- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 63

Thema: Alu bearbeitung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Anzeige

    Powerstation Test
    ..mal noch am Rande dazwischengerufen:
    Machs wie beim Autobau.. ja , da wird auch geschweißt, aber meistens nur gepunktet ..
    die Punkte ersetzt du durch schrauben bzw nieten, und kombinierst das ganze mit nem gescheiten klebstoff. sofern du die klebestellen belastungstechnisch auf querversatz und nicht auf zug auslegst,sollte das schon einiges tragen können..
    also: schrauben, nieten, kleben..

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kleben
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Bad Harzburg
    Alter
    36
    Beiträge
    302
    @ argenta woher bekommt man denn das Aluminium 75? Auf der seite die du gepostet hast finde ich kein verkauf...

    mich würde daher interessieren woher du deins beziehst.
    MfG Jan

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    es gibt das Gerücht, dass man mit Campinggas hartlöten kann, aber vergesst das. Damit könnt ihr weichlöten. Im Betrieb hartlöte ich mit Acetylen und Sauerstoff und für kleinere Arbeiten gibt es Acetylen - Luft Systeme, die nicht all zu viel kosten.

    Wenn du Alu schweissen lassen willst, dann such einen Betrieb, der das fortlaufend macht. Karosseure und Portalbauer kommen da beispielsweise in Frage.

    Alurahmen und Gestelle mit einem vernünftigen Aufwand bauen geht auch zu Hause "auf dem Küchentisch". Für gute Stabilität würde ich das Vernieten mit Knotenblechen empfehlen. Damit kann man sauber konstruieren und ganz rasch fertigen. Ideal ist die Kombination von Nieten mit Kleben, die schon erwähnt wurde. Diese Verbindungen sind sehr gut dynamisch belastbar, was ja für Fahrgestelle wichtig ist.

    grüsse,
    Hannes

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gut dann meinte ich weichlöten.

    Das geht auf jedenfall und ist auch recht stabil. Zuminderst wenn man sich die Materialwerte dazu ansieht reicht es für einen kleinen Roboter allenthalb

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Gut dann meinte ich weichlöten.
    Gut, dann meintest du erst hartlöten, und jetzt meinst du weichlöten. Wir können dir schon folgen, man ist ja flexibel.

    Das geht auf jedenfall und ist auch recht stabil.
    Der Vollständigkeit halber muss man aber hinzufügen, es ist mühsam und lohnt den Aufwand nicht.

    Für den Fall, das sich wer für die handwerklichen Details interessiert, kann man drei Fälle unterscheiden: Rahmen stumpf zusammenfügen, Winkel einbauen und Knotenbleche einbauen.

    Fall 1: Rahmen stumpf zusammen fügen. Das ist wirklich so einfach wie behauptet. ABER eine Weichlötung wird auf Zug beansprucht und ...
    hält NICHT. Das geht bedingt mit Hartlöten und ist tatsächlich sinnvoll mit Schweissen, dh. WIG Schweissen.

    Fall 2: Winkel einfügen: Das ist sinnvoll, aber da nehmen wir besser - so wie schon empfohlen - Schraubverbindungen. Schrauben ist auch etwas - nein viel weniger aufwändig. Das würde ich bei Baugruppen machen, die ich später verändern möchte. Weichlöten ist auch hier sehr wenig geeignet. Die Verbindungen haben zwar grössere Querschnitte, aber sie sind auf ZUG beansprucht.

    Fall 3: Knotenbleche: Das ist noch sinnvoller. Aber da wird besser und mit VIEL weniger Aufwand genietet und noch besser genietet und geklebt. Auch hier ist Weichlöten unnötiger hoher Aufwand. Nieten und kleben würde ich machen, wenn ich den Rahmen oder das Gestell nicht mehr verändern möchte. Schrauben und Kleben wäre eine unglückliche Kombination. Lösbar mit unlösbar zu Kombinieren, das ist doch seltsam und vom Aufwand her nicht sinnvoll.

    Nebenbei bemerkt: WIG schweissen von Alu ist handwerklich nicht soo schwierig - nach ein paar hunder Metern Übungsnaht geht das schon - , aber die Ausrüstung zu bezahlen ist schon ein grosser Brocken. Und das in Lohnarbeit machen zu lassen, das ist nur in der Serie sinnvoll, wo auch noch das Gewicht scharf optimiert wurde. Bei Experimentalprojekten und zu Studienzwecken lohnt sich nicht mal der Preis des Lohnschweissens.

    Es ist also nicht alles, von dem man meint, es sei machbar, auch sinnvoll.

    Hier hab ich versucht, die Dinge ein wenig zu ordnen, wenns Fragen gibt, bitte melden.

