- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 32 von 41 ErsteErste ... 223031323334 ... LetzteLetzte
Ergebnis 311 bis 320 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

  1. #311
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Osser,
    hier der Ausschnitt der CpuSignatures.xml

    Code:
    <Signature>
    	  <CpuName>ATtiny2313</CpuName>
    	  <CpuType>actATtiny2313</CpuType>
    	  <Sig byte1="0x1E" byte2="0x91" byte3="0x0A" byte4="0x00"></Sig>
    	  <FlashOpt EraseBeforeFlash="1"></FlashOpt>
    	  <MemSize Flash="0x0800" EEPROM="128"></MemSize>
    	  <PageSize Flash="32" EEPROM="4"></PageSize>
    	  <PageNo Flash="64" EEPROM="32"></PageNo>
    	  <LocksLow>
    		<Lock Bit="7" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="6" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="5" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="4" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="3" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="2" Default="1" Name="NDEF"></Lock>
    		<Lock Bit="1" Default="1" Name="LB2"></Lock>
    		<Lock Bit="0" Default="1" Name="LB1"></Lock>
    	  </LocksLow>
    	  <FusesLow>
    		<Fuse Bit="7" Default="0" Name="CKDIV8"></Fuse>
    		<Fuse Bit="6" Default="1" Name="CKOUT"></Fuse>
    		<Fuse Bit="5" Default="1" Name="SUT1"></Fuse>
    		<Fuse Bit="4" Default="0" Name="SUT0"></Fuse>
    		<Fuse Bit="3" Default="0" Name="CKSEL3"></Fuse>
    		<Fuse Bit="2" Default="0" Name="CKSEL2"></Fuse>
    		<Fuse Bit="1" Default="1" Name="CKSEL1"></Fuse>
    		<Fuse Bit="0" Default="0" Name="CKSEL0"></Fuse>
    	  </FusesLow>
    	  <FusesHigh>
    		<Fuse Bit="7" Default="1" Name="DWEN"></Fuse>
    		<Fuse Bit="6" Default="1" Name="EESAVE"></Fuse>
    		<Fuse Bit="5" Default="0" Name="SPIEN" HVProgOnly="1"></Fuse>
    		<Fuse Bit="4" Default="1" Name="WDTON"></Fuse>
    		<Fuse Bit="3" Default="1" Name="BODLEVEL2"></Fuse>
    		<Fuse Bit="2" Default="1" Name="BODLEVEL1"></Fuse>
    		<Fuse Bit="1" Default="1" Name="BODLEVEL0"></Fuse>
    		<Fuse Bit="0" Default="1" Name="RSTDISBL"></Fuse>
    	  </FusesHigh>
    	</Signature>
    Ich habe die Zeiten beim Compilieren gerade mal nachgemessen.
    AF bricht nach 23 Sekunden ab, das Compilieren dauert je nach Programm mal etwas weniger oder etwas mehr. Damit ist auch klar, warum AF manchmal sein o.k. gibt und manchmal eine Fehlermeldung anzeigt. Das kann auch schon mal bei ein und demselben Programm passieren.
    Die Ursache des Problems ist offensichtlich der langsame Speicherzugriff auf den USB-Stick.

    Kannst Du die TimeOut-Zeit raufsetzen (z.B. 40s) oder besser noch verfügbar machen? Um zu signalisieren, dass etwas passiert und AF nicht abgestürzt ist, könnte doch während der Wartezeit wie beim Flashen des Asuro jede Sekunde ein Punkt ausgegeben werden.

    Gruß
    Ulli

  2. #312
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    den effekt habe ich in letzter zeit auch auf meinen laptop (allerdings ohne USB stick) wenn ich im AVR studio rebuild aufrufe dauert es extrem lange ... vielleicht hast du dasselbe problem und irgendwer der das hier liest zufällig ne lösung

    warum startest du den compiler eigentlich asynchron ? ich geb zu mein java ist in der beziehung eingerostet, aber müsste das nicht auch synchron aufrufbar sein ? der returncode des compiler ist doch dokumentiert

  3. #313
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi Ulli, Ceos,

    @ukuchel:
    Danke für die Datei, schau mir das heut Abend mal an.

    @Ceos:
    Eine synchrone Ausführung ist nicht möglich, da der Compiler, WinAvr also, in einem eigenen Prozess läuft und somit nicht synchron im selben Thread/Prozess ausführbar ist.
    Wie der Build Prozess in AvrStudio umgesetzt ist weiss ich leider nicht, lediglich für AF kann ich das beantworten, sorry.


    Gruss,

    O.

