Ein ergiebiger Thread, angeregtes Plaudern...
Ich wollte nochmal was zum Vergleich Tiefkühltruhe - Majus' Bierkühler sagen: Zunächst ist es wohl egal, wie die Kälte erzeugt wird. Aber: die Tiefkühltruhe hat -18°, Majus' Bierkühler wohl um die 0°. Beiden gemeinsam ist, daß die Bierflasche von Luft umgeben ist. Allerdings wird sich im größeren Luftraum der Tiefkühltruhe ein Konvektionsstrom ergeben können ("erwärmte" Luft setigt entlang der Bierfläsche auf), während der enge Luftraum bei Majus wie die Füllung einer Isolierglasscheibe wirkt: Es ist nicht genug Platz für zwei laminare Strömungen, eine am Kupfer nach unten und eine an der Flasche nach oben.
Interessant wird es meiner Meinung nach erst, wenn man für besseren Wärmeübergang an dieser Stelle sorgt. Es war schon von einem scharfen Luftstrom die Rede. Auf dessen kühlende Wirkung durch Expansion an der richtigen Stelle würde ich zwar nicht bauen, aber ein starke, erzwungene Konvektion ist sicher ein guter Versuch. Denn man möchte ja nicht eine von Salzwasser oder Spiritus triefende Flasche aus dem Kühler ziehen. Eine weitere Idee, leider etwas spät für diese Konstruktion: Direkten, möglichst großflächigen Kontakt mit der Bierflasche, am besten über so weiche Silikonpads: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=189158
Das erfordert aber eine "Greif"-Funktion, mit der die Bierflasche eingeklemmt wird, und keinen festen Kupfer-Becher.
Ich würde sagen, einfach mal die Höllenmaschine soweit fertig bauen und dann Versuche mit verschiedenen Wärmeübertragern: Luft, Wasser, Salzwasser, Spiritus, Quecksilber![]()
Gruß
Tom
Lesezeichen