- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 57

Thema: Bierkühler <--Die Rettung im Sommer!

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    15.07.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    807
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich schätze einen gasförmigen. Der Dampfdruck von Wasser ist ja recht groß.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Ein ergiebiger Thread, angeregtes Plaudern...

    Ich wollte nochmal was zum Vergleich Tiefkühltruhe - Majus' Bierkühler sagen: Zunächst ist es wohl egal, wie die Kälte erzeugt wird. Aber: die Tiefkühltruhe hat -18°, Majus' Bierkühler wohl um die 0°. Beiden gemeinsam ist, daß die Bierflasche von Luft umgeben ist. Allerdings wird sich im größeren Luftraum der Tiefkühltruhe ein Konvektionsstrom ergeben können ("erwärmte" Luft setigt entlang der Bierfläsche auf), während der enge Luftraum bei Majus wie die Füllung einer Isolierglasscheibe wirkt: Es ist nicht genug Platz für zwei laminare Strömungen, eine am Kupfer nach unten und eine an der Flasche nach oben.

    Interessant wird es meiner Meinung nach erst, wenn man für besseren Wärmeübergang an dieser Stelle sorgt. Es war schon von einem scharfen Luftstrom die Rede. Auf dessen kühlende Wirkung durch Expansion an der richtigen Stelle würde ich zwar nicht bauen, aber ein starke, erzwungene Konvektion ist sicher ein guter Versuch. Denn man möchte ja nicht eine von Salzwasser oder Spiritus triefende Flasche aus dem Kühler ziehen. Eine weitere Idee, leider etwas spät für diese Konstruktion: Direkten, möglichst großflächigen Kontakt mit der Bierflasche, am besten über so weiche Silikonpads: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189158
    Das erfordert aber eine "Greif"-Funktion, mit der die Bierflasche eingeklemmt wird, und keinen festen Kupfer-Becher.

    Ich würde sagen, einfach mal die Höllenmaschine soweit fertig bauen und dann Versuche mit verschiedenen Wärmeübertragern: Luft, Wasser, Salzwasser, Spiritus, Quecksilber

    Gruß
    Tom

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.05.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    137
    Hallo,
    danke für die angeregte Diskussion...

    Tolle Ideen (wenn auch NOCH umständlicher als meine) sind dabei.

    Zur Konvektion: Ist ein Kältefluss über direkten Kontakt nicht immer effektiver als ein Konvektionsstrom? Quecksilber wäre dafür natürlich optimal...



    Aber der eigendliche Grund warum ich mich melde ist:

    Es gibt was NEUES!
    Nachdem ich mich über die alte Elektronik (Lochraster) nur geärgert habe (vgl. Bild) , habe ich mir eine neue Elektronik in Eagle zusammengeklickt. (Im .rar) Würde mich über Fehler (oder zumindest das Finden dieser) freuen.
    Also aufgepasst und mitgemacht! Wo sind Fehler in meinem Schematic?


    Am Wochenende möchte ich die Leiterplatte ätzen. Danach gibts neue Bilder!

    Gruß
    Majus
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_017.jpg   bild_013.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.05.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    211
    Hmm, 2 KW
    Du musst die Hotside auf ca. 75° halten, um eine Kühlung auf ca. 5° zu erreichen (Wenn du die Peltierelemente einschichtig aufbaust).
    Ich hab das mal ausgerechnet, du bräuchtest bei 25° Umgebuntstemperatur einen Kühler mit einem max. Wärmewiederstand von 0.02 K/W.
    Da deine Kühlkörper mit Lüftern keine 0.02 K/W bringen, solltest mit dem Bierkühler dein Bier nur kurz kühlen, sonst brennen dir die Peltierelemte ab.
    Grüße
    Lars

  5. #45
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.01.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    39
    Ich denke das einfach die Flasche zu gut isoliert....

    Ham mal ne verusch gemacht und einen halben liter cola(glasflasche) in einen 10Liter eimmer mit ordentlich schnee und Salzwasser, die Temp. war glaube ich -12° oder sowas. War aufjedenfall ein totaler reinfall weil es immer, auch mit umrühren so min.4-5min gedauert hat, bis die cola kalt war. Außen wird die Falsche zwar total schnell kalt und friert auch an der luft (Kondesat friert an) Aber innen ist die Cola immer noch lauwarm.
    Kann aber auch sein, das die Cola vieleicht ein spezielles glas hatte oder eine sch++ form oder das es doch nicht so evektiv war, wie wir eigentlich gehofft hatten.

    Ich hoffe das der tech. Overkill funktioniert. Könntest ja auch deine eigene Zapfanlage bauen

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.01.2007
    Ort
    Deutschland [Bayern]
    Alter
    42
    Beiträge
    125
    also .. erstmal

    Electrical Rule Check for C:/TEMP/untitled.sch at 17.01.2007 20:31:17

    WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC1 AGND connected to GND
    WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC1 AVCC connected to VCC
    WARNING: Sheet 1/1: POWER Pin IC1 AREF connected to VCC
    WARNING: Sheet 1/1, Net N$1: wire overlaps pin at (6.6 0.5)
    WARNING: Sheet 1/1, Net N$3: wire overlaps pin at (6.6 0.3)
    WARNING: Sheet 1/1, Net N$2: wire overlaps pin at (6.8 0.4)
    WARNING: Sheet 1/1, Net N$1: wire overlaps pin at (7 0.5)

    No board loaded - consistency has not been checked

    0 errors
    7 warnings
    und dann eventuell noch n kleinen Kondi an VCC und GND direkt am µC

    ansonsten seh ich jetzt auf anhieb auch nichts... eventuell noch en schutzdiode für den Polschutz des 78x


    Jimim
    XUN

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    @steffen2.0:
    Wow! Jugend forscht! Und Versuch macht kluch! Du bist der erste, der hier nicht mehr länger vermutet und plaudert (so wie ich), sondern ausprobiert.

    Tjaaa... Das sind schon ziemlich gute Bedingungen: Flüssigkeit als Wärmemedium, -12°C... und ein eher enttäuschendes Ergebnis.

    Nun bleibt zu hoffen, daß der an sich ja auch variable Parameter "Biertrinkdauer" noch nicht kleiner ist als die Kühldauer.

    Sonst müssen brachialere Methoden her: Z.B. Bierflasche öffnen, eine von Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlsonde hineintauchen. Aber dann wäre die Höllenmaschine nicht mehr so schön. Mir gefällt sie so gut, weil sie ein bißchen wie der Reaktor beim "Zurück in die Zukunft" Auto aussieht.

    Tom.

  8. #48
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.10.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    41
    Wann gibt es denn was neues vom Kühler???

    Ich finde das Projekt total geil, weil ich auch immer auf sowas komme bei alltäglichen Problemen!!!

    MfG René

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Der Haken ist, das die Konvektion eben nicht gerade stark ist in ner
    kleinen Flasche. Die Wärmeenergie muss durch die ganze Flüssigkeit
    durch bis sie an der Aussenwand abgeführt wird.
    Wenn man die Flasche immer mal kurz drehen würde über nen
    Motor am Boden, z.B. Drehscheibe umd die Umwälzung zu
    beschleunigen ... hmmm
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.01.2007
    Ort
    Bitterfeld
    Alter
    36
    Beiträge
    140
    so, ich muss gestehn, ich hab nur die erste seite gelesen und diese hier, aber ich hab noch eine idee zur strombeschaffung:
    meine mom arbeitet bei einer firma die heißt CSGSolar, die stellen dünnschichtmodule mit einer leistung von bis zu 100W her. die module sind dabei 110*120m groß, dafür aber auch nicht teuer (so um die 3€/watt glaube ich mal gehört zu haben) wenn du davon jetzt 20 stück kaufst, dann kannste die in deinem auto im kofferraum stapeln, die stellste dann auf und dann haste doch dein 2KW leistung... perfekter plan find ich

    ansonsten muss ich sagen: super projekt, gefällt mir sehr, hat was von mythbusters. aber ich hab dazu eine idee: warum machste aus deinem bierflaschenkühler nicht einen stickstoffverflüssiger? der kann dan n mit weniger strom, aber kontinuierlich arbeiten und wenn dein bier kalt sein soll tauchstes einfach mal kurz ab? wäre das nicht auch eine akzeptable lösung?

    und an alle von wegen bier in baggersee stelln und so: ihr langweiler!

    mfg, zachso

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test