Interesse immer, aber auch eine kleine Warnung, Dich von dem Hersteller nicht so einschüchtern zu lassen. Über Servosysteme in HDDs gibt es ein extrem tiefgehendes Werk aus dem Springerverlag, von Festplatten bekommt man Service Manuals, wenn auch schwer, für einige dieser heutzutage als Combos ausgeführten Motortreiber stehen detaillierte Datenblätter zur Verfügung, und Spindelmotor ist nach wie vor nur eine Bezeichnung des konkreten Anwendungszwecks. In dem Moment, in dem Du nicht mehr die Achse des Plattenstapels ("spindle") einer Festplatte betreibst, wird der omniöse Spindelmotor eben doch zu einem gewöhnlichen BLDC. Ein bürstenloser Gleichstrommotor ist nichts anderes als ein Wechsel- und damit auch Drehstrommotor, der in irgendeiner Form elektronisch kommutiert wird und somit an Gleichstrom zu betreiben ist. Bei den bürstenlosen Motoren, an die Du wahrscheinlich gedacht hast, passiert das durch Hallgeber (nämlich in DC-Lüftern), bei den Dreiphasenmotoren in Festplatten und optischen Laufwerken eben durch eine elektronische Steuerung, die den Strom durch die Motorwicklungen als um 120 Grad verschobene Sinussignale einprägt.
Bei Festplatten hast Du in der Regel einen gemeinsamen Mittelanschluss und dann die drei herausgeführten Windungen, also ein Drehstrommotor in Dreiecksschaltung mit herausgeführtem Mittelpunkt.
Ich habe desöfteren mit Festplatten auf der entsprechenden Ebene zu tun und kenne die Signale daher aus der Praxis.