- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Datenübertragung über IR ==> Frage Empfangsdiode

  1. #1
    Murus
    Gast

    Datenübertragung über IR ==> Frage Empfangsdiode

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    für eine Propeller Clock möchte ich Daten per IR vom Stator zum Rotor übertragen.
    Dazu möchte ich 3 Sende und 3 Empfangsdioden verwenden, damit ich keine "dunklen" Bereiche hab, in denen ich nix empfangen kann. Die Daten gehen nur vom Stator zum Rotor, also beim Stator steuere ich direkt die 3 IR Sendeleds. (Manchestercodiert).

    Nur weiss ich nicht recht, wie ich die IR-Emfpangsphotodiode auswerten soll...
    Sperrstrom auswerten ist irgendwie mühsam.
    Geht das irgendwie auch einfach? Der AVR muss einfach eine logische 1 am Pin haben, falls die Sendeleds brennen, und eine logische 0, falls nicht gesendet wird...

    Habt ihr da Erfahrungen und könntet mich beraten?

    Edit:
    Ich sollte wohl einen Fototransistor als Empfänger nehmen, mit dem kann ich dann direkt an den AVR gehen, indem ich noch einen Pullup an 5V lege, und zwischen Transe und Pullup dann das Signal abgreife... Könnte gehen, oder? (So wie in Gabellichtschranken)

    Herzlichen Gruss und vielen Dank
    Mario

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255

    Re: Datenübertragung über IR ==> Frage Empfangsdiode

    Zitat Zitat von Murus
    Edit:
    Ich sollte wohl einen Fototransistor als Empfänger nehmen, mit dem kann ich dann direkt an den AVR gehen, indem ich noch einen Pullup an 5V lege, und zwischen Transe und Pullup dann das Signal abgreife... Könnte gehen, oder? (So wie in Gabellichtschranken)
    Das könnte wohl klappen. Du müsstest nur darauf achten, dass beim entstehenden Hell/Dunkel-Spannungspegel ein eindeutiges High/Low-Signal herauskommt.

    etwas störsicherere Alternative: nen TSOP als Empfänger und das Licht mit dessen Empfangsfrequenz modulieren...

  3. #3
    Murus
    Gast
    Hmmm, modulieren passt mir nicht so, möchte lieber "morsen".
    Also bei meinen Gabellichschranken hab ich zwischen Hell-Dunkel einen Unterschied von 5V, also perfekt.
    Muss halt einfach helle IR-Leds nehmen und darauf achten, dass nie ein IR-Schatten herrscht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Der Ärger ist, daß du damit leicht Störungen einfängst, zB von Leuchtmitteln die auch im IR strahlen und dein Signal überlagern.

    Modulieren ist easy (PWM) und diese einfach an- und ausknipsen, bis die Daten im Protokell deiner Wahl draussen sind. Ein TSOP enthält schon einiges an Elektronik, Demodulator, Verstärker, gain control, etc. und ist für nen 1/2 Euronen zu haben. Warum sich da mit Störungen rumärgern?
    Disclaimer: none. Sue me.

  5. #5
    Murus
    Gast
    Hmm, wie heisst dieses Teil genau?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    zB TSOP17xx, TSOP18xx, SFH 506-xx wobei xx die Modulationsfrequenz in kHz ist, also TSIO1736 für 36kHz


    http://www.datasheetcatalog.net/de/d...s_pdf/T/S/O/P/
    Disclaimer: none. Sue me.

  7. #7
    Murus
    Gast
    Hmm, ich werd darauf verzichten.
    Meine Phototransistoren sind ausreichend geschirmt und vertikal, nach unten gerichtet. Da Lampen und so ja meist oben hängen, sollte das ja eher kein Problem sein. Soooo empfindlich werden die doch wohl net sein.(?). Ich werte sie wie eine Gabellichschranke aus, also 10k als Pullup, dazwischen das Signal.
    Die Transen liegen in meiner Übertragerspule drin, also auch relativ gute optische Schirmung.

    Herzlichen Gruss
    Mario

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test