- Labornetzteil AliExpress         
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 92

Thema: Wasserstand messen

  1. #31
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    E-Bike
    Ich habe es gerade einmal ausprobiert ein Paket Neodym 19*50mm schaltet ein Reed Relais auf 50-80mm.
    Du mußt dann allerdings den Hausmeister holen wenn Du mit einem Schlüssel in die Nähe der Kaffemaschine gekommen bist.
    Irgendwie müßte es schon gehen.
    Manfred

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Warum dann nicht Hallsensoren anstelle der Reedrelais. Einige von denen haben eine Empfindlichkeit, die der Stärke des Erdmagnetfeldes entspricht.
    Das heißt, wenn Du die Kaffeemaschine drehst, wird sie voller...!
    Gruß

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Gock,

    ich finde im Internetz einfach keine vernünftigen Hallsensoren. Wenn ich danach google, finde ich nur welche mit digitalen Ausgang oder welche die als Schalter geeignet sind, daher meine Idee das mit dem Sensorarray aus Reedkontakten auszuprobieren.

    Kennst du einen guten, analogen Hallsensor (kann auch nicht linear sein), der den Magnet aus 10 bis 20 cm Entfernung noch gut erkennen kann?

    Danke und

    LG
    Georg!

  4. #34
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Nicht ganz Hall aber eine Magnetsensorbrücke ist im KMZ10.
    Der digitale TLE 4905 (unipolar delta B=2-6mT) sollte es aber auch schaffen und er ist einfacher anzuschließen. Warum muss der Abstand so groß sein?
    Manfred

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    Vielen Dank für deine Tipps, werde danach googeln.

    Zitat Zitat von Manf
    Nicht ganz Hall aber eine Magnetsensorbrücke ist im KMZ10.
    Der Typ des Sensors ist mir prinzipiell eh egal, Hauptsache er liefert ein analoges (linear, nicht linear ist egal) Signal.

    Zitat Zitat von Manf
    Der digitale TLE 4905 (unipolar delta B=2-6mT) sollte es aber auch schaffen und er ist einfacher anzuschließen.
    Tsja, digital ist so ein Problem für mich, da ich noch kein Board habe (Oszilos-guck habe ich auch keines). Ich möchte zuerst mal eine kleine Versuchsschaltung aufbauen, wo ich per Digitalmeter die Spannung messe. Dann erst möchte ich überhaupt mehr in das ganze Projekt investieren, wenn der Sensor abgeklärt ist.

    Zitat Zitat von Manf
    Warum muss der Abstand so groß sein?
    Muss eh nicht unbedingt sein, mitllerweilen tendiere ich zu der Lösung wie in der Skizze dargestellt. Im Deckel montiere ich den Hallsensor über dem Schwimmerrohr mit dem Magneten.

    Den Magnet/Hall-Sensor kann ich dann viel besser wasserdicht machen (Silikon, etc.), als ein IR- oder Ultraschallsensor. Ausserdem haben letzteren das Problem, dass sie erst am 4 cm zu messen beginnen und das sind bei 15 cm Höhe (und dazu noch die Höhe des Sensors von etwa 17 mm) ganz schön viel! Daher tendiere ich zum Magneten im Schwimmerrohr.

    Denke das sollte am Besten funktionieren.

    Vielen Dank und

    LG
    Georg!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken magnetsensor3.jpg  

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ne, also das gefällt mir nicht, Sorry, nicht persönlich gemeint.
    Zwei Vorschläge habe ich noch:
    Bild 1: Ein langer Schwimmer der irgendwie von einer Feder am Boden und senkrecht gehalten wird, je höher der Wasserstand, desto größer der Auftrieb. Die Gesamtauslenkung sollte nur rund 5-10mm betragen, das kann ein analoger Hall oder Manfs magnetoresistiver KMZ10 messen. Musst Du ausprobieren. Die Feder ist am besten Teil des Schwimmers. Vorrausgesetzt, das Gehäuse ist Kunststoff.
    Noch besser: Bild 2
    Der Schwimmer ist Schwimmer und Feder zugleich, an einem Ende am Boden befestigt (geklebt mit lebensmittelechtem Silikon), am anderen Ende hängt der Hall. Auch hier eine Auslenkung von 5-10mm. Je höher der Druck, dest größer die Auftriebskraft, desto größer die Auslenkung.
    Auf 10cm mit Hall messen kannst Du meiner Meinung nach vergessen. Auch nicht magnetoresistiv (KMZ10).
    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_1_625.jpg  

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Sorry, hab das andere Bild nicht reinbekommen
    Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild_2_125.jpg  

  8. #38
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Auf 10cm mit Hall messen kannst Du meiner Meinung nach vergessen. Auch nicht magnetoresistiv (KMZ10).
    Ich habe es gerade einmal ausprobiert ein Paket Neodym 19*50mm schaltet ein Reed Relais auf 50-80mm.
    Das sollte man praktisch angehen. Welche Feldstärke (oder Flussdichte)soll denn noch als messbar angesehen werden?

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo,

    @Gock: keine Sorge, nehme es nicht persönlich.
    Ist immer so meine Art, meine eigenen Idee zu skizzieren, egal ob's passt oder nicht. habe ja keine ahnung von diesen dingen, ist nur meine eigene vorstellung

    Also das zweite Bild, wo der Schwimmer von unten, frei beweglich angeklebt ist, gefällt mir am Besten.

    @Manf: Hast du ein Großlabor zu Hause, weil du immer gleich alles ausprobieren kannst? Ich habe grad mal ein Voltmeter und einen Lötkolben zu Hause *g* Aber toll,dass du das gleich praktisch angehst, gefällt mir,würde ich auch so machen, wenn ich die passenden Dinge zu Hause hätte...

    Langsam sehe ich da schwarz für mein Projekt, wenn weder das eine, noch das andere perfekt ist (oder annähernd) -(

    Da würde ich noch eher die Sharp Distanzsensoren nehmen und die 6 cm (4cm Sensorbereich + Sensorgehäuse) nicht messbaren Bereich in Kauf nehmen. Aber selbst da hätte ich das Problem, das ich das Teil nicht nach IP68 Schutzart dicht bekomme -(

    Wieso bekommen die Hersteller eigentlich nicht den Sensor ab 1 cm hin? Würde das mit einer IR-Diode und Fototransistor funktionieren, die ich selber baue? Oder stelle ich mir das Elektronik-Laie (zumindest Praktischer Natur) zu naiv vor?

    Irgendwie ist das langsam echt öd...

    LG
    Georg!

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    habe mir bei Conrad diverse Magneten angeschaut, die haben so eine Flussdichte (Br) zwischen 1,3 und 2,3 Tesla.

    Wenn ich das noch so richtig in Erinnerung habe ist der magnetische Fluss:
    Phi = B*A
    Wenn wir A als Kreis annehmen ist A = r²*Pi = 0,02²*3,14 = 0,001256 m²

    und Phi = B*A = 2 * 0,001256 = 0,002512 Weber

    Passt das in etwa, oder habe ich mich jetzt komplett blamiert...

    LG
    Georg!

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress