Hi,

Die Rasenmähergemeinde ist hier nicht gerade klein.

Gehe auch mit so einem Ding "schwanger" und habe ein Problem.

Bin eher "Mechanikus" den "Elektronikus". Grundkenntnisse in Elektronik (hauptsächlich Digital - Logik und C-Control M-Unit) sind da.

---------------------------

Hier wurden schon viele Möglichkeiten diskutiert, wie man es anstellt, dass der (Rasenmäher)Bot nicht abhaut, bzw. die Blumen mäht (Grenzerkennung).

Ohne nun die Diskussion wieder anzuwerfen, denke ich, dass die eleganteste Lösung darin besteht, einen dünnen Draht mit kleinen Erdspießen auf dem Boden zu verankern. Dieser wird mit Impulsen beschickt und der Robby erkennt beim drüberfahren - Ende meines Bereiches.

Das Prinzip der im Forum vorgestellten Schaltungen habe ich verstanden.

Aber...

lasst uns doch noch einen Schritt weitergehen.

Was ich (und viele andere, da nicht nur bei Rasenrobbys interessant) bräuchten, wäre eine "Blackbox - Schaltung", die den Draht erkennt und in Form eines TTL-Signals ausgibt, ob sich der Robby innerhalb der Schleife oder außerhalb befindet.

z.B: 1Bit -High = innerhalb der Schleife; Low = außerhalb der Schleife.

Dieses Signal kann nahezu jeder Anfänger in seinen Robby anbinden und auswerten.

Des weiteren wäre eine zweite Schaltung von Vorteil, die der Maschine sagt, wie sie zur Ladestation kommt.

...zweiter Draht - Robby folgt dem Draht.
3 Bit
Bit 1 = High - steuere nach links; Low = nicht beachtet
Bit 2 = High - richtiger Kurs; Low = frage Bit 1 oder 3 ab
Bit 3 = High - steuere nach rechts = Low = nicht beachtet

Diese beiden Schaltungen würden viele in die Lage versetzten Ihren Robby nach draußen zu "entlassen".

Anbei noch eine Skizze zur Verdeutlichung.

Bild hier  

Gruß, Klingon77