- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 37 von 41 ErsteErste ... 273536373839 ... LetzteLetzte
Ergebnis 361 bis 370 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

  1. #361
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Anzeige

    E-Bike
    Tach,

    hier gibts mal wieder ne neue Version von AsuroFlash.

    Das Flashen via ISP ist als neue Auswahl im Flash-Menu realisiert, alles bleibt also wie gewohnt, die Daten werden jedoch via Dongle in den Asuro übertragen. Der Dongle ist leicht selbst nachzubauen und sowohl die parallele als auch die serielle Variante werden vom ISP Treiber unterstützt.

    Der Flash treiber setzt keine Lock/Fuse Bits, ist somit "Narrensicher".....

    Wenn das Projekt nicht gespeichert ist und Make wird selektiert, wird eine Meldung ausgegeben dass erst das Projekt zu speichern ist.

    Ach ja, eine Projekthistorie ist jetzt auch enthalten (im File Menu) um schnell die letzten vier Projekte laden zu können.


    Die Downloadseite ist wie immer AsuroFlash Site wobei AsuroFlash version 1.7.12.104 die neueste Release ist.


    Falls Ihr noch Fragen habt, bitte hier posten.

    Gruss

    O.

  2. #362
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    18
    hallo osser

    ich habe mir dein programm 1.7.12.104 geladen und ist auch super
    konnte nach kurzer zeit den asuro programmieren und beim flashen gab es auch nicht viele bzw gar keine fehler.
    nun aber meine frage an dich, ich habe mir bei e-robotix eine erweiterungsplatine mit einem atmega32 gekauft und bekomme es nicht hin eine .hex zu erzeugen bekomme immer die fehlermeldung mit dem ERROR 258 und ich bekomme das nicht weg.
    die einstellungen die in deinem programm schon vorgegeben sind aber auch nicht hierfür sondern für die erweiterungsplatine mit bluedoot von e-robotix. kannst du mir helfen wie ich mit deinem programm meinen atmega flaschen kann und welche einstellungen hierfür nötig sind?

    meine einstellungen sind
    E-Robotix Flasher
    ATMega32.afcfg
    WinAVR 20071221

    danke dir für die hilfe
    mfg
    gego81

  3. #363
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi gego81,

    hast Du einen Reset Taster auf den ISP Port aufgesteckt?
    siehe http://www.secius.com/AsuroFlash/archives/8

    Das flashen via bluetooth ist aber noch nicht 100pro, bei Problemen bitte nochmal hier posten.
    Poste auch bitte die Ausgabe beim Compilieren unten aus dem Memofenster, möglichst komplett, da ich sonst nicht weiss woher der ERROR 258 rührt.

    Wenns gar nicht gehen will, kann evtl direkt via ISP geflasht werden, da ich mittlerweile auch einen ISP Treiber geschrieben habe. Dafür musst Du Dir aber einen kleinen Adapter bauen.
    Ich selbst benutze den
    BlueMP3/ISP-Platine für 4,00 Eur
    BlueMP3/ISP-Teilesatz für 2,60 Eur
    Dafür muss dein Rechner aber einen ECHTEN LPT Drucker Port haben, also erst mal checken.


    Schön dass sonst alles geht.

    Gruss,

    O.

  4. #364
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    18
    Hallo Osser

    es geht bei mir um diesen bausatz von e-robotix
    http://www.e-robotix.de/epages/61660...7/Products/As3
    mit der option über die ir-schnittstelle zu flashen, ein flashen über die ISP ist nicht möglich, da hab ich mich etwas blöd ausgedrückt bzw hast mich falsch verstanden

    zu meinem system ich habe win7 prof 64bit
    einstellungen im asuruflash 1.7.12.104
    E-Robotix Flasher
    ATMega32.afcfg
    WinAVR 20071221

    hier der text meiner fehlermeldung (abschreibe fehler bitte ich zu übersehen)