    Hannes

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    69
    Hi Devil,
    guck mal in dieses Forum: http://5128.rapidforum.com/ Da findest Du reichlich Informationen über Alu Hartlöten und Schweißen und darüber welche Drehbank und Fräse im Hobbybereich Sinn machen. Benutz dort einfach die Suchfunktion.
    Material zum Alu Hartlöten findest Du hier: http://www.aluminium-loeten.de/
    Alu bildet, wenn man es stark erwärmt sofort eine dünne Oxydschicht, die verhindert dass sich das Lot mit dem Alu verbindet. Das richtige Flußmittel verhindert die Bildung der Oxydschicht und ist deshalb für das Gelingen entscheident. Wichtig ist auch das Alu kurz vor dem Löten von der Oxydschicht (die sich auch ohne Erwärmen relativ schnell bildet) zu befreien, d.h. mit z.B feinem Schmirgel zu säubern. Bei eloxiertem Alu (z.B. Aluprofiele aus dem Baumarkt) muss man natürlich die Eloxalschicht entfernen.
    Und lass Dir nicht einreden man könne Alu nicht mit einem einfachen Gasbrenner hartlöten. Man braucht eine Themperatur von knap 400 Grad, das geht mit nem einfachen Brenner locker.

    Gruß, Marvin
    2B or not 2B = FF

    Wenn etwas klemmt, wende keine Gewalt an,
    nimm einfach nen größeren Hammer.

  7. #17

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @vohoprie danke für die Erklährung und ausführungen zu Löten, Schweissen, Nieten und Schrauben.

    Aber du verkennst einen entscheidenten Standpunkt: "Wir bauen Hobby Roboter" wichtig dabei ist "hobby". Das heisst, kein Geld, jede Menge Zeit, keine Standarts die eingehalten werden müssen, wenig Belastung auf die Bauteile und keine Werkstadt.

    Weichlöten geht mit einer Lötlampte (~20-40€) und Weichlot (~10€) also bei etwa 50€ Ausgaben los. Damit kann ich ne ganze Menge Alu zusammenlöten. Für ein Schweissgerät brauch ich Platz, Ausrüstung und 100m Erfahrung (bist du wahnsinnig ich hab doch zuhause keine 100m Aluminium rumliegen, das längste Stück ist vielleicht 40cm lang). Also kann ich meine ersten 100m Aluminiumschweissen in die Tonne treten.
    Teuer ist es ausserdem und lagern in der Wohnung, naja vielleicht als Gardarobenständer eine Butangasflasche?

    Ich denke für den Hobbybastler (wer nicht gerade eine Garage zum basteln hat und von Berufswegen Erfahrung) ist Schweissen eher ungeeinget.

    Nieten und Schrauben sind sicher keine schlechten Lösungen und sehr zu empfehlen, wenn es eben keine Verbindung sein muss die aufgrund der Konstruktion anders ausgeführt werden muss.

    Achja und laut www.aluminium-loeten.de hat eine Alulötverbindung eine zugfestigkeit von 300-400N/mm² das reicht ja 10 mal für einen 400g schweren Roboter.

    Also merke, Hobbybastlern geben ungern mehr als 150€ für ein Werkzeug aus, haben etwa eine grosse Kiste von Platz für Werkzeug, bauen Dinge in der Grösse eine Schuhkartons und müssen mit Kräfte von etwa 1kg rechnen.

    mfg Hanno Hupmann

    PS: Bitte jetzt nicht alle Posten die einen tollen 50kg Roboter bauen. Die dürfen sich dann wirklich an vohopri wenden und ihre Teile schweissen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    also:
    Danke an vohopri für die erklärungen.. ich weiß net warum hier jetzt auf dir rumgehackt wird ..immerhin sagst du ja, was und wie mans verlöten/schweißen kann (HART-verlöten \/ )

    ich denke mein vorposter hat nicht erkannt, dass du auch sagst, dass sich das nicht für n hobbyschrauber lohnt (die ironischen 100Meter etc)
    Aber:

    Wenn man das Chassis eh selber konstruiert, aus vierkant etcpp..
    dann ist das viel einfacher und schneller,
    wenn man gleich mitdenkt und das ganze mit passenden winkelblechen verschraubt. egal was für normen man nicht einhalten will
    -Ich sag nur lego-technik, da muß man auch nix schweißen oder löten

    man muß ja nicht gleich die teuren Bosch-Profilleisten nehmen.

    Und wenn man dann hinterher an seinen zusammengebauten Aluklumpen noch was erweitern will.. dann kann man natürlich anfangen das konstrukt mitsamt elektronik mit dem gasbrenner ausm Baumerkt auf 300°C bringen
    ..oder man schneidet eben 2 Feingewinde in das 2mm Alublech, und verklebt+verschraubt das ganze. das hält dann auch




    @Vorredner:
    für ne 100Meter naht braucht man keine 100m alu (wenns n witz von dir war, fehlen die smilies)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.03.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    69
    Zitat Zitat von vohopri
    Löten mit 400 Grad ist weichlöten.
    ups, stimmt. Aber ob weich oder hart, hauptsache es hält

    Gruß, Marvin
    2B or not 2B = FF

    Wenn etwas klemmt, wende keine Gewalt an,
    nimm einfach nen größeren Hammer.

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test