Wären wohl diese hier sein. Ich habe die Rechnung gemacht:Zitat von dundee12
Zellenzahl NiCd/NiMH: 6 - 10
Und so komme ich auf 12V (max.).
mfG Lukas
Na, ich glaube die rechnung mit 1,2V/Zelle haut nicht ganz hin, weil da steht: "speziell für Lithium-Polymer Akkus ausgelegt" Lipo's haben eine andere Spannung, welche genau weiß ich ned...
MfG. Dundee12
Wären wohl diese hier sein. Ich habe die Rechnung gemacht:Zitat von dundee12
Zellenzahl NiCd/NiMH: 6 - 10
Und so komme ich auf 12V (max.).
mfG Lukas
Anseuerung ist eigendlich sowas in der Art dreiphasiger Frequenzumrichter. Da wären wohl fertige Regler einfacher, gibt aber auch selbstbauregler für sowas. Um Lipos wird mann wohl auch schlecht rumkommen, da die Energiedichte um einiges höher ist als bei NiMH und vor allem NiCa Akkus.
@derFinne:
Also Du wirst mit Deinen hochdrehenden Car-Motoren keinen Erfolg haben. Die bekomst nie schnell genug geregelt.
Wenn überhaupt in der Größe, dann bist Du mit Brushless-Außenläufern gut bedient.
Der Grund für die Brushlessmotoren ist relativ simpel: Nur Elektromagneten mit hochwertigen Magneten (sogenannte Seltene Erden) sind in der Lage, bei hohen Strömen vernünftige Wirkungsgrade zu erreichen. Wenn du z.B. einen 08/15 Mabuchi der 540er Größe nimmst, hat der im Datenblatt zwar einen Wirkungsgrad von bis zu 80 %. Allerdings nur bei ca. 20 Watt. Sobald Du mehr Leistung verlangst, geht der Wirkungsgrad extrem runter. Ein Motor mit guten Magneten schafft da immer noch 80%. Du könntest natürlich einen viel größeren Motor nehmen, aber Du willst ja Fliegen. Der Gewichtsvorteil von einem Seltene-Erden-Motor liegt bei ca. Faktor 3!!!
Kleiner Tip noch: Bau was sehr, sehr kleines. Und schau auch mal nach BRAUN-Modellbau ...
Gruß
Jens
Achja: Das einzige was in der Leistungsklasse geht sind Steller, wie Sie für den RC-Flugmodellbau angeboten werden .... die kannst Du ja über PWM ansprechen ......
Gruß
JEns
Danke für die Antwort. Hast du den brushless gesehen, den ich gelinkt habe? Das ist ja kein Car-Motor.
Aber ich will ja nichts kleines bauen, ist das Projekt also unmöglich in der Grösse?
Also was hast Du Dir denn vorgestellt? Nenn doch bitte mal die Größe und das Gewicht ...
Ansonsten ist es unmöglich, Dir eine Empfehlung für einen Motor zu geben. Achja: Wer nicht immer zuviel zahlen möchte, dem empfehle ich kleinere Modellbauhändler:
Höllein
BAtt-man
usw
Gruß
Jens
@bart99 es wurde von einer Nuztlast von etwa 1kg bis 1,5kg geredet. Damit wird alles zusammen wohl leicht 2kg überschreiten. Die mit Propellern in die Luft zu bekommen dürfte schon nicht einfach werden.
@DerFinne, ich will dir nicht die Idee kaputt machen, wohl aber die Illusion nehmen. Was du vor hast wird ziemlich schwirig in der Umsetzung. An deiner Stelle würde ich das Projekt bis zum letzten Gramm und mit Sicherheit durchrechnen bevor ich auch nur ein Teil kaufe. Ansonsten kann es sehr schnell eine teure Fehlinvestition werden.
Um zu erreichen was du möchtest, wirst du sehr hochwertige Teile verwenden müssen, da dir nicht viel Spielraum für uneffiziente Komponenten bleibt. D.h. ich rechne mit Kohlefaserstoffen für den Rahmen, ich rechne mit teuren Brushless Motoren, entsprechender Regelung. Ich denke es wird auf sehr gute LiPos hinauslaufen und ähnliche Komponenten.
Ich hab letztens ne Seite gesehen (leider hab ich den Link nicht mehr) die ein X-Ufo für Bilder von oben gebaut haben, die hatten auch nahezu nur Top Komponenten verbaut.
Es wird also sehr teuer werden, wenn es am Ende funktionieren soll.
Daher noch mal mein Hinweis, erst durchplanen und dann bauen. So kannst du Fehlkäufe und Fehlplanungen bereits abfangen bevor sie an deinen Geldbeutel kommen.
Die Gamepadsensorik kannst du vergssen. Die Ansprecheziten dürften viel zu hoch sein.
Gyroskope sind nicht um sonst sehr teuer und vor allem ein Projekt wie deines scheint noch wesentlich sensibler zu sein als ein Hubschrauber du solltest auf ein Qualitativ gutes Gyro eines guten Herstellers gehen.
Auch eignet sich nicht das kleinste Gyro, da eine Stabilisierung um eine Achse nicht reichen wird. Ich denke 200€ musst du da planen.
Bei den Benzinern wird es schon daran scheitern dass du Mechanik hast du hast erstmal die zugegebenermaßen kleinen elektronischen Latenzen. mit diesen steuerst du ein Servo an (hier wirst du auf jeden Fall Digitalservos benötigen) und dann über einen Hebel den Motor selber. Ich denke das könnte viel zu träge werden.
Ich würde dieses Risiko auf keinen Fall eingehen. Hast du schon mal ein Flugmodell gebaut, eines geflogen udn wie gut bist du in Mathe. Das ist schon die Königsdisziplin was du dir da ausgesucht hast.
Gruß Tim
@Ls4
Warum das? Ich hatte bei diesem Gamepad nie Latenzen beim Zocken. Die Übersetzung war latenzfrei.
Ja, das mit den Benzinern ist klar. Muss ich wohl vergessen. Mein Budget beträgt ca. CHF 2000 (1200€). In Mathe bin ich recht gut, war mein 2. bestes Fach bei der Matura (Abi). Ja, ich habe schonmal ein Flugmodell gebaut, dies war jedoch mehr schlecht als recht. Ich habe jedoch Erfahrung mit RC Autos.
Reicht wohl das Budget?
mfG Lukas
Lesezeichen