- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 92

Thema: Wasserstand messen

  1. #61
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wenn die Abstandsänderungen klein sind sollte man in den Bereich gehen, in dem der Sensor am empfindlichsten für Abstandsänderungen ist, er hat dann so um die 3V am Ausgang.
    Bei der Messung bis zum Boden (Brechung an der Oberfläche) sollte der Winkel möglichst flach sein.
    Die Versorgungs-Spannung des Sensors sollte man mit Kondensatoren stabilisieren.
    Manfred

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    Zitat Zitat von Manf
    Wenn die Abstandsänderungen klein sind sollte man in den Bereich gehen, in dem der Sensor am empfindlichsten für Abstandsänderungen ist, er hat dann so um die 3V am Ausgang.
    Hm, das sollte lt. Datenblatt http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=84 eigentlich zwischen 4 und 20 cm der Fall sein...

    Wenn ich die Hand als Messobjekt heranziehe,kommt er auch auf die ca. 3 V. Dürfte wohl noch am Versuchsaufbau liegen, das er nur um die 0,6 V herumgrundelt...

    Als Plan B würde ich auch einen Schwimmer mit reflektierender Schicht ausprobieren. Bzw. der Versuchsaufbau entspreicht ja auch noch nicht der Realtät (wäre ein geschlossener Behälter ohne Lichteinfluss)...

    @OffTopic: Den Deckel aus Plexiglas ist über eine Schaniere aufklappbar. Damit die Messeinrichtung erkennt, dass der Deckel offen ist hätte ich zwei Ansätze:

    1. Deckel mit Sensor klappt auf und IR Strahl trifft ins "unendliche". D.h. wenn Messbereich ausserhalb des gültigen Messbereichs ist, ist der Deckel offen
    2. Eine Schaltvorrichtung (gibts einen Sensor, der auf Kippen reagiert und schaltet? ev. auch mechanisch, das zB 2 Drähte kurzgeschlossen werden) die bei Kippen eine höhere Spannung (zB 9V) auf den Analogeingang des Funksenders schaltet (und den Distanzsensor wegschaltet).

    LG
    Georg!

  3. #63
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Hast Du denn schon einmal die Abmessungen der Kaffemaschine aufgenommen um die Empfindlichkeit zu bestimmen?
    Reflektiert der herausnehmbare Behälter mit und ohne Wasser matt oder als Spiegel?
    Manfred

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    Zitat Zitat von Manf
    Hast Du denn schon einmal die Abmessungen der Kaffemaschine aufgenommen um die Empfindlichkeit zu bestimmen?
    Reflektiert der herausnehmbare Behälter mit und ohne Wasser matt oder als Spiegel?
    Manfred
    Nein, noch nicht komplett.

    Habe den Versuchsaufbau nur mal mit in einem x-beliebigen Behälter gemacht, um den Sensor generell auszutesten und sein Verhalten kennen zulernen.

    LG
    Georg!

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    habe folgende neue Erkenntnisse:

    1. Die Maße des Wassertanks für die Kaffeemaschine sind:
    B=16 * H=15 * T=14 (alles in cm)

    2. Der Messwertbereich mit Wasser und Plexiglas (auch ohne Plexiglas) ist sehr gering.

    3. Wenn ich testhalber das Plexiglas vor dem Sensor habe und den Abstand der Hand zum Sensor messe, ist der Messwertbereich größer (zwischen 3V und 0,5V, bei Punkt 2 so um die 1V, wenn der Sensor ganz nah am Wasser ist, sonst noch weniger)

    4. Hat die Farbe bzw. Material des Testbehälters einen Einfluss auf die Ergebnisse? Verwende entweder von den Massen vergleichbar einen weißen Plastiktopf oder eine Glaskanne.

    5. Ist dem Sensor das Wasser maginal egal und mißt vielleicht gar nur den Abstand zum Topfboden, verfälscht um die Wasserhöhe (daher vielleicht der geringe Ausschlag?)


    Welche Möglichkeiten habe ich noch, die Empfindlichkeit des Messbereichs bei Wasser zu erhöhen?

    Wäre ein Ultraschallsensor besser geeignet? Würde der Ultraschall durch Plexiglas gehen?

    LG
    Georg

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    habe einen erfolgreichen Versuch mit brauchbaren Messbereich hinter mir

    Das interessante ist, dass der Sensor in meiner Situation das beste Ergebnis liefert, wenn der Sensor parallel zum Wasser montiert ist.

    Code:
    Dann kommen folgende schöne Werte raus:
    1l/2,8cm/1,15V
    2l/4,5cm/1,23V
    3l/6,5cm/1,33V
    4l/8,5cm/1,50V
    cm = Höhe des Wasserspiegels zu Behälterbode, d.h. je Höher die cm Werte, desto geringer der Abstand zum Sensor. Gemessen mit Plexiglas
    Komisch, das hier nicht ein schräger Winkel das beste Ergebnis liefert...

    Vielleicht streut der Behälter das IR-Licht zu sehr...

    LG
    Georg!

  7. #67
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Reproduzierbare Ergebnisse sind ja schon mal ein Erfolg.
    Kannst Du die Montage parallel zum Wasser noch etwas näher beschreiben?
    Manfred

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Zitat Zitat von Manf
    Reproduzierbare Ergebnisse sind ja schon mal ein Erfolg.
    Kannst Du die Montage parallel zum Wasser noch etwas näher beschreiben?
    Manfred
    Habe den Sensor einfach auf die Plexiglasplatte gelegt, siehe Skizze.

    Das interessante ist auch, dass wenn ich den Abstand mit der Hand oder einen anderen Gegenstand mache, dass bei unter 4 cm Abstand auch schon 3 V angezeigt werden!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sensormessung.jpg  

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo Manf,

    habe heute morgen erfolgreich weitere Messungen direkt am echten Messobjekt durchgeführt (siehe auch Bilder):

    Code:
    HW(cm) HS(cm) U(V)
     0,5	14,5	0,421
     3,6	11,4	0,692
     6,7	 8,3	0,752
     9,8	 5,2	0,82
    12,6	 2,4	1,06
    14,0	 1,0	1,25
    
    HW = Wasserstand
    HS = Abstand Sensor zu Wasserspiegel
    Im Echtbetrieb werde ich das Plexiglas abdunkeln.

    Apropo Echtbetrieb: In welches Gehäuse kann ich am Besten den Sensor geben? Wie bekomme ich die Anschlüsse wasserdicht?

    LG
    Georg!

    Wer
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tn_messreihe.jpg   tn_messaufbau.jpg   tn_maschinemithalterung.jpg   tn_halterung.jpg  

  10. #70
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.10.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    389
    Hallo,

    Es gibt neue Bilder vom Projekt.

    Mit dem Funkmodul von ELV sind die gemessenen Werte viel stabieler als mit dem Voltmeter.

    Rechts: Sender
    Mitte: Gehäuse mit Sharp Distanzsensor
    Links: Empfänger mit USB Anschluss

    LG
    Georg!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken tn_messaufbaufunkmodule.jpg  

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress