-
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Bauteile verwendet ihr, smd oder tht?
- Teilnehmer
- 70. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@HannoHupmann
Beim ruhigen Händchen kann ich dir auch nicht helfen aber in Sachen "Lochraster" gibt es auch für SMD etwas.
Schau dir mal bei Reichelt die "RE 435LF" an.
Diese und Baugleiche/ähnliche nutze ich recht oft da sich die meisten Bauteile in das 1.27er Raster fügen.
Da geht dr Aufbau mindestens genauso schnell von der Hand wie auf Lochraster.
Oft schneller.
Nur bei Bauteilen mit feinerem Raster komme ich da nicht ohne Tricksereien weiter bzw. Adapter.
Ich sagte ja schon,im Grunde kein Akt nur muß man sich an einige neuerungen und andere Vorgehensweisen gewöhnen.
Wenn man sich damit einmal angefreundet hat dann ist das überhaupt kein Problem.
Die Ablehnung und die Gründe sind übrigens immer die Gleichen.
Damals beim Wechsel von der Röhrenbastelei auf die Heutige Platine ist das gleiche passiert.
Die Argumente waren prinzipiell die gleichen.
Das für SMD das eine oder andere neue Werkzeug fällig ist ist eigentlich logisch oder ?
Wer zb. in richtuing HF zu basteln anfängt der wird sich auch einige neue Werkzeuge zulegen bzw. Anfertigen müssen.
Bei SMD sind es eben Lupe,vernünftige Pinzette,Fluxer,feiner Lötdraht (Ich nutze 0.29mm),Alkohol (ISO) und ne Bürste (ESD)
Das sind aber normalerweise so um die 50€ für die Erstaustattung.
Jemand der einfach nur das Elektronikbasteln anfängt gibt für die Erstaustattung meist mehr aus.
SMD ist ja nicht nur der Platzvorteil,sondern auch der Umstand das immer weniger Bauteile in THT zu bekommen sind.
Dazu hat man bei SMD weniger parasitäre Kapazitäten/Induktivitäten usw aufgrund des kompakten Aufbaus.
Naja und so weiter.
Es ist einfach das Fremde was schreckt.
Mehr nicht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen