- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Punktschweißmaschine / Punktschweißzange

  1. #11
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo SteveLB,
    der Link zur Punktschweißmaschine ist der Hammer!!!
    Ich bin schon auf dem Weg zum Recyclinghof, um eine alte Microwelle zu besorgen.
    Vielen Dank für Deinen hervorragenden Tip!

    Bastelfix

  2. #12
    Hallo Punktschweißergemeinde,
    mit der hervorragenden Beschreibung von http://hackaday.com/2009/06/23/how-t...n-spot-welder/ bin ich schon ein Stück weiter auf dem Wege zu meiner Punktschweißmaschine. Das abschneiden der Sekundärwicklung bei dem Microwellentrafo mit der Flex war ein guter