-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Andun: wovon sprichst Du???
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Entschuldigung das wusste ich nicht, dass das für Reptilien ist.
Sollte lieber den gesamten Tread lesen bevor ich antworte.
MfG Christopher \

/
-
Hi,
ich habe mir vor ein paar Monaten den besagten Phasenabschnittdimmer-Bausatz bei elv gekauft. Geht wunderbar das Teil.
Das besagte IC2 sieht aus wie ein Pic Controller. einen Teil der Beschriftung kann man noch lesen, die waren beim wegschleifen wohl etwas schlampig 
Ich werde die genaue bezeichnung schon irgendwie rausbekommen. Zur not haben wir im Geschäft eine sehr gut vergrößernde riesenlupe, mit der müßte man was sehen.
Wenn wir glück haben, hat elv vergessen die Protection bits zu setzen. Dann haben wir die Soft. Auslesen und Proggen ist kein problem mit den Schaltungen von Sprut.de geht das wunderbar. Voraussetzung ist jedoch immer daß die das Protect-Bit nicht gesetzt haben....
Der Vellemann-Dimmer ist bei Conrad immer noch erhältlich. Ich werde mir so ein Teil bestellen der Steuerchip ist ebenfalls ein Pic-Controller.
Sobald man das Programm aus den betreffenden Controllern ausgelesen bekommt, steht einem Reverse engineering nichts mehr im weg.
Falls interesse vorhanden ist poste ich meine ergebnisse gerne hier.
Greetz
Killing-Rolle
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Träum süß. Mir ist bisher genau ein kommerzielles Produkt mit nicht gesetzten Security-Bits untergekommen. Denk dran, dass je nach Controller evtl zwar Daten gelesen werden, diese aber Müll sind (genaugenommen kein Müll, sondern Quersummen zum Verifizieren der gebrannten Inhalte, aber komplett nutzlos zur weiteren Verwendung).
Ich habe hier gerade eine Projektorsteuerung mit einem Hitachi-Controller liegen, der aufgrund des Übereifers des Elektromeisters über den Jordan gegangen ist (der Gute hat solange die Primärsicherung ausgewechselt, bis sie mal nicht mehr durchgebrannt ist - klar, denn dieses Mal ist die Masseleiterbahn des kurzgeschlossenen Motortreibers aufgebrannt und hat den uC mit 24V beglückt).
Das Ding wäre ganz einfach per Adapter als 27256 EPROM ausles- und im Neuzustand auch programmierbar, nur leider sind durch die Havarie zwei Datenleitungen so niederohmig, dass sich auch mit Komparatoren nicht mehr auf logische Pegel schliessen lässt.
Folge: ich habe das Ding durch einen ATmega auf einer kleinen Adapterplatine ersetzt und schreibe die Soft neu. Da hier ein serielles Protokoll ausgewertet, Relais gesteuert und vier Schrittmotoren exkat positioniert werden müssen, würde ich mal sagen, für einen schnöden Dimmer sollte das Neuschreiben des Programms allemal drin sein!
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen