"Was genau hast Du mit einer 11V-Diode, einem 360-Ohm-Widerstand und einem Controller vor?"

Mir ist da so eine Idee gekommen:
-3 verschiedene Z-Dioden mit verschiedenen Werten (oder evt. mit verschiedenen Vorwiederständen) am Bleigel-Akku, dahinter jeweils ein Transistor und dann jeweils ein µC Eingang.
Der µC hat dann 4 Ausgänge, 3 für jeweils 1 LED zur Anzeige und einen Ausgang für eine piezo für Signale.

Auf einen KFZ Spannungwandler bin ich ja schon umgestiegen


"(hab selbst gerade einen eingestellt )"

Was willst du denn dafür haben?
Bekommen rn user rabatt


"Nicht nur die Frage )"

Könntest du dich etwas genauer ausdrücken?


"Also wenn die Sicherheit ( was ist das ) für die eine Rolle Spielt dann nehme ich jetzt an das du StromAusfallSicherheit meinst .
Und wenn der Saft in der Dose weg ist dann läuft der Notebook doch weiter ( mit Accu ) , wo ist also das Problem"

Das Problem besteht darin, dass wenn der interne Akku nicht drin ist, das Notebook keine Sicherung hat und dann einfach unkontrolliert aus geht, wenn der Bleigel-Akku leer ist.
Von einem Netzanschluss über eine Steckdose in der Wand hab ich gar nicht gesprochen.


"Dazu gibt's auch so was wie USV und der NotebookAccu sollte dann auch drin bleiben"

Notebooks bleiben dann nur noch ein paar Minuten an und schlaten dann ab.
Ich möchte da aber etwas mehr Zeit haben, um gewahrnt zu werden.
Sonst könnte der Akku ja noch ganz voll oder schon halb leer sein.


"Solltest was anderes unter ( deiner gedachten ) Sicherheit verstehen dann solltest sehr genau über die Hardware nachdenken ( die da bei dir steht )"

Was meinst du damit? Könntest du dich etwas genauer ausdrücken?
Der µC soll unabhängig vom KFZ Netzteil und dem Notebook am Bleigel-Akku die Spannung des Akkus messen. Und Signal geben, wenn die Spannung nachlässt.