- 3D-Druck Einstieg und Tipps         

Umfrageergebnis anzeigen: Welche Bauteile verwendet ihr, smd oder tht?

Teilnehmer
70. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • SMD

    9 12,86%
  • THT

    32 45,71%
  • beides

    29 41,43%
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: smd oder tht? Meinung?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    75
    Beiträge
    2.063
    Anzeige

    E-Bike
    Zitat Zitat von SprinterSB
    Das mit dem Zinnbollen über die Pads ziehen hört sich supereinfach an, da ist bestimmt ein Haken...
    Es gibt nur dann einen Haken, wenn Du zu viel Lötpaste-Löthonig-Spiritus auf die Pads drauf machst. Durch den Löthonig zieht sich das Zinn immer dort zusammen, wo es heiß ist. Da es zwischen den Beinchen (von den ICs) nicht heiß werden kann, kann sich dort auch kein Lötzinn ansammeln, außer, wie bereits gesagt, es ist so viel auf den Pads, daß es für 10 Beinchen reicht.
    So habe ich bereits über 200 mal einen 80C166 im TQFP 100 Gehäuse aufgelötet, die PICs im TQFP 44 Gehäuse nicht gezählt.
    Hinterher wasche ich den Löthonig und die anderen Reste mit Spiritus oder Nitro-Verdünnung ab (Nitro-Verdünnung nur draußen). Das sieht wie maschinell gelötet aus und ich kann von mir nicht unbedingt behaupten, daß ich die ruhigsten Hände hätte.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    165
    Am liebsten SMD. Zur Not auch bis 0201 runter, aber 0402 und groesser ist mir dann doch lieber.
    Man bekommt damit so schoen kleine Platinen hin, und spart sich das Bohren. Und wenn man auf SMD verzichtet verzichtet man auch auf viele Bauteile. Die ganzen FTDI Chips gibt es nur als SMD, ebenso saemtliche CPLDs und FPGAs, ARM auch nur SMD. Und in Zukunft wird es wohl noch mehr in Richtung SMD gehen.

    Der einzige Nachteil fuer mich ist das ich es sauschwierig finde irgendwelche Modifikationen an fertigen Layouts vorzunehmen. Ich bekomm es einfach nicht hin Kupferlackdraht irgendwo ordentlich anzuloeten.

    Zitat Zitat von SprinterSB
    Verlöte Du mal ein TQFP mit Kuperlackdraht, bin mal gespannt :P
    Ich muss doch mal ein Bild von dem BGA Flash machen den ein Freund mit Kupferlackdraht mit der Platine verbunden hat



    Und da wir schon beim Thema Loeten sind; hat jemand einen Trick wie man auf einer voll bestueckten Platine einen QFN (MAX8731) einloetet bei dem auch die Masseflaeche in der Mitte verloetet werden muss? Mein Laptop muss repariert werden

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Ok, wenn ich wieder ne Platine machen lasse und es ist noch Platz drauf, pflanz ich mal nen SMD-Käfer dazu und überwinde meine Schwellenangst *lach*.
    Disclaimer: none. Sue me.

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @Kalledom

    Lass mal den Löthonig weg und versuch Fluxer.

    Geht schneller und sauberer.
    Hinterer noch kurz mit der Pinselflasche (Iso-alkohol) drüber und kurz abbürsten.

    Schon fertig.

    Wie gesagt,probiers mal.


    @Sprinter


    Protest. Die Flussmittelgecshichte ist eine reine Oberflächengeschichte, es kann nicht in das Lot eindringen. Dazu müsste es sich im Metall lösen, also eine Legierung mit ihm bilden bzw,. sich in ihm lösen.
    Du hast mich falsch verstanden.
    Ich hab genau das beschrieben was auch im Wiki steht.



    Naja, sieht in der Vergrößerung nicht so toll aus. aber wenn man bedenkt, daß die Pads 350µm breit sind, verkleinert sich die Grausligkeit im gleichen Maßstab.
    Das meinte ich nicht sondern deine Kombination aus Bleifrei,Bleihaltig und Lötöl.
    Das Öl lass ich mal weg aber wenn du schon Blei in Bleifrei mixt dann ist es kein Wunder das die Lötungen nicht so prall werden.



    Ich hab eben ne Rolle von dem Zeug
    Ich hab auch ne schachtel Zündkapseln über aber ih knalle nicht damit herum

    Wenn ich Lot habe mit dem ich nur ungern arbeite dann entsorge ich es einfach denn die Preise für Lot liegen ja nicht gerade auf Goldniveau.




    Verlöte Du mal ein TQFP mit Kuperlackdraht, bin mal gespannt
    Kein Problem bei 1.27er Pitch.
    Heute hab ich keine Lust mehr und Morgen hab ich einwenig zu tun aber würde es dir bis Donnerstag reichen ?
    Ich verspreche auch nicht unnötig Kosmetik zu treiben um zu beeindrucken .
    Na wie wärs ?


    @Fluchtpunkt


    Ich bekomm es einfach nicht hin Kupferlackdraht irgendwo ordentlich anzuloeten.
    Einfach üben und genau hinsehen was passiert.
    Durch beobachtung lernt man machmal mehr.


    Und da wir schon beim Thema Loeten sind; hat jemand einen Trick wie man auf einer voll bestueckten Platine einen QFN (MAX8731) einloetet bei dem auch die Masseflaeche in der Mitte verloetet werden muss? Mein Laptop muss repariert werden
    Ja,hab ich .

    Platine vorheizen und einen geeigneten Lötkolben nehmen.
    Dann läst sich auch das prima löten.



    @SprinterSB die 2.e

    Ok, wenn ich wieder ne Platine machen lasse und es ist noch Platz drauf, pflanz ich mal nen SMD-Käfer dazu und überwinde meine Schwellenangst
    Du wirst nicht glauben für wieviel Fälle du da genau den Nagel auf den Kopf getroffen hast.
    Gruß
    Ratber

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Ratber warscheinlich war es dann das kleine ich hab keine Ahnung wie sich die Grössen definieren. Noch keine Zeit gehabt mich damit zu beschätigen.

    Mittel bis Langfristig will ich schon auf Platinen und SMD umsteigen, immer Lochraster ist halt nicht so ansehnlich. Aber im Moment fehlt das nötige Kleingeld und vor allen sehr viel Zeit für sowas.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    @Ratber warscheinlich war es dann das kleine ich hab keine Ahnung wie sich die Grössen definieren. Noch keine Zeit gehabt mich damit zu beschätigen.
    Ja,ich kenne das.
    Die Größe ,oder besser gesagt, das fehlen derselben erschreckt die meisten erstmal.
    Die Löt- und Händlungstechnik muß man gegenüber THT etwas ändern (zb. ein Hauch von Lot) aber im Grunde kein Akt.

    Die Hürden liegen zu 95% im Kopf !

    Die restlichen 5% ist meist die passende Ausrüstung.
    Ne gute Pinzette,Ne Taschenlupe,Fluxer,passende Spitzen am Kolben und natürlich ne halbwegs ruhige Hand.
    Gruß
    Ratber

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    @ fluchtpunkt das mit dem MAX wird nicht einfach ohne spezielles Werkzeug. Runter bekommt man das Teil mit Glück indem ein Heissluftstrahl direkt auf den Chip gerichtet wird - kaputt ist er ja ohnehin so das die Übertemparatur nicht das Problem ist. Scheireiger wird es den Luftstrom so zu richten das nichts anderes beschädigt wird (leicht fliegt ein naheliegendes Bauteil weg und find das dann mal bei 0402) Möglich wäre eine genau auf en IC passende Tülle zu basteln die dann an den Heisluftfön oder Heisluftlötkolben angesteckt wird. (Es gibt Proffessionelle Teile die ähnlich arbeiten aber sau teuer) Mitunter ist auch ein sehr dünner Eldelstahlstreifen den man bei erweichten Lötzinn zwischen Platine und IC-beinchen schiebt sehr hilfreich. Auf jeden Fall bevor Du an den Laptop gehst erst mal an Schrottplatinen üben.

    Auflöten wird dann koplizierter im Prinzip geht es aber genauso nur muss dann die Temparatur der Heissluft und die Dauer der 'Behandlung' so niedrig und kurz gehalten werden das das Teil ganz bleibt (300°C sind da mitunter schon zuviel. Auf die Massefläche muss dann ETWAS Lötpaste (manche nehmen da Fittingslötpaste-geht, doch muss danach gründlichst die Platine von Flussmittelresten gereinigt werden)
    Auch hier hilft nur vorher Üben denn auf Anhieb glingt das sicher keinem.

    Irgendwo las Ich das jemand Lötwasser benutzt!? Echt die Härte das ist doch was für die Klempnerei würd mich nicht wundern wenn die Drähte und Platinen da nach kurzer Zeit Grünspanig werden. Mein Lehrmeister hät mir den Hintern versohlt wenn ich jemals so was in der Elektroniklöterei benutzt hätte.
    Im Übrigen gillt immer das die zu lötenden Teile sauber, fettfrei und blank sein müssen, da gelingen auch enfach ordentliche Lötungen gleichgültig ob Bleifrei oder nicht.

    Ratber hatt voll recht mit 'Die Hürden liegen zu 95% im Kopf'

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    @DerWarze

    Scheireiger wird es den Luftstrom so zu richten das nichts anderes beschädigt wird (leicht fliegt ein naheliegendes Bauteil weg und find das dann mal bei 0402)
    Warum soviel Luftdurchsatz ?
    Ich nehme nur soviel wie nötig,da fliegt auch ein 402 nicht davon.
    Anders könnte ich meine Reparaturen auf der Arbeit garnicht erledigen.


    Möglich wäre eine genau auf en IC passende Tülle zu basteln die dann an den Heisluftfön oder Heisluftlötkolben angesteckt wird. (Es gibt Proffessionelle Teile die ähnlich arbeiten aber sau teuer)
    Wir haben auch einen.
    Damit gehts Perfekt.
    Besonders wenn mal eben einige Hundert Controller (zb. Tqfp 80) zu wechseln sind.
    Mein Rekord liegt glaube ich bei ca. 2500 am Stück.
    Da hab ich mal ne ganze Woche für gebraucht.
    Einfache Handgriffe aber sowas von Monoton.
    Gruß
    Ratber

  9. #39
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Ratber naja da haben wir es schon Ausrüstung, es gehen keine normalen Lochraster Platinen mehr also müssen die auch gemacht werden.
    Ruhige Hand ist bei mir auch so ne Sache, ab und an kommt halt doch der Parkinson aus der Familie durch, wenns um wirklich feine Strukturen geht.

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2005
    Alter
    33
    Beiträge
    590
    Ich habe bisher auch noch keine Platine selbst geätzt, hatte es mal versucht, aber das ätzbad löste die wanne auf
    Ich habe auch schon smd gelötet, z.B. bei Bausätzen oder so.
    Ich verwende oft SMD-LEDs.

    mfg
    NOTHING IS IMPOSSIBLE

    Ihr werdet alle ver-apple-t!

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress