- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Wissen wo einem der Servo steht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Deutschland [Bayern]
    Alter
    42
    Beiträge
    125
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von user529
    ... ein weiterer so genannter feed back servo bekannt aus dem ROBONOVA-I: ...
    Dieses hab ich z.B. gemeint. ... Sry. für die verspätete Antwort .. Ich liege quasi schon im Bett

    und Ja.. man kann nicht einfach den schleifer abgreifen. .. naja.. gehen würde das schon, allerdings würde da auch ein wenig elektronik nötig werden. Zum einen eine sehr sehr empfindliche Messchaltung, welche die Regelelektronik vom Servo nicht beeinträchtigt .. bzw. nicht gravierend. oder man wechselt das Posti, baut dazu noch ne kleine messbrücke, oder nen Spannungsteiler. allerdings müsste dann schon wie gesagt die messchalte etwas aufwendiger konzipiert werden. Oder, wenn möglich, im servo einfach nachjustieren, was in den meisten Servos nicht vorgesehen ist.

    man könnte das natürlich auch noch viel viel einfacher lösen, indem man einfach ein 2tes posti auf die achse drauf setzt (innerhalb oder auserhalb), und dann von diesem aus den "winkel" abrechnet., was günstiger, weniger kopfzerbrechend, und schnell zu realisieren ist.


    JimJim
    XUN

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.03.2005
    Ort
    Spanien
    Alter
    40
    Beiträge
    398
    Mal eine etwas einfachere Lösung:
    Bau neben dem Servo eine Reflexlichtschranke.
    An dem Teil vom Servo was sich dreht, machst du eine kleine Scheibe mit weis-schwarzen linien von innen nach aussen.
    Jetzt kannst du am pic, atmel oder wo auch immer zählen wie oft sich die scheibe dreht ( wie viele Balken gezählt worden sind).
    Je mehr Balken du machst, desto genauer wird das Ergebniss.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Deutschland [Bayern]
    Alter
    42
    Beiträge
    125
    interessante lösung, jedoch nicht sicher, und sehr anfällig, für störungen, und zählfehler. Bei einem ausfall hat man dann auch noch das problem, das ein "reset" erfolgen mus, um die 0 stellung mit dem zähler abzugleichen


    JimJim
    XUN

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Wenn keine Reflexlichtschranke;
    Wie wäre es mit deinem Drehwiderstand?
    Wenn man nicht den Schleifer abfragen kann, dann kann man doch auch ein extra Poti einbauen. Die frage wäre nur: Wie?

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von xunwichtig
    Es gibt auch Modellbauservos .. welche Die Position zurückliefern.

    Da wären z.B. so gut wie alle Digitalen Servos, die es auf dem Markt gibt. Diese übertragen n haufen Informationen zum Benutzer, in welchem unter anderem die aktuelle Position vorhanden ist.


    JimJim
    XUN

    Ist interessant.
    Wußte garnicht das di mittlerweile soweit sind.

    Mein letzter Kentnisstand ist das die Dugitalen Servos für den Modellbau zwar etwas mehr kosten,Feinere Positionierungen zulassen (Auflösung) und ihre Position selber nachregeln (Logisch oder ?) aber ansonsten kein Rückkanal besteht.

    Gut zu wissen.
    Werd ich mir mal einen besorgen.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Deutschland [Bayern]
    Alter
    42
    Beiträge
    125
    @Ratber .. schau doch mal bei @user529 (4 oder 5 post weiter oben) .. derjenige welche hat nämlich ein paar Lins gepostet .... unteranderem zu:
    http://www.hitecrc.de/store/product....cat=312&page=1
    wo sich Roboter-Servos finden lassen, welche n haufen Daten zurück liefern, allerdings mit 3 Leitungen auskommen.

    Als beispiel wäre hier eine schaltung möglich, (was bei den HITEC-Roboter verwendet wird) mit demman teile des Roboters, mit der hand an eine position bewegen, welche gespeichert, und reproduziert werden kann.

    Quasi, lernende Bewegung.

    Allerdings gibt es auch servos, welche nicht nur Position, spannung und Strom zurückliefern, sondern auch Drehmoment, und belastung. Desweiteren könnte man bei den grösseren Modellennoch die schritgeschwindigkeit, die drehrichtung oder das maximale belastungspotenzial einstellen.

    JimJim
    XUN

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Ah ja,sehr interessant.(Die Links oben hab ich glatt überlesen)
    Da merke ich mal wie lange ich mich damit nicht mehr befasst habe.


    Im oberen Segment hat sich da nix getan.
    Das sind immer noch die Modelle die man vor ca. 10 Jahren zu ähnlichen Preisen (Plus Inflation und einwenig Designpflege) schon bekommen hat.

    Aber bei der Mittleren Leistung sind da einige Modelle für günstige Preise zu bekommen.

    Da kann ich mal meinen Greifer am "Bergungskreuzer" etwas aufrüsten.
    Mit geht da manchmal ein Servo flöten weil ich bei seitwärtsbewegungen (Enspricht Schultergelenk) nur schlecht den Wasserwiderstand des zu bergenden Objekts einschätzen kann.


    Danke für die Info.
    Gruß
    Ratber

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress