Hallo Osser,
ich habe gerade das Update runtergeladen und alles scheint super zu funktionieren. Also wieder einmal: Danke für Deine Mühe. Es hat sich offensichtlich gelohnt!

Und auch gleich wieder eine Frage bzw. eine Bitte:
In der alten Version waren die Umgebungsvariablen (Compilerpfad etc.) in der Datei AsuroFlash.ini gespeichert. Diese Datei befand sich im Programmverzeichnis. So war es sehr einfach, das Programm zusammen mit dem Compiler auf einem USB-Stick zu speichern und an verschiedenen Rechnern zu nutzen. Stichwort: relative Pfade.

Das geht in der neuen im Prinzip zwar auch, aber nur, wenn man sein eigenes Profil nach dem Programmstart nachlädt. Der Grund hierfür ist, wenn ich alles richtig verstanden habe, dass die Umgebungsvariablen nun je nach Betriebssystem z.B. im Verzeichnis
AF_PRJDIR=C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\AsuroFlash
gespeichert werden. Startet man nun das Programm von einem USB-Stick an einem fremden Rechner, so existiert dieses Verzeichnis, das bei der Installation erstellt wird, natürlich nicht. Als Folge setzt das Programm die Umgebungsvariablen auf die Standardwerte
AF_AVRDIR=D:\WinAVR
AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\asuro_lib\lib.
Diese Umgebungsvariablen kann man nun durch Laden des eigenen Profils (s.o.) neu definieren.

Lässt sich dies nicht vereinfachen, indem AsuroFlash zunächst im eigenen Programmverzeichnis nachschaut, ob sich dort eine Datei befindet (z.B. AsuroFlash.ini) in der die Umgebungsvariablen definiert sind? Und nur bei einem Misserfolg bei dieser Suche im oben genannten Verzeichnis weitersucht? Oder umgekehrt!
Wenn ich ehrlich bin, so habe ich auch gar nicht so recht verstanden, warum Du die Datei AsuroFlash.ini aus dem Programmverzeichnis auslagerst.

Viele Grüße
Ulli