-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Erst > 100kg werden Hydraulik-Systeme oder pneumatische verwendet 
Drunter etwa Gleichstrom-Motoren und wenn man in shandliche FOrmat kommt sind es Servos.
Das Material der künstlichen Muskel nennt sich "NiTinol" und besteht wie der Name schon sagt aus Titan und Nickel. Die hierbei entwickelten Kräfte sind etwa 100x größer als organische Muskeln (verhältnismäßig)!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Und wie schnell bewegt sich das maximal?
Hab hier was Interessantes:
http://www.munichmicronet.de/Aktuelles.html
-
also Peumatik geht schnell, sieht man ja oft bei Pimp my ride oder monstergarge wo der zylinder wie so ein Speer raussticht...
-
Moderator
Robotik Einstein
@Plusminius stimmt schon, aber man muss es im verhältnis zu Energie sehen. Im Moment braucht man noch sehr viel Energie um die Drähte irgendwie zu bewegen. Daher gibt es auch noch kaum Einsatzbereiche dafür.
-
Mein Bot soll ja 200kg wiegen, mir ist klar, dass bei 10kg die hydraulik scheissse ist...
Das finde ich cool:
http://www.youtube.com/watch?v=gsCbvl5Bak8
http://www.youtube.com/watch?v=a52Nz...elated&search=
Ich fall immer wieder um, wenn ich das sehe. Ganze Arbeit!
MFG
-
-
Moderator
Robotik Einstein
Wie man der Webseite entnehmen kann, wird jedes einzelne Bein über inverse Kinematik berechnet und positioniert. Das ganze ist also mehr als nur aufwendig und für einen Hobbybastler nur schwer nachzumachen, es sei den man kennt sich mit inverser Kinematik aus.
Den bei diesen Roboter ist es nicht nur möglich sich in alle Richtungen zu bewegen sondern gleichzeitig kann er über alle 3 Raumachsen gekippt werden.
Ich denke für unsere Verhältnisse muss es reichen wenn der Roboter geradeaus laufen kann ohne umzufallen und kurven drehen. Recht viel mehr lässt sich ohne höhere Mathematik nicht machen fürchte ich.
-
So, Hanno, jetzt hören wir mal schnell auf, uns zu unterschätzen, und überlegen weiter 
Und warum soll unser Bot das alles nicht besser können??? Also Jungs, haut rein und rechnet! Attacke! 
MFG
-
Das ist doch mal die richtig einstellung!
Und mit soviel geballten wissen, wies hier gibt, sollte es doch möglich sein.
Heute abend gibts die ersten kompletten CAD zeichnungen, wenn ich die ganze Kagge noch mal umgefärbt hab
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
dass hier viel wissen kursiert steht außer frage, aber inverse kinematik ist schon ein sehr fetter Brocken Mathematik
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen