In jedem gut sortiertem Modellbauladen, oder bei den bekannten Herstellern. Schau doch mal bei Conrad Modellbau durch, dann weist du wer die dinger herstellt und kannst sie dort besorgen.
rc truck kupplungen sind super! Ich hab ja keine H0 Bahnschienen sondern diese großen Gartenbahn schienen. Die sind gut und gerne 100 mm breit und mein zug wird letztendlich 250 mm bis 300mm groß sein.
Nur wo bekomm ich diese RC truck Kupplungen?
edit: Jetzt verstehe ich die lösung von user529 auch!!!
In jedem gut sortiertem Modellbauladen, oder bei den bekannten Herstellern. Schau doch mal bei Conrad Modellbau durch, dann weist du wer die dinger herstellt und kannst sie dort besorgen.
Als Alternative gibt es noch die Möglichkeit über einen Riemen zu kuppeln. Man sieht das mit Keilriemen gelegentlich bei Rasentraktoren (auch historisch mit Lederflachriemen bei Transmissionsantrieben, wie sie vor dem Aufkommen des Elektromotors Industriestandard waren).
Dabei wird ein Keilriemen zwischen zwei Kiemenscheiben eingelegt. Der Riemen ist etwas zu lang, um die Kraft zu übertragen. Zum Einkuppeln wird eine Spannrolle benützt, die den Riemen von außen zwischen die Riemenscheiben drückt und damit den Riemen spannt.
Ist eher eine Lösung, wenn man sowieso einen Riemenantrieb braucht, z.B. wegen dem Achsversatz.
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen (aus Zeitgründen)
dewswegen entschuldigt bitte wenn ich was doppelt schreibe...
Also wenn sich dein Motor die ganze zeit dreht,
dann brauchst du eine im lauf schaltbare kupplung,
das sind die meisten kraftschlüssigen.
In Medellbau-Verbrennern wird meist eine Fliehkraftkupplung verwendet,
da hat man aber leider nur durch die Drehfrequenz auf den Schaltzeitpunkt einfluss.
Wenn du aber trotzdem eine haben möchtest,
habe bestimmt noch drei stück hier rumfliegen,
von einer könnte ich mich gegen versandkosten trennen.
Die idee mit den Planetengetrieben ist auch nicht schlecht,
so wirds auch öfter gemacht.
Dazu kannst du ein Kegeldifferential aus dem Modellbau nehmen,
die 2 gegenüberliegenden wellen dienen als An-/Abtrieb
und das gehäuse (Hohlrad) wird dann einfach beim einkuppeln gebremst,
z.b. einfach durch einen servo.
Jenachdem was davon dominiert,
also ob sie länger ein- oder ausgekuppelt sein soll,
kann man noch durch Federn Energie einsparen.
Solche Diffs bekommt man in jedem Modellbauladen,
in verschidenen grössen und varianten,
vom preis her sollten sie auch erschwinglich sein.
Danke Tuxy!
"das gehäuse (Hohlrad) wird dann einfach beim einkuppeln gebremst,
z.b. einfach durch einen servo."
wie Funktioniert das bremsen mit einem Servo.
Ich hab immer gedacht nen servo ist nen getriebe motor mit begrenzern, sodass er sich nur 180° drehen kann. Die Position wird dann durch ein an die welle angeschlossenes dreh Poti gemessen, sodass man recht hohe Präzision erzeugen kann.
Und jetzt erkläre mir mal wie man damit bremsen kann. Sorry aber ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Vielen Dank
Sebastian
Ich habe auch nach schaltbaren Kupplungen gesucht, habe aber aktuell kein passendes Angebot gefunden. Früher gab es sicher welche.
Der Vorschlag von Tuxy gefällt mir deshalb auch sehr gut, eine Schaltkupplung durch ein Differential und eine Bremse zu ersetzen. Wenn es auch vom Aufbau her etwas komplizierter sein wird, es scheint von der Verfügbarkeit besser zu sein.
Die Idee ist aber noch keine Komplettlösung, die Komponenten müßten noch zusammengestellt werden.
Wenn es dazu weitere Vorschläge gibt ...
Manfrd
Also ich hab mir das mal angeguckt!
Ich kenn mich mit Differentialen ganz gut aus obwohl ich vorher noch nie davon gehört hab, da es fast in jeden Legotechnicmodel so eins gibt.
Eigentlich ist die lösung perfekt, gibt es nur die sache mit dem bremsen einer welle?
Wie schon gesagt versteh ich das mit dem Servo nicht! Wie bremst ihr den normalerweise wellen bei euren roboteren! Ich würde gerne so ein "das ist doch ganz einfach, schon tausendmal gemacht" Standard wissen!
cheers
sebastian
Ach noch ne Frage Fliehkraftkupplungen sind das die, die es in dampfmaschinen gibt? mit den zwei kugeln? (http://www.ikp.uni-koeln.de/fmw/Bilder/regler.jpg)
standartwissen: motoren werden bei uns nicht gebremst, da ein elektromotor selber ausläuft sobald man ihm den saft abdreht, wem das noch nicht reicht, der schließt ihn kurtz, we immer noch nicht genug hat der schaltet ihn verkehrt herum wieder ein.
ich kenne keinen bot in diesem forum bei dem der motor vom antriebsstrang total getrennt wird.
----------------------------standartwissen aus--------------------
welchen motor hast du überhaupt? eine dampfmaschiene, einen verbrenner...?
bei einer dampfmaschiene kannst du recht einfach über einen dampfzylinder die drehende welle abbremsen. bei einem verbrenner seh ich im moment schwarz außer du willst dir eine solche anschaffen: http://www.heid-antriebstechnik.at/l...nkupplung.html
nein, das zweikugelding ist ein fliehkraftregler mit dem wird die drehzahl bei lastschwankungen geregelt
mfg clemens
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...
Also das mit der Fliehkraftkupplung aus dem Verbrenner-Modellbau
kann man für sowas vergessen....
Mein Verbrenner lief bis 36 000 1/min,
der Schaltzeitpunkt lag bestimmt über 10 000 1/min.
Man kann ihn zwar durch Gewichte an den Fliehkörpern anpassen,
aber auch das nur begrenzt.
Ausserdem willst du ja selbst, quasie "per knopfdruck" schalten.
Also aus Zeitmangel stelle ich das Prinzip mit dem Diff mal sehr vereinfacht dar.
so sieht das in etwa aus: -=-
die beiden - kennzeichnen die An-/Abtriebswelle,
das = kennzeichnet das Gehäuse (ist eigentlich kein Hohlrad,
da kein Planetengetriebe sondern Kegeldiff, weil billiger)
Also einfach z.b. an das linke - den Motor dran,
an das rechte - dein Abtrieb.
Wenn du es so betreibst, wird keine Drehbewegung übertragen,
das = dreht sich frei, es ist ausgekuppelt.
Wenn du nun einkuppeln willst, muss das = gebremst/festgehalten werden,
das kann man z.b. durch einen Servo machen.
Man montiert einfach eine Bremsscheibe auf = und Bremsbacke an Servo,
der die Scheibe gegen eine feste Backe drückt.
Also im Prinzip einfach eine normale Scheibenbremse...
Die Drehbewegung wird also nun langsam von dem linken -
zum rechtem - übertragen.
Deine Kupplung ist so elastisch und schont den Antrieb,
da der Motor nicht sofort mit der vollen Last beansprucht wird.
Nochmal zum Diff.
Ich kenne biser nur welche aus meinem Modellbautruck,
da bekommst du 2-Spider-Kegeldiffs schon sehr günstig hinterhergeschmissen. (5-30 €, am bestem ausm forum/ebay)
Von der Stabilität her halten die auch schon sehr viel aus.
(in einem solchem verbrenner sind Motoren mit ca 3ps drin)
Besser währe es aber wohl wenn du dich nach etwas kleinerem umschaust,
kann morgen evt nochmal gucken ob ich was passendes finde.
Lesezeichen