die diversen Robby-Radar varianten damit eine Anzeige zu basteln.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    So richtig urig fand ich auch das Radargerät das beim Praktikum eingesetzt wurde, das hatte ein Spulenpaar zur Ablenkeung des Anzeigestrahls der nachleuchtenden Röhre.

    Wenn die Radarantenne gedreht wurde, dann wurde synchron das Ablenk-Spulenpaar mit einem Motor um die Röhre gedreht.
    Da sind die xy Ablenkplatten sicher einfacher zu betreiben.
    Manfred

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    239
    Hallo,

    Zitat Zitat von SprinterSB
    Willst du dir auch so eine zulegen bzw. so eine Uhr bauen?
    schrieb ich das nicht schon?
    Hängt aber von Deiner Drossellösung ab. Oder ich schaue mir mal die oben schon gepostete Schaltung im I-Net mal an.

    Gruß Dirk

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Zitat Zitat von PicNick
    Wäre doch urig, für die diversen Robby-Radar varianten damit eine Anzeige zu basteln.
    Als Maschine mit dem *ping*, wie bei einem Sonar. Das "stromsparend" ist relativ, dafür ist ne Röhre spannungshungrig .

    Momentan hab ich 6W für die Röhre und XY-Stufe veranschlagt, wobei ich dabei bereits davon ausgehe, daß 40% davon verheizt werden -- und zwar *nicht* in der Heizung.

    Zitat Zitat von Manf
    [...]Wenn die Radarantenne gedreht wurde, dann wurde synchron das Ablenk-Spulenpaar mit einem Motor um die Röhre gedreht.
    Da sind die xy Ablenkplatten sicher einfacher zu betreiben.
    Manfred
    Zurzeit fänd ich's noch einfacher, nen Motörchen drehen zu lassen als ne XY-Stufe zu entwerfen.

    Zitat Zitat von Millenniumpilot
    Hallo,
    Zitat Zitat von SprinterSB
    Willst du dir auch so eine zulegen bzw. so eine Uhr bauen?
    schrieb ich das nicht schon?
    Hängt aber von Deiner Drossellösung ab. Oder ich schaue mir mal die oben schon gepostete Schaltung im I-Net mal an.
    Hatte sich etwas zögerlich angehört. Mach dich da mal nicht abhängig von dem, was auf meinem Mist wächst. Ausserdem bin ich nicht der Schnellste.

    Am meisten Kopfzerbrechen macht mir momentan die Heizspannung von 6.3V/100mA. Üblicherweise liegt diese Spannung auf Kathodenpotential, also hier bei bei -600V. Allerdings geht es auch, wenn ich die Heizung auf GND lege, ohne daß ein merklicher Strom fliesst zwischen Heizung und Kathode. Nirgendwo steht, warum das so ist, auch nicht in deinem Buch. Auch nicht, warum es Wechselspannung sein soll. Wird bei 0V der Heizisolator zerstört, weil dann Elektronen dort einschlagen? Am liebsten würde ich die Heizung natürlich auf 0V legen...

    Der Einfluss des Mittenpotentials der Deflektoren auf die Fokussierung muss ich auch noch rauskriegen. Im großen ganzen wird das bestätigt, was ich mir anhand des Potential- und Feldlinienverlaufs überlegt hab; schon mal beruhigend.

    Der Bau des Netzteils/der Netzteile ist ein eigenes Projekt, das geht nicht mal so nebenher binnen einer Woche.

    Als Kern favorisiere ich momentan einen E30. Der ist zwar überdimensioniert, aber es müssen auch die Wicklungen drauf passen. Meine E20-er sind da viel zu mickrig.

    Von den Ankopplung würe ich die Primär- und Heizwindungen gerne innen sehen, vom Potential her aber gerne von +(innen) nach -(aussen) wickeln, um kleinere Potentialgradienten/Feldstärken innerhalb der Wicklungen zu bekommen.

    Ich kann ja ein paar Kerne mehr bestellen und dir schicken, ist ja nur Pfenningskram.
    Disclaimer: none. Sue me.

  7. #27
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Nach meiner Erinnerung (*hüstel*) war die Heizung bei den ganze E- Röhren ein ´ganz eigener Stromkreis mir verzwirbelten Drähten, die wasr mit garnix verbunden.

    Manf, ist das so ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Die Heizung ist Wechselspannung weil man sie dann direkt vom Netztrafo abnehmen kann (früher). Verbunden ist sie auch mit nichts, aber bei 600V würde ich es lieber so machen wie in Applikationen (Geräten) vorgeschlagen.
    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Hier ein erstes Bild \/ mit aufgestelltem Focus, damit es keinen Einbrenn gibt.

    Momentan brauche ich noch einen Wust von 4 Netzteilen: 6V für die Heizung, 9V um die Hochspannung zu machen (solche Drosseln sollten nur auf Waffenschein abgegeben werden), 9V um mit dem 4. Netzteil hinten rechts die Helligkeit stellen zu können.

    Bild hier  

    Als nächstes wird ne gscheite Fassung gemacht mit eingebauter Konstantstromquelle für die Heizung.
    Disclaimer: none. Sue me.

  10. #30
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    ...stromquelle für die Heizung.
    Stabiler ist der Betrieb einer "Glühlampe" an einer Spannungsquelle als an einer Stromquelle, (wenn sich der Widerstand über der Temperatur ändert).
    Manfred

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test