- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Speicherspule für Step-up Regler

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo
    nach Datenblatt sind 500mA das absolute Maximum,welches nicht überschritten werden darf.
    Aber auch mit größeren Transistoren würde ich den Widerstand größer wählen,da so schnelles Schalten in diesem Fall nicht gebraucht wird und nur zu unnötigen Störungen führt.
    Mit 5V am Drain dürfte es keine Probleme geben.
    Sind Deine 10V nicht belastbar?

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    73
    10V sind schon belastbar aber bei weitem nicht so hoch wie der 5V Kreis

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    73
    Hallo

    Ich habe einiges ausgetauscht und ausprobiert. Also der FET-Treiber funktioniert mit den 2xBC557 und 100nF Kondensator ein wenig besser.

    Ich hab die Spule komplett ausgetauscht. Hab jetzt einen Kern von einem Netzteil mit Da=28mm, Di=14mm und Breite ca 10mm

    AL hab ich ca 180nH gemessen (mit Sinus bei bestimmter Windungsanzahl + Widerstand in Serie). Ist diese Methode auch anwendbar? Hab kein Induktivitätsmessgerät

    Dadurch ist der Spulenstrom gleich mal runter gegangen. Wieder bei 1A am Ausgang von vorher 6A jetzt auf ca 4A

    Aber irgendwo muss trotzdem was falsch sein. Ich hab dann probiert 2 IRF540 parallel zu schalten, aber dann fließen viele Ampere auch im Leerlauf, ähnlich wie beim IRL3803

    Hat jemand eine Ahnung was nun noch falsch sein kann? Entweder ist Schaltung falsch oder bei meinem Aufbau stimmt was nicht, aber finde nichts

    Diode hab ich jetzt auch ausgetauscht, 8A ultra fast shottky, auch ein wenig besser geworden

    Gruß Stefan
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 14v_130.png  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    die Totzeit wird hier nicht gebraucht.Da könntest Du etwas probieren.
    Dein pnp und npn Treiber muß getauscht werden. Dann wahrscheinlich den anderen Ausgang des 594 nutzen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    73
    Welchen Anderen Ausgang meinst du? E2? Da ist vorher ein Not-Gatter, daher tauschen? Aber was soll das bringen? In dem Link schon vorher mal von sprut.de ist das aber gleich wie ichs derzeit habe, also sollte das schon funktionieren

    Aber was kann das Problem für den hohen Strom bei 2xIRF540 und IRL3803 sein?

    Gruß Stefan

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    der Darlington hat mich verwirrt...
    ja, mit den Transistoren paßt das schon. Mit dem anderen Ausgang meinte ich pin10,der ist invertiert.Allerdings rate ich nur herum.Um dem auf die Spur zu kommen,müßte man sich mal die Meßwerte anschauen.
    Wenn Du 1A am Ausgang ziehst sind 4A im Eingang doch vertretbar(Wirkungsgrad 70%).

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.01.2007
    Beiträge
    73
    Wirkungsgrad ist sogar noch höher, ca 84%, 1.2A und 14.2V sinds genaugenommen

    Das ist schon ganz ok, jedoch noch verbesserungsfähig

    Ich habe nämlich IRL3803 zu Hause die ich gerne dafür verwenden möchte, aber das geht halt noch nicht, ka warum
    Normal sollte der ja besser sein (zumindest Innenwiderstand ist kleiner als beim IRF540). Aber das ist vielleicht genau das Problem, denn durch 2 IRF540 wird der gesamte Innenwiderstand ja auch kleiner und da ist dasselbe Problem

    Gruß Stefan

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    06.11.2006
    Beiträge
    1.078
    Hallo
    da solltest Du deine Ansteuerung und die Leitungsführung überprüfen.Der 3803 hat ungefähr die doppelte Gate Ladung des 540. Da muß für die gleiche Schaltzeit auch der doppelte Strom hineingejagt werden.
    84% sind doch ein guter Wert. Für mehr kommt es schon auf die ganzen Kleinigkeiten an. Die Spule muß stimmen, die Leitungsführung, die Elkos ,die Diode, die Lage der Bauteile usw.

    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze; und wer hastig läuft, der tritt fehl.
    Ein König richtet das Land auf durchs Recht; wer aber viel Steuern erhebt, richtet es zugrunde

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.04.2005
    Beiträge
    146
    84% find auch schon ganz gut. Möglicherweise sperrt der FET nicht 100% durch die Darlington Treiber: die Gatespannung kann so praktisch nicht unter etwa 1,4V sinken, die meisten FETS beginnen ab ca. 1V Gate-Spannung zu leiten. Q2 würde ich weglassen, vielleicht bringt das noch das eine oder andere Prozent.

    Gruß, Rene

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen