- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 58 von 58

Thema: Sehr entäuscht von EAGLE

  1. #51
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2004
    Beiträge
    14
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Mein Weg...

    1)
    Ich habe mir Eagle angeguckt und wegen der Bedienung das Programm innerlich schnell abgelehnt.

    2)
    Ich habe mir Target angeschaut und fand es von der Bedienung her deutlich logisch, da näher an allgemeinen Standarts. Nun komme ich mit meiner Lightlizenz deutlich an die Grenzen.

    3)
    Aufgrund dessen, das im Hobbybereich im Internet Eagle Formate Quasistandart sind, bin ich nun wieder bei Eagle. Ich finde auch nach angemessener Einarbeitungszeit die Bedienung immer noch bescheiden...


    Ein Satz an den/die Eagle Entwickler, der eigentlich selbstverständlich für jeden Softwareentwickler sein sollte:


    Software muss sich an den Menschen anpassen und nicht umgekehrt!


  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    @maltejahn schrieb:
    Zitat:
    PS: wie gewöhnungsbedürftig Eagle und Target sind, läßt sich schon aus der Anzahl der Fragen in den Foren; besser noch aus den Fragen selbst ableiten.


    Naja, das kann man nun wirklich nicht vergleichen. Eagle ist numal sehr, sehr viel verbreiteter als Target, somit gibt es mehr Anwender bei Eagle und wohl auch mehr Anwender die Fragen haben könnten.
    Nicht an der Zahl der Fragen, Eagle ist häufiger im Einsatz.
    Aber am Inhalt der Fragen kann man es durchaus vergleichen. Und wenn man dann noch die Antworten liest ....

    Target würde sich ebenso durchsetzen, wenn der Hersteller nicht frühzeitig die kostenlosen Demoversionen so doll eingeschränkt hätte.


    Blackbird

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    so ich werd mich hier auch mal einbauen!

    Ich habe mit Eagle angefangen Platinen zu zeichnen, aber nur 10 min lang. War damals 14 und hatte einfach keinen Plan wie ich damit umgehen soll.
    Dann folgte der Umstieg auf Target, ich bekam schnell eine 800 Pin Schulversion mit der ich auch länger (1 Jahr) gezeichnet habe, bin mit dieser Begrenzung ganz gut zurechtgekommen. Danach konnte ich nicht wiederstehen Eagle wieder zu probieren, da die Boards und Schematics die ich im Internet gesehen habe einfach mit Eagle cooler aussahen .
    Also wieder Eagle probiert und sofort geklappt. Seitdem arbeite ich nur mehr mit Eagle, finde es insgesamt angenehmer, wenn auch nicht perfekt.

    Hier meine Kritikpunkte:

    Eagle:
    • MIESE Bibliotheken (Wenn man nicht genau weiß wo man das gewünschte Beuteil findet findet findet man es nie)
    • Wunsch: Shortcuts, also zb eine kleine Leiste in die Man häufig verwendete Bauteile ziehen kann, so wie Widerstände, Massesymbole usw.
    • Man sollte die Bauteile auf der Platine so wie bei Target einzeln setzen können anstatt das alle auf einmal da sind, man aber keine Ahnung hat was man als nächstes tuen soll.
    • Sofortiges neuzeichnen aller Linien sobal estwas verschoben, gelöscht oder nur irgendwie verändert wird. Alles andere irritiert nur.
    • Wäre Komfortabel wenn man das Eagle 3D Plugin und auch die 3d Ansicht gleich in Eagle integriert (nicht standartmäßig, aber als "dazuinstallierbares" Feature. Nur eben in das GUI von Eagle eingebunden wie bei Target in der V12 Version auch.