  4. #314
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ja gut ich rede hier aus C++(winavr) heraus aber wenn ich per execute ein programm starte, wartet die ausführung des programm selber auf das beenden des aufgebruefnen programm (sie arbeiten immernoch in getrennten threads, aber synchronisieren sich sozusagen beim beenden)

    ich meinte das also nicht threadsynchron nur halt blocked oder so ... ich schau grad mal in die API vielleicht find cih was


    oder moment ... was meinst du mit winarvr läuft parallel ?

    ich dacht du führst nur den makebefehl mit den passenden parametern aus ?

    trotzdem würde mich mal interessieren warum der scheinbar nicht nur bei mir manchmal ewig lange braucht zum compilen

    EDIT: *Nachschieb*
    Code:
                    Process P = null;
    		try {
    			P = Runtime.getRuntime().exec("blablabla");
    			P.waitFor();  // Veranlasst den aktuellen Thread bis zur Terminierung des Prozesses anzuhalten
    		} catch (InterruptedException e) {
    			// TODO Auto-generated catch block
    			e.printStackTrace();
    		}
    		} catch (IOException e) {
    			// TODO Auto-generated catch block
    			e.printStackTrace();
    		}
    Problem dabei ist ausschliesslich, dass deine GUI und alles solange einfriert bis das übersetzen beendet ist

  5. #315
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi Ceos,


    Zitat Zitat von Ceos
    Problem dabei ist ausschliesslich, dass deine GUI und alles solange einfriert bis das übersetzen beendet ist

    Richtig, Du hast Dir die Frage selbst beantwortet ... deshalb auch der Timeout.


    Gruss,

    O.

  6. #316
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    naja lieber die GUI frieren lassen (so ists in WinAVR auch) als ungültige eingaben vom user haben oder in ein timeout rennen ... der GCC beendet IMMER .... egal ob ohne meldung, mit fehlern oder strg+c ^_^

    ich seh das hier aus usability-gründen und fehlersicherheit als günstiger ... by the way man kann auch mit timeout warten, also 20ms timeout und dann ein kleines label ONTOP, damit der user keine eingaben machen kann, auf dem pro timeout so n kreis wie im mozilla browser läuft(also immerwieder ein bild weiter oder so)

    EDIT: ich weis ja nicht wie du dein timeout realisiert hast aber man könnte es ja anpasssen, aber eben nie davon ausgehen dass der GCC hängen geblieben ist, das ist quasi unmöglich! eventuell aber einen abbruchbutton einbauen damit man den prozess abschiessen kann ... inwiefern das mit java geht muss ich passen

  7. #317
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    mir ist schon klar was Du meinst...
    Ist sicherlich eine gute Möglichkeit um eine Abbrechen Schaltfläche auzunehmen, wobei ich selbst die [ESC] Taste favorisiere um Dialogwahnsinn zu verhindern.
    Evtl. auch eine Option in C++ Config "mit Timeout nnn"/ "unendlich".
    Mal schauen was sich da machen lässt.


    Gruss,

    O.

  8. #318
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    @ukuchel:
    hab die Meldung von AvrIsp:
    Could not initialize interface class
    Unknown error 0x80004005!

    nochmal geprüft. Sie erscheint nur wenn die Datei nicht geöffnet werden kann oder kein gültiges XML enthält.
    Hatte gestern die Kodierung für den ATtiny2313 in mein Original reinkopiert und entsprechend dem Rest re-formatiert.
    Ergebnis:
    Ladem/Speichern von HEX Dateien geht und Flash lesen/schreiben ebenfalls.

    Dummerweise hab ich die CpuSignatures.xml hier nicht gepostet, aber das ist vielleicht schon mal eine Hilfe.


    Gruss,

    O.

  9. #319
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    was genau meinst Du mit re-formatiert?
    Gruß
    Ulli

  10. #320
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hab die Zeilenenden gelöscht und neu eingefügt.

    also von
    .
    .
    <CpuName>ATtiny2313</CpuName>
    <CpuType>actATtiny2313</CpuType>
    .
    .


    nach
    .
    .
    <CpuName>ATtiny2313</CpuName><CpuType>actATtiny2313</CpuType>
    .
    .


    und wieder re-formatiert
    .
    .
    #9#32#32<CpuName>ATtiny2313</CpuName>#10
    #9#32#32<CpuType>actATtiny2313</CpuType>#10
    .
    .


    Legende: #9=TAB; #32=SPACE; #10=LF


    Die Datei muss Unicode geschrieben weden, 2Byte Codepoints also! Vielleicht schreibt Dein Editor einfach ASCII Text statt Unicode? Vergleiche mal das Original und deine Editierte XML Datei in einem Hex Editor. MS-XML ist da leider manchmal etwas überpingelich.


    Gruss,

    O.

Seite 32 von 41 ErsteErste ... 223031323334 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests