- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: 50km Funkstrecke (Sichtlinie)

  1. #21
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Naja daran habe ich auch schon gedacht, aber es ist doch recht ungewiss wo die SD karte dann landet.. dann müsste dort noch ein zusätzliches GPS System rein welches dann Daten sendet wo die Karte niedergegangen ist.

    Die "Sonde" bekommt natürlich selber ein Fallschirm-Bergungs-System, aber bei einer solchen Höhe ist es leider ungewiss wo sie landen wird..
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hmm das ist ne sehr gute Idee.
    Am besten leicht gebaut und ohne Fallschirm (bisschen Ummantelung mit Schaumstoff genügt).
    Da es aber immer mal passieren kann das eine Windböhe aufkommt vllt noch eine Signallampe (Super LED) dran, oder gar ein kleiner Peilsender.

  3. #23
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Stimmt ein Peilsender ist natürlich auch eine der eleganteren Möglichkeiten, er würde sogar noch hineinpassen ohne die Nutzlasten zu dezimieren, aber dann kann man auch wieder den guten alten Fallschirm nutzen.
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Ich glaub das ist keine so gute Idee.
    Überleg mal wo das Ding bei auch nur der kleinsten Windböhe landet bei 50 Km.
    Wenn das Ding leicht ist und eine kleine Schaumstoffummantelung hat, dann wette ich überlebt das Ding locker.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    *löl* wenn bei mir ne V2 mit ner sd-karte drin ins haus rasselt weis ich wenigstens wer sie gebaut hat x,D

    und wenn ich zu dem w-lan vorschlag ein dezentes >*omg rofl*< abgeben darf, wenn es jemals irgendeine rauschkugel schaft nen magnetron aus nem mikrowellenherd zu modulieren könnten wir den vorschlag ernstnehmen

    so und jetzt zu meinem vorschlag, habe es bereits selber für wlan konstruiert und das is nun schon einige wochen fehlerfrei im einsatz!

    wenn du in die FH gehst wird die realisierung keine probleme bereiten denke ich

    ich habe nen kleinen parabolspiegel auf eine konstruktion montiert die ihn um 360° drehen und natürlich auch den vertikalwinkel (180°) verstellen kann, das habe mit 0,4° Schrittmotoren aus nem alten xeroxdrucker geschafft

    wenn das gerät stationär montiert ist kann man die GPS-position(und höhe) des gerätes eingeben und die postion+höhe des zieles (ein digital-kompass ist für die ausrichtung allerdings schon vonnöten) ein, ein atmel µC rechnet das dann durch und stellt den spiegel in richtung des zieles

    bei beweglichen zielen werden die koords und evt die höhe vom ziel gemessen und kontinuierlich an die einheit geschickt (man sollte allerdings den atmel einen "mittelwert" der postion rechnen lassen ansonsten ruckt das ding alle paar sekunden wild herrum)

    habe 2von diesen dingern aus Alu gebaut (jeweils 1,4kg inkl. steuereinheit) die laufen nun schon seit 9wochen im kroatischen meer, durch die hohen fertigungstoleranzen und die niedrige sendeleistung des wlan-moduls (250mW ist ein ami-modul) konnte ich leider nur knappe 9km bei sichtverbindung, perfektem wetter, ruhigem seegang und guter ausrichtung erreichen

    man könnte es mit enstprechendem emitter und evt. grösserer schüssel auf 50km bringen

    möglicherweise einen CB emitter (antenne) horizontal dort hinziehen wo hier die LNBs montiert sind

    Bild hier  

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Geil, was bastelt ihr da in der FH so alles *wunder*
    Hast du vllt noch ein paar Fotos?
    Denke aber das es für den Sender viel zu groß ist, diese Idee mit der Blackbox wäre viel einfacher zu realisieren.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    Zitat Zitat von Lenox
    Geil, was bastelt ihr da in der FH so alles *wunder*
    Hast du vllt noch ein paar Fotos?
    Denke aber das es für den Sender viel zu groß ist, diese Idee mit der Blackbox wäre viel einfacher zu realisieren.
    ne bin nicht aus der FH ich bin nur ein dummer werkzeugbautechniker mit dem zugang zu cnc fräsen ^^

    fotos gibts leider erst ab Mai dann bin ich das nächstemal in kroatien

    und ja als stationäre einheit ist es durchaus machbar wenn es allergings um grösse und gewicht geht ist es unmöglich das gerät auf die "V2"oder 3 zu montieren, möglichweise gelingt es dir eine kleinere version zu entwickeln und unter einer aerodynamischen abdeckung auf die V07 zu installieren, oder möglichweise reicht bei niedrigeren frequenzen und höherer sendeleistung eine parabol-antenne auf der boden völlig aus, und auf der V3000(hat das ding eigentlich nen namen oder würde das zuviel verraten?) eine konventionelle antenne.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    42
    Beiträge
    1.780
    @Peilsender

    bei der "Amateurfunker-Variante" (also mit selbst gebautem Sender), spricht ja nichts dagegen das System so zu programmieren daß nach der Landung statt Telemetriedaten nurnoch "Pings" gesendet werden.

    Und beim Bau eines passenden Peilempfängers können auch wieder die Amateurfunker helfen.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Hmm, oder einfach ne Kreuzpeilung.

  10. #30
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Zitat Zitat von M@zzää
    und ja als stationäre einheit ist es durchaus machbar wenn es allergings um grösse und gewicht geht ist es unmöglich das gerät auf die "V2"oder 3 zu montieren, möglichweise gelingt es dir eine kleinere version zu entwickeln und unter einer aerodynamischen abdeckung auf die V07 zu installieren, oder möglichweise reicht bei niedrigeren frequenzen und höherer sendeleistung eine parabol-antenne auf der boden völlig aus, und auf der V3000(hat das ding eigentlich nen namen oder würde das zuviel verraten?) eine konventionelle antenne.
    Einen Namen gibt es leider noch nicht, das ist immer so ne Sache mit den Namen.


    Eure Ideen mit dem Anpeilen haben mich gerade auf die Idee gebracht drei stationäre Einheiten aufzubauen, in einem zuvor berechnetem Areal, und über diese dann durch ein "Ping-Pong" Signal das vom Sender emittiert wird eine Dreieckspeilung zu ermöglichen (Triangulation).

    Was haltet Ihr davon? somit könnte man recht genau den Landepunkt errechnen.

    Edit: Das hätte ich ganz vergessen, könntest Du ein paar mehr Informationen über dein Projekt preisgeben, M@zzää?
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress