- Labornetzteil AliExpress         
Seite 27 von 41 ErsteErste ... 17252627282937 ... LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 270 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

  1. #261
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi ukuchel,


    wenn ich nen FLS driver mit der Kommandozeile:
    -p t2313 -c ponyser -P com1 -b 38400 -e -U flash:w:"%AF_HEXFILE%":a
    definiere, wird mein FLS Script folgendermassen gespeichert
    Code:
    [SIA2.7.15.24]
    [CONFIG]
    Dispname="Extern Flasher FLS3"
    Driver="ExtPrcs.flx"
    [PARAMSET]
    ExtFlashCmdln="-p m16 -P lpt1 -c stk200 -e -U flash:w:""%AF_HEXFILE%"":a"
    ExtFlashProgPath="C:\test\Test.bat"
    Timeout="20000"
    Wie Du siehst tritt bei mir die Quote-Dopplung ein wie es auch sein soll, warum dass bei Dir nicht geht ist mir ein Rätsel . Ich habe gesehen dass Dateinamen mit Leerzeichen noch Probleme machen, aber der Effekt den Du beschreibst tritt bei mir nicht auf.

    [EDIT]Hab jetzt gesehen was das Problem verursacht. Das Ändern von FLS Einstellungen geht scheinbar schief. Wenn ich einen neuen FLS erstelle und die von Dir angegebenen Parameter eintrage geht alles. Verändere ich hingegen nochmal etwas und speichere die Einstellungen wieder mit [OK] geht's schief.



    Ach ja, übrigens, die Namensänderung werd ich auch mit "Debuggen".

    Gruss,

    O.

  2. #262
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hallo Osser,

    "nach Abschluss der Beta Phase ist das Flashen via BlueTooth möglich (Blue Atmega32 Funk von E-Robotix.de vorrausgesetzt) "

    Heisst das, dass ich warten muss? Sorry für die Frage, aber das wollte ich wissen, bevor ich's teste.

  3. #263
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich denke, ich habe das Problem gelöst.
    Ich habe den Kommandozeilenparameter nicht per Hand eingetippt, sondern per drag&drop aus einer Textdatei übernommen.
    Dabei habe ich aus versehen einen Absatz {CRLF} eingefügt. AF kann damit nicht umgehen und hat einen Fehler gemeldet, weil die Kommandozeile in zwei Teile aufgespalten war.
    Mit einem Texteditor läßt sich das leicht kontrollieren und beheben ( {CRLF} einfach löschen).
    Viele Grüße
    Ulli

  4. #264
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi pinsel120866,

    soweit ich von robo.fr weis, ist das Flashen via BlueTooth noch nicht möglich, bzw. es geht halt noch nicht. Ich erhalte demnächst den Adapter um es auf meinem Asuro zu testen/optimieren.

    Testen kannst Du natürlich schon, aber ob es geht steht halt in den Sternen.
    Der Treiber beherscht auf jeden Fall das Protokoll für den E-Robotix Bootloader, was das Flashen überhaupt erst ermöglicht. BlueTooth erfordert aber einen etwas anderen bzw. robusteren Verbindungsaufbau, da der µC des BlueTooth PCB erst mal eine Verbindung mit dem DTE etablieren muss.
    Da ich lediglich IrDA testen konnte, aber keine BlueTooth Kommunikation (mangels Blue Atmega32 PCB), ist der Treiber eben momentan noch in einem Beta Stadium.

    Versuchs einfach mal, vielleicht gehts bei Dir ja doch.

    Bin gespannt auf die Beta Berichte.....

    Gruss,

    O.

  5. #265
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    @ukuchel
    Ok, werde alle CR/LF Zeichen automatisch entfernen in den Parametern des externen Flash Treibers, so dass keine Probleme mit Drag/Drop mehr auftreten.

    Hab noch ne Frage an Dich. Ist das mit den FLS Konfigurationsskripten ok bzgl. der verschiedenen Prozessoren und Tools die Du verwendest?


    O.

  6. #266
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich finde die Idee mit den .fls Dateien sehr gut.
    Das Einbinden und die Auswahl eines neuen Programmers ist einfach und übersichtlich.
    Nachträgliches Ändern der Parameter ist kein Problem - der Name allerdings lässt sich hier nicht neu definieren.
    Ich verwende AF inzwischen nur noch von einem USB-Stick mit dem Schalter /ADAP.
    Alle neu definierten .flx Dateien werden im Unterordner ..\config automatisch gespeichert.
    (Ist es möglich, AF auch hier nach den Standard-.flx-Dateien suchen zu lassen? Momentan schaut AF, so glaube ich zumindest, nur im AF-Programmordner nach.)
    Per Texteditor kann hier zusätzlich zu den Parametern auch noch der Name von jedem Programmer verändert werden (s.o.).
    Für mich persönlich ist das die perfekte Lösung. =D>
    Vielleicht könntest Du dieses Konzept auch noch auf die Konfigurationsdateien .afcfg übertragen!?
    Ich stelle mir das so vor:
    Links von dem Konfigurations-Button (C++) erscheint ebenso wie neben dem Flash-Button ein Auswahlmenue.
    Hier wird der Name der gerade aktuellen Konfiguration angezeigt.
    Diese Konfiguration ist ja individuell auf jedes Projekt und die entsprechende Zielhardware abgestimmt.
    Wählt man in dem oben genannten Auswahlmenue eine Konfiguration aus, so wird diese automatisch nachgeladen.
    Bisher muss man das über den Button Load Config im Konfigurationsmenue erledigen. Das ist an sich nicht weiter problematisch, aber wesentlich komfortabler wäre es doch, wenn man neben dem aktuellen Programmer auch noch die aktuelle Konfiguration mit einem Blick (durch eine entsprechende Namensgebung) ablesen kann. Das geht im Moment nicht, man muss z.B. schon im Konfigurationsmenue nachsehen, welche Variablen momentan definiert sind.
    Ist das möglich??

    Noch einiges ist mir schon bei den Vorgängerversionen von AF aufgefallen.
    Die gerade gültige .hex-Datei wird ebenfalls angezeigt. Leider ist das Textfenster so klein, dass man meist immer nur den Beginn des Programmpfades zu sehen bekommt, fast nie aber den Namen der .hex-Datei. Dazu muss man erst mit der Maus auf dieses Feld zeigen.
    Wäre es nicht sinnvoller, dort nur den Dateinamen dort anzeigen zu lassen? Der Pfad erscheint ja automatisch, wenn man mit der Maus auf dieses Feld zeigt oder eine andere .hex-Datei nachlädt.

    Ganz nett wäre es auch, wenn man die einzelnen Gruppen von Buttons (z.B. Search, Replace) dauerhaft umsortieren kann.
    Momentan erscheint AF nach jedem Neustart in alter Formatierung. Jeder hat ja so seine Vorlieben, wo er die wichtigen Funktionsgruppen anordnen möchte.

    Viele Grüße
    Ulli

    P.S. Ich habe inzwischen zwei weitere Programmer in Zusammenarbeit mit AF und AVRDude getestet.
    Ein paralleler Programmer, der mit nur vier Widerständen auskommt, und ein USB-Programmer auf der Basis eines ATTiny2313.
    Beide Programmer funktionieren bislang einwandfrei. Sobald die Tests abgeschlossen sind, berichte ich über die Beschaltung und die erforderlichen Parameter für AVRDude.

  7. #267
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo Osser,

    ich habe ein paar Tests mit der neuen AsuroFlasher Beta gemacht. Allerdings mehr in Richtung AsuroLib. Ein paar "Kleinigkeiten" sind mir noch aufgefallen:

    * 2-3 mal kam es vor das ein gespeichertes Projekt nach dem Laden keine Quellfiles enthielt. Allerdings kann ich den Fehler nicht 100% reproduzieren. Files neu adden und Projekt speichern hilft dann.
    * Der Default-Installationspfad %ALLUSERSPROFILE% ist unter Vista und XP unsichtbar. Seine gespeicherten Projekte findet man daher nicht wieder. Vielleicht wäre es besser %USERPROFILE% oder %PUBLIC% zu verwenden.
    * Einmal gab es beim compilen unter Vista32 eine Kernel Schutzverletzung. Erst nach Neustart der AsuroFlash IDE ging es wieder. Log-File ist beigefügt. Ließ sich bisher nicht mehr reproduzieren.
    * WinAVR hat weiterhin Probleme mit dem Backslash im Dateipfaden, ebenso mit Leerzeichen. Vielleicht wäre es möglich in der Variable AF_SOURCE_FILES die einzelnen Files in Hochkommas zu setzen, oder prinzipiell alle Backslashes mit normalen Slahes zu ersetzen.

    Als Anhang neben dem Logfile noch ein paar angepaßte Config Files für die AsuroLib (mega8 und mega16. Soweit möglich werden Files und Pfade in Hochkommas gesetzt. Damit klappt es auch mit Leerzeichen und Backslashes in Pfadangaben, allerdings nicht 100%, wg. AF_SOURCE_FILES s.o.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #268
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    @ukuchel:
    "...Konfigurationswahl auf dem Toolbar..." Ich versuche das UI so aufgeräumt wie möglich zu halten, an sich ist dass aber ne gute Idee -- mal schaun.
    "...Name der .hex-Datei.." Lass jetzt das Ende der Datei sehen, so siehst du den Namen dann besser.
    "...Toolbars umsortieren..." Ähhh, ja, kann ich mal einbauen -- kostet aber etwas CPU-Zeit meinerseits -- wird also noch etwas dauern.

    @m.a.r.v.i.n:
    Den von Dir beschriebenen Fehler mit den fehlerhaften Projektdateien hatte ich hier auch schon mal. Hab da was dran "geschraubt" und hofe das hilft jetzt.

    Den Pfad %ALLUSERSPROFILE% habe ich gewählt, weil der seit WinNT unverändert existiert, %PUBLIC% existiert nur in Vista und %USERPROFILE% ändert sich mit jedem anderen Benutzer. Was eigene Projekte betrifft könnte ein anderer Ordner sinnvoll sein wie z.B. %APPDATA%\AsuroFlash\Projekte. Werde den demnächst mal einstellbar machen und "%APPDATA%\AsuroFlash\Projekte" als Standart vorgeben, ok?

    Die beschriebene Kernel AV kann ich bis jetzt noch nicht reproduzieren.

    In den Projektdateien '\' durch '/' ersetzen ist kein Problem, dass kommt mit der nächsten Version. Mit den Quotes (") siehts leider schlechter aus, da dann das Makefile nicht mehr geht und komplett umgeschrieben werden muss.
    z.B. Make clean
    Code:
    	.
    	.
    	.
    # Target: clean project.
    clean: begin clean_list finished end
    
    clean_list :
    	.
    	.
    	.
    	$(REMOVE) $(TARGET).lnk
    	$(REMOVE) $(TARGET).lss
    	$(REMOVE) $(OBJ)
    	$(REMOVE) $(LST)
    	$(REMOVE) $(SRC:.c=.s)
    	$(REMOVE) $(SRC:.c=.d)
    löscht alle source files, da nicht "$(SRC:.c=.s)" sondern "$(subst .c,.s,$(SRC))" verwendet werden muss mit Quotes. $(OBJ) und $(LST) ist dann auch falsch.
    Schreib mal im Makefile in "SRC += $(AF_SOURCE_FILES)" testweise das folgende:
    SRC += "new.c" "../../asuro.c"
    Wenn Du jetzt make clear aufrufts, werden "new.c" und "../../asuro.c" gelöscht.
    Oder mach ich hier nen grundlegenden Denkfehler?

    Danke für die Configdateien, sind im nächsten Installer aufgenommen.

    Gruss,

    O.

  9. #269
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi osser,

    ichhabe mir die AF Version 1.7.9.94 heruntergeladen und installiert. Weiters habe ich mir von e-robotix den ATMEGA32 Prozessor mit Bluetooth-Bootloader besorgt.

    Nun habe ich festgestellt daß du irgendeine Beschränkung drin hast, ich kann nur kleine Files bis ca. 6K oder 100 Blöcke flashen, bei Grösseren kommt

    "Hex file too large or adress error!!

    Bitte erweitere die Flash-Grösse auf 16K und 300 Blöcke.

  10. #270
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Bitte erweitere die Flash-Grösse auf 16K und 300 Blöcke.
    Ein Atmega32 hat aber 32K. Vielleicht sollt man die übrig gebliebenen 15K auch gleich noch mittnehmen

    Gruß,
    robo

Seite 27 von 41 ErsteErste ... 17252627282937 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests