- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Bleigel-Akkupack als externer Akku für Notebook über Netzans

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    211
    Anzeige

    E-Bike
    "Was genau hast Du mit einer 11V-Diode, einem 360-Ohm-Widerstand und einem Controller vor?"

    Mir ist da so eine Idee gekommen:
    -3 verschiedene Z-Dioden mit verschiedenen Werten (oder evt. mit verschiedenen Vorwiederständen) am Bleigel-Akku, dahinter jeweils ein Transistor und dann jeweils ein µC Eingang.
    Der µC hat dann 4 Ausgänge, 3 für jeweils 1 LED zur Anzeige und einen Ausgang für eine piezo für Signale.

    Auf einen KFZ Spannungwandler bin ich ja schon umgestiegen


    "(hab selbst gerade einen eingestellt )"

    Was willst du denn dafür haben?
    Bekommen rn user rabatt


    "Nicht nur die Frage )"

    Könntest du dich etwas genauer ausdrücken?


    "Also wenn die Sicherheit ( was ist das ) für die eine Rolle Spielt dann nehme ich jetzt an das du StromAusfallSicherheit meinst .
    Und wenn der Saft in der Dose weg ist dann läuft der Notebook doch weiter ( mit Accu ) , wo ist also das Problem"

    Das Problem besteht darin, dass wenn der interne Akku nicht drin ist, das Notebook keine Sicherung hat und dann einfach unkontrolliert aus geht, wenn der Bleigel-Akku leer ist.
    Von einem Netzanschluss über eine Steckdose in der Wand hab ich gar nicht gesprochen.


    "Dazu gibt's auch so was wie USV und der NotebookAccu sollte dann auch drin bleiben"

    Notebooks bleiben dann nur noch ein paar Minuten an und schlaten dann ab.
    Ich möchte da aber etwas mehr Zeit haben, um gewahrnt zu werden.
    Sonst könnte der Akku ja noch ganz voll oder schon halb leer sein.


    "Solltest was anderes unter ( deiner gedachten ) Sicherheit verstehen dann solltest sehr genau über die Hardware nachdenken ( die da bei dir steht )"

    Was meinst du damit? Könntest du dich etwas genauer ausdrücken?
    Der µC soll unabhängig vom KFZ Netzteil und dem Notebook am Bleigel-Akku die Spannung des Akkus messen. Und Signal geben, wenn die Spannung nachlässt.
    Grüße
    Lars

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Statt den vielen Z-Dioden kannst du auch einen µC mit ADC nehmen. Dann kannst du mit einem einfachen Spannungsteiler den Ladezustand des Akkus bestimmen und per LED anzeigen. Natürlich könnte man auch eine serielle Schnittstelle verwenden und den Computer automatisch abschalten, wenn eine bestimmte Mindestspannung am Akku unterschritten wird.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.08.2006
    Beiträge
    41
    Also was mich interessiert, wäre eine simple Schaltung ganz ohne µC, die den Stromkreis zum laptop unterbricht, sobald die akku spannung unter 11V fällt. Die könnte man ja auch sicher noch ganz einfach mit einer led erweitern, verbungen mit einer ausschaltverzögerung. Bin zwar ein elektronik "anfänger" aber... würde sowas funktionieren? Ich glaube nicht, aber mir ist dazu irgendwie nichts besseres eingefallen
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 123.jpeg  

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo eevox,

    so wird die Schaltung auf jeden Fall nicht funktionieren. Die Z-Diode müsste zwischen R1 und der Basis des Transistors geschaltet werden. Außerdem fehlt die Freilaufdiode. Dadurch kann der Transistor beim Abschalten beschädigt werden. Ein weiteres Problem bei dieser Schaltung ist, dass beim Ausschalten des Netzteils die Akkuspannung aufgrund der fehlenden Last wieder steigt und dadurch das Relais wieder angeschaltet wird. Ich würde statt dessen eine Spannungsreferenz, einen Spannungsteiler und einen Komparator mit Hysterese verwenden. Statt dem Relais kann man zum Schalten auch einen Mosfet verwenden.

    Möglicherweise ist bei dem Notebook KFZ Netzteil auch schon eine Abschaltung bei Unterspannung integriert.

    Gruss
    Jakob

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    23.06.2004
    Ort
    Kuala Lumpur
    Alter
    63
    Beiträge
    240
    Zitat Zitat von Lars.
    ...
    Ich möchte da aber etwas mehr Zeit haben, um gewahrnt zu werden.
    ...
    Also falls es dir hier nur um mehr Vorwarnzeit gehen sollte ,

    Das kann man unter WinDoof / Energieverwaltung einfach die Einstellungen ändern. Und zwar so wie es einem am Besten past - mit einer Warnung angenfangen bist hin zur Abschaltung.

    Die DC-Buchsen sind nicht für Accus gedacht und dabei ist es egal ob es PB / NiCd / NiMh / oder was auch immer.

    Da wird die Spanung erwartet die angegeben ist , soltes du dich nicht dran halten , so besteht die Möglichkeit das der Notebook unter bestimmten umständen sich eifach abschaltet , obwohl er davor Tagelang gelaufen ist.

    Kauf die doch ein NEUEN Accu oder wenn das nicht reicht , für die meisten Notebooks gibt's auch zweit Accu oder eine PowerBox.

    Das mit der Schaltung würde fünktionierern ( wenn überhaupt ) wenn man den Spannungsreferenz hinterm Relais abgreift und ein "Start"-Taster dazu

    Gruss
    Artur

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test