    >Default make_all.cmd file created
    >Default makefile created.
    Make
    C:\Users\gego812516\Desktop>C:\WinAVR-20071221\utils\bin\make.exe all
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega32 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include asuro.c\
    | sed 's;\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > asuro.d;\
    [ -s asuro.d ] || rm -f asuro.d
    \usr\bin\sh: -c: line 1: syntax error near unexpected token '(x'
    \usr\bin\sh: -c: line 1: 'set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega32 -I. -g -OS -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=asuro.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include asuro.c\'
    set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega32 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include new.c\
    | sed 's;\(.*\)\.o[ :]*,\1.o \1.d : ,g' > new.d;\
    [ -s new.d ] || rm -f new.d
    \usr\bin\sh: -c: line 1: syntax error near unexpected token '(x'
    \usr\bin\sh: -c: line 1: 'set -e; avr-gcc -MM -mmcu=atmega32 -I. -g -OS -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include new.c\'
    ----------- begin -------------
    avr-gcc --version
    avr-gcc (GCC) 4.2.2 (WinAVR 20071221)
    Copyright (C) 2007 Free Software Foundation, Inc.
    This is free software; see the source for copying conditions. There is NO warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

    avr-gcc -c -mmcu=atmega32 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict- prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include new.c -o new.o
    \usr\bin\sh: -c: line 1: syntax error near unexpected token '(x'
    \usr\bin\sh: -c: line 1: 'avr-gcc -c -mmcu=atmega32 -I. -g -OS -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-ahlms=new.lst -IC:\Program Files (x86)\AsuroFlash\include new.c -o new.o'
    make: *** [new.o] Error 258


    ExitCode 2
    >Ready.

    muss ich für diese version der erweiterungsplatine eine andere asuro.c und asuro.h verwenden bzw muss dafür das makefile angepasst werden?
    hab davon noch nicht ganz soviel plan und komm halt nicht weiter.


    mfg
    gego81

  5. #365
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Der E-Robotix Bootloader für die Bluetooth Schnittstelle läuft mit 9600 Baud.
    Eventuell musst Du den Bootloader für 2400 Baud wählen.

  6. #366
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    18
    hallo robo.fr

    bevor ich ein programm übertragen kann muss ich doch erts mal die .hex datei habe und die bekomme ich ja noch nicht mal erzeugt. und ich weis leider nicht woran dies liegt.
    mfg
    gego81

  7. #367
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    bevor ich ein programm übertragen kann muss ich doch erts mal die .hex
    Wenn Du Dich mit den Grundlagen im ASURO Tutorial auseinandergesetzt hast, solltest Du in der Lage sein, eine HEX-Datei zu erzeugen.
    Wenn nicht, ist es sehr ratsam, dass Du den ASURO erst mal ohne die Erweiterung programmieren lernst und danach auf den größeren Prozessor umsteigst.

    Der ASURO ist nun mal ein Roboter, bei dem man viel lernen kann, was C-Prograierung und Mikrocontrollertechnik angeht. Diese Arbeit wird Dir wohl keiner abnehmen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, kannst Du ja z.B. mal im Mikrocontrollernet die Frage stellen "Was ist eine Hex-Datei und wie kann ich sie erzeugen".

  8. #368
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    \usr\bin\sh: -c: line 1: syntax error near unexpected token '(x'
    Diese Fehlermeldung sagt eigentlich schon alles. Der Compiler kann mit Leerzeichen in Pfadangaben nichts anfangen. Installiere das ganze nochmal neu in einen anderen Ordner ohne Leerzeichen (z.B. C:\AsuroFlash).

  9. #369
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    18
    hallo m.a.r.v.i.n

    hab ich gleich versucht hab zuerst das projekt in diesn ordner gelegt und dann hab ich alles deintalliert von meinem rechner und das asuroflash in diesen ordner installiert und immer die gleiche fehlermeldung.
    das neue ist jetzt nur das asuroflash bring jetzt beim compelieren eine fehlermeldung das Init(); eine nicht bestimmte variable ist

    vieleicht hast du ja noch eine idee was helfen könnte

    grüsse gego81

  10. #370
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Ohne Quellcode und genaue Fehlerausgabe kann ich dir nicht weiterhelfen.

Seite 37 von 41 ErsteErste ... 273536373839 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress