- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Meine Platinenfräs/bohrmaschine

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die schwarze Plattform in der Mitte müsste so größ sein, wie die grüne Platte, und darauf wiederrum müsste sich dann der andere Motor befinden.
    So müsste es gehen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    hallo,

    Corpius du hasts gerissen!

    Die Platte wo die Platine aufgespannt wird sitzt nur auf den blauen Teilen, ich hab nur vergessen die Schrauben einzuzeichnen ^^
    Und der Motor geht tatsächlich die ganze Länge mit!

    Ich glaube die Meinsten vertuen sich daher das die meisten Leute nur das erste Bild ansehen. HIER IST DER TISCH NICHT EINGEZEICHNET! Das schwarze ist NICHT der Tisch!

    MfG Moritz

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Achsoo, stimmt jetzt versteh ich es auch

    Hab mir das 2. Bild nicht genau angeguckt.
    Meine Weise hätte aber auch Funktioniert, ist ja im Prinzip auch das gleich.

    Mfg
    Stefan

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    sollte also funktionieren oder
    Alle Klarheiten beseitigt?

    MfG Moritz

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,
    ich will auch was loswerden
    also ich denke schon auch das es funktioniert, AAber ich denke auch das es ziemlich wakelig wird wenn der obere Teil ganz ausgefahren ist. Es könnte da ein paar schiefe Löcher geben. Je nachdem welche ausmasse das ganze hat, und wie schwer die Führungen sind.

    Desöfteren wird das ja gerne so gemacht, das man unten zwei solcher Führungen hat, auf beiden Seiten, dann kann sich nix mehr verwinden. Dann kann der obere Motor auch gleich am unteren Schlitten befestigt werden, stelle ich mir etwas wirtschaftlicher vor, als wenn dieser immer mitfahren muss.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,
    Das mit den 2 Schlitten klingt nicht schlecht. Aber ich denke nicht das es mit einem Schlitten wirklich wackelig wird. Und das der Motor mitfährt kann ja auch nicht schaden (ausser das mehr Masse zu bewegen ist)

    Die Führungen wiegen 1-2kg (muss noch wiegen) aber der meiste Teil entfällt dabei auf das schwarze Teil. Die Motoren wiegen mit Halterung vielleicht einen halben kg. Ich werde mal berechnen was für ein Moment auf die Schrauben wirkt wenn das Teil ganz ausgefahren ist.

    Auserdem werde ich am Mittwoch (Werkstättenuntericht) mal testen um wieviel sich der Schlitten verbiegt, bzw das Spiel nachmessen.

    Was es mir leichtmacht ist ja der geringe Stellbereich und die wenige Kraft die für das fräsen gebraucht wird. Deshalb denke ich nicht das sich das viel biegen wird.

    MfG Moritz

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Aus deinem zweiten Bild konnte ich das nicht entnehmen, wo nun genau die Platte sitzt, da sieht es eher aus, als würde die Platte auf allen Punkten und zwischen den Motoren liegen

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    so hier mal ein neues Bild, darauf sollte die Funktion der Achsen und die Befestigung des Tisches klarwerden
    Bild hier  
    Sorry das ich das vorher so Unklar gezeichnet habe, aber wenn man die Pläne im Kopf hat denkt man ja nicht das andere das nicht vestehen weil Schrauben fehlen ^^

    MfG Moritz

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Jetzt sieht man das eher, nur wirkts echt etwas instabil

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,

    ihr habe recht es sieht nicht sehr stabil aus, aber ich habe diese Linearführungen vor mir liegen! Ich habe mich grade draufgestellt (ja ich weiß hätt ich lassen sollen ) und das Teil hat sich um nicht mal nen halben mm durchgebogen!

    Sobald ich ne Digicam zur verfügung hab bekommt ihr ein Bild davon!

    Außerdem könnte ich den Tisch in Richtung der unteren Achse um 10 cm kürzer machen, hab nur jetzt diese Maße genommen um ein schönes quadrat zu bekommen. Somit sind schon die ärgsten Stellen stark eliminiert.

    Der Tisch ist übrigens 5mm stark, wenn das nicht geht wird auf 8 oder 10 mm geändert. Material: Aluminium

    Mfg Moritz

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen