-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Daniel,
das Problem mit dem schwanzlastigen Flieger und dem veränderten Nullpunkt habe ich jetzt verstanden. Da ich überhaupt keine Ahnung von Flugzeugen habe, auch noch nie geflogen bin und nur gelegentlich mal einen fliegen lasse, habe ich die ganze Sache nur von der µC-Seite her gesehen, da ich bereits viele Steuerungen aufgebaut habe, wo viele Parameter gesetzt / verändert werden können / müssen und bei denen es ohne Anzeige und Kontrolle einfach nicht geht, und sei es 'nur' über die serielle Schnittstelle mit einem PC.
Du hast natürlich die Flug(zeug)erfahrung und -Kenntnis und kannst wesentlich besser sagen, was erforderlich und was überflüssig ist.
Ohne LC-Anzeige wird die 'Kiste' natürlich auch wesentlich kleiner.
Wenn Du gar nicht mehr weiter kommen solltest und Dir Hilfe versagt bleibt, kannst Du Dich ja gerne bei mir melden.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@ Kalledom:
Jau - vielen Dank für das nette Angebot! Wenn ich mir die Schaltung auf Deinem Link so ansehe, schätze ich schon, dass mein Problemchen für Dich keine größere Hürde wäre
Bei Bedarf wende ich mich gerne an Dich!
@ Schoko:
Die PN habe ich gerade entdeckt (*Blick senk...) - und schon beantwortet! Was die Zeitabläufe anbetrifft, denke ich, das Modell "Fahrschule" ist bewährt und daher die optimale Lösung: Wenn der Lehrer in die Eisen tritt, hat er die alleinige Kontrolle. Aber sobald er loslässt, ist der Schüler sofort wieder dran, ohne Zeitverzögerung. Ich denke, der Schüler muss möglichst alles selber machen, außer eben, der Lehrer steuert gegen. Hin- und herschalten stelle ich mir 1. vollautomatisch und 2. ohne Zeitverzögerung vor..
Daniel
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Sauerbruch
Ohne LC-Anzeige habe ich da noch was ganz Kleines: hier .
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen