Steht im Datenblatt Seite 148 Tabelle 14-2
MFG
Ich wollte mir am Wochenende einen neuen Pic Brenner bauen, und dann auch noch was programieren um zu gucken ob der Brenner funktioniert.
Um den Pic zum laufen zu bringen, brauche ich aber einen Quarz und zwei kondensatoren.
Ich benutze einen Pic 16F876.
Welchen Quarz ich benutzen werde weis ich noch nicht (kommt drauf an was sie im Geschäft haben). Auf dem Datenblatt steht bis 20MHz.
Gut, was ist denn jetzt mit den Kondensatoren? Gibt es eine Tabelle wo steht: Bei "x" MHz braucht man einen "y" Kondensator?
Könnte mir bitte jemand einen Tip geben?
Ich habe hier ein "Datenblatt" geade runtergeladen, und das sind 200 Seiten. Werde zwar mal gucken, aber das ist ja fast wie die Nadel im Heuhaufen...
Vielen Dank,
Tornado
Steht im Datenblatt Seite 148 Tabelle 14-2
MFG
20Mhz = ca. 10pF parallel zum Quarz
An den Quarz kommt an jeder Seite ein Kondensator nach GND und nicht parallel:
4MHz = 15pF + 15pF
8MHz = 15-33pF + 15-33pF
20MHz = 15-33pF + 15-33pF
Mit 2 mal 22pF funktionieren eigentlich alle Frequenzen, allerdings nicht unbedingt jeder 'Billig-Quarz'.
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
kommt ja auf das Gleiche raus, hauptsache an beiden Anschlüssen des Quarz je ein Kondensator
danke fÚr eure antworten
leider funzt der gerade gebaute brenner nicht richtig. werde mal nach dem problem suchen und dann nen quarz kaufen
viele grüsse
tornado
hi,
also ich brauch immer etwa 12pF... und der quarz schwingt auf jedenfall jedesmal... ob ich jetzt n 4MHz odr 20MHz nehme... so genau müssen die kondensatoren nicht stimmen... benütze die, die du gerade bekommst...
du solltest einfach beachten, dass du den quarz und die kondensatoren in der nähe des pic hasst...
und keine starkstrom plus/minus bzw pwm leitungen in die nähe legst..Zitat von munkl
sonst verschwingt sich das quarz![]()
GrußundTschüß \/
~Jürgen
danke noch mal für eure Antworten.
mein pic Brenner ist jetzt fertig.
Ich werde jetzt die Teile fÚr die pic Platiene holen (und natÜrlich auch den Kondenstor)
Falls es noch Probleme gibt, melde ich mich wieder.
Ansonnsten hoffe ich den Roboter in ein par Wochen unter der Rubrik "Fertige Projekte" presentieren zu können.
Viele Grüsse,
Tornado
Hallo!
Meine letzte Spielereien mit Quarzoszillatoren bei verschiedenen PIC's haben gezeigt, dass es auch (fast immer) ohne Kondensatoren geht, da in jeder Schaltung Streukapazitäten enthalten sind.
Wenn die Frequenz sehr genau seien muss, sind die Kondensatoren (zur dessen Einstellung) notwendig.
MfG
Lesezeichen