- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Strom berührungslos messen

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    48
    Beiträge
    35
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi,

    seitens der verlustleistung, finde ich es zunächst mal gut, wenn diese erst gar nicht entsteht (40A bei 0,001 Ohm sind immerhin 1,6 Watt, die ja auch erstmal die batterie leernuckeln). somit emfinde ich den sense-fet als die bessere lösung.

    gruß
    henrik

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    36
    Beiträge
    270
    Hallo,

    Die Idee mit dem FET ist nich schlecht, aber auch der hat 4,5mOhm Innenwiderstand, was bei 70A ca. 22Watt macht. Außerdem ist Isense 1/500 von dem Strom, der maximal durch den FET geht, und nicht 1/500 von dem Strom, der gerade durchgeht. Außerdem brauch ich um den Strom zu messen eine negative Hilfsspannung.

    Das einzigste was hilft sind nunmal Hall-Sensoren. Klein, leicht, relativ einfach zu messen und ich beeinflusse meinen Stromkreis nicht.

    Die Frage ist nur, mit welchen zusätzlichen mechanischen Komponenten (also Ferritkernen, etc.) ich den Hall-Sensor anbringen muss, damit ich eine Hall-Spannung proportional zum Strom im Leiter bekomme.


    MfG

    Schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    Wenns denn nun unbedingt ein Hall Sensor sein muss - wie wärs mit einem ACS750SCA-100 von der Firma Allegro ? http://www.allegromicro.com
    Misst bis zu 100A und ist relativ klein und leicht.

    Auch bei dem Sensor musst Du allerdings den Stromkreis auftrennen.
    Der Sensor hat aber einen Innenwiderstand von nur 130µOhm, benötigt allenfalls einen kleinen Meßverstärker am Ausgang und funktioniert schon mit 5V Betriebsspannung. Zusätzlich hast Du eine galvanische Trennung der Stromkreise. Bei 70A hast Du dann noch eine Verlustleistung von 0,7W bei 1120W gemessener Leistung (16 Zellen 1V).

    Es gibt auch noch Durchführungssensoren von der Firma Burr Brown, aber da ist ein fertiges Zangenamperemeter dann schon fast günstiger.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Zitat Zitat von wkrug
    Wenns denn nun unbedingt ein Hall Sensor sein muss - wie wärs mit einem ACS750SCA-100 von der Firma Allegro ?
    Guten Morgen,

    sehr guter Vorschlag finde ich - habe selbst gute Erfahrungen damit gemacht. Allegro verschickt auch kostenlose Samples

    Viele Grüße,
    Bruno

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Wie das in den Zangen-Amperemetern kompensiert wird, kann ich Dir leider nicht sagen, ich habe meins noch nicht aufgemacht
    Wenn ich die Zange öffne, kann ich in dem sich öffnenden Teil Dynamoblech erkennen, was wohl eher für die AC-Strommessung da ist. Wo der (vermutliche) Hallsensor sitzt, kann ich nicht sehen.

    Wenn Du einen Hallsensor an den Kupferleiter 'klebst', kannst Du ja nicht noch dichter an das Magnetfeld ran und irgendwelche Feldlinien müssen nun mal durch den Sensor, wenn Strom fließt. Kalibrieren mußt Du so oder so, es sei denn, Du hast einen wirklich bekannten Widerstand.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    Wenn Du den Allegro sensor bestellen möchtest:
    So wie ich das Seh geht demnächst mal ne Sammelbestellung http://www.rclineforum.de/forum/thre...ee5fad00f6372a
    bei Digikey
    .http://www.digikey.com/
    zusammen.
    Dann sollten wir auch über die magischen 100.-€ kommen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Hallo Wilhelm,

    so wie ich das sehe, ist allerdings die Mindestabnahmemenge der 50/75/100A Allegro Sensoren bei Digikey 340 Stück.
    Da kommst Du ganz sicher über die magischen 100€
    Oder hab ich mich verguckt? Ich hatte nach "ACS750" gesucht und 6 Treffer bekommen.

    Viele Grüße,
    Bruno

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.234
    @Bruno
    Oh, so genau hab ich da gar nicht geschaut.
    Danke für die Info - das ist natürlich uninteressant.

    Hast Du denn einen Link wo man die Sensoren auch als Normalelektroniker ohne eigene Firma herkriegt ?

    Ich hab sie auch bei Schuricht http://www.schuricht.de und Spoerle http://www.spoerle.de gefunden, aber die liefern nur an Gewerbetreibende.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Zitat Zitat von wkrug
    Hast Du denn einen Link wo man die Sensoren auch als Normalelektroniker ohne eigene Firma herkriegt ?
    Nee - leider nicht.
    Ob es immer noch geht weiß ich nicht, aber "früher" konnte JEDER bei Mercateo.de einkaufen - auch wenn es nicht so aussieht
    Einfach mal versuchen!
    Studenten können auch bei Farnell einkaufen - dort kostet das Teilchen 5€ Netto pro Stück.
    Und wiegesagt - 2 bis 3 Samples kannst Du auch problemlos bei Allegro selbst anfordern - die sind ziemlich fix.

    Viele Grüße,
    Bruno

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo

    Hab gerade gesehen im meinem Power Analyzer den ich zu Abgleich nehme ist ein Shunt drin (SMD) der laut Datenblatt nur 5W abkann, doch mess ich mit dem Teil, wenn auch nur kurzzeitig, über 50A ohne Probleme. Ist wenn man das dicke Metallband sieht auch verständlich, die 5 W Verlustleistung beziehen sich ja auf die Dauerleistung so das da sicher auch für ne Minute 70A drüberlaufen können (Die LP und die Kabel, müssen das natürlich auch aushalten) ohne das was abfackelt.

    Bei den max Stromangaben der FETS ist Vorsicht geboten, Wichtig ist das SOAR Diagramm.
    Wenn 40A draufsteht ist dauernd (volle Durchsteuerung vorausgesetzt) meist noch nicht mal 20A drinn. Müste man also die Fets paralellschalten.
    Die Verluste am Shunt sind ja nun auch nicht gerade bedeutend auch am FET fällt durch den in gleicher Grössenordnung liegenden Rdson etwa die gleiche Leistung ab.
    Man kann auch versuchen den Rdson als Shunt zu nehmen doch wird das nicht sehr genau.

    Wieso brauchst Du unbedingt eine negative Spannung für den Strommessverstärker/ Präzisionsgleichrichter das geht doch auch mit einer Spannung. Oder Du nimmst eine Strommessverstärker LMP827x von National ( dort bekommt man mitunter auch Samples)
    DatenBlätter dazu unter http://www.national.com/pf/LM/LMP8270.html

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress