Hallo inka, (auch damaltor),
NEIN, die C-Dateien brauchen nicht irgendwohin kopiert zu werden!
Es ist ausreichend, wenn die Entwicklungsumgebung weiss wo die LIB ist. Da die LIB die Datei Datei libasuro.a IST, und sie in das Standard-Verzeichnis für Library's von euch kopiert werde soll, findet sie eigendlich jede Umgebung ganz alleine.
Hier noch ein Tipp:
Wo eigendlich ist das LIB-Verzeichnis?
inka hat oben als Muster c:/WinAVR/avr/lib angegeben. Das müsste für die meisten auch OK sein.
Ich selber installiere alle Programme immer an einer anderen Stelle, dann ist der Pfad zur LIB aber auch anders. Bei mir heist es dann C:\Programme\Meine\Prog\AVR-Win\avr\lib.
Wichtig: Wenn ihr nicht sicher seid, wo das Lib-Verzeichnis ist, sucht einfach nach "ranlib.exe", bei mir kommt dann C:\Programme\Meine\Prog\AVR-Win\avr\bin. Jetzt seid ihr sehr dicht bei dem Lib-Verzeichnis.
(Upss, hoffe, dass das hilft)
Hier noch mal eine weitere KurzInfo (oben schon erwähnt):
- alte, original-Datei asuro.c zerlegt in viel *.c-Dateien
- alle *.c-Dateien werden zu *.o übersetzt.
- alle *.o-Dateien werden in der asuro.a NUR zusammengefasst.
---> Alles was notwendig ist, ist IN der asuro.a-Datei.
Die 'blöde' asuro.h ist nur dafür da, damit der Compiler weiss, dass es das Zeug überhaupt gibt. (Natürlich auch für die dort definierten #define-Zeilen)
Lesezeichen