    Target:
    • Es kan bei mir früher oft zu abstürzen
    • Ich mag die Darstellung nicht besonders (ich weiß nicht warum aber ich verbinde Target mit Pfusch. . . kann aber auch an mir liegen )
    • Beim Boardzeichnen will man ne Leiterbahn unter einem IC ändern, man hat nicht wie bei Eagle einen eigenen Befehl zum löschen einer Leiterbahn, nein man muss den Gehäuselayer ausblenden, die Leiterbahn löschen, neu zeichnen und den Layer wieder einblenden, wenn man das öfter macht geht einem das ganz schön auf die Nerven.
    • Die umwandlung von Target- in Eagle Dateien sollte optimiert werden.


    So hier mal meine Ansichten!

    MfG Moritz

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.02.2006
    Beiträge
    40
    Eagle ist ja so ein Drecksprogramm.
    Wie kann ich mehrere Bibliotheken auf einmal verwenden? Am besten alle gleichzeitig, damit ich nach den Bauteilen suchen kann?
    Ich hab kein Bock 3 Tage lang Bauteile zu suchen. geht das euch einfacher?
    Wo finde ich PIHER-Potis. In der lbr sind ja grade mal 7 verschiedene....

    Warum ist nach Speicher und Laden das Raster ausgeblendet und warum ist nichts mehr auf dem Raster wenn ichs wieder aktiviere.

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.07.2006
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    454
    Eagle ist ja so ein Drecksprogramm.
    Warum benutzt du es dann?

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Die vielen Librarys bei Eagle haben mich sehr gestört, ich mußte tatsächlich sehr lange suchen, bis ich geeignete Bauteile gefunden habe.
    Das Schaltplan-Programm benutze ich nicht.
    Nach einem Tag Eagle 4.1 bin ich wieder zu DOS-Eagle 2.6 zurück gekehrt. Dort habe ich 3 Librarys: Bauteile, SMD und Divers, die ich selber aufgebaut habe und in der alle Bauteile drin sind, die ich benötige.
    Was mich bei Eagle 4.x (und bei anderen Programmen) unter Windows sehr stört, daß so viele Ikons und Buttons auf dem Bildschirm sind, so daß für das Bild bzw. Layout selbst nur noch wenig Platz bleibt. Unter DOS ist bis auf einen schmalen 'Kommando-Streifen' am rechten Bildrand fast der komplette Bilschirm für das Layout verfügbar, was für schlecht-sehende Menschen wie mich besser ist. Das Umschalten auf eine höhere Auflösung hilft mir unter Windows nicht wirklich, es wird ja alles noch kleiner.
    Übrigens, ich habe 8 Potis in meiner Library: kleine liegend und stehend, große liegend und stehend, 10-Gang-Spindel-Potis lang und stehend.
    Und ganz wichtig, für alle Bauteile eindeutige Namen, womit ich auch nach einem Jahr noch das Richtige finde.
    Bei (fast) allen Herstellern sind die Pads gleicher Bauteile an der gleichen Stelle. Da brauche ich nicht für jeden eine Library mit jeweil 50 Typen; aber wer es so mag und lieber lange sucht.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    436
    das Library-System von Eagle hat bestimmt keine Vorbildfunktion. Da verliert man schnell die Geduld beim Suchen.

    Aber das Menü von kalledom lässt sich so unter Eagle 4.x einstellen:
    Projekt-Menü unter Optionen - Benutzeroberfläche: Textmenü einschalten; Befehlsmenü ausschalten.
    und im Unterverzeichnis \lbr die 3 eigenen Bibliotheken hineinkopieren. ..?
    Dann stimmts wieder.

    Ich benutze Eagle, weil ich mit der Freeware-Version zum Ziel komme.

    Gruss Helmut

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    @stupsi
    Wenn Du wählen könntest zwischen
    Eagle 2.6 (DOS), optimal eingerichtet, lizensierte Version ohne Einschränkungen, schon über 10 Jahre alles im Griff, ...
    und
    Eagle 4.1 (Windows), nicht optimal eingerichtet, eingeschränkte Version, vieles ungewohnt und 'Neuland', ...
    womit würdest Du arbeiten ?
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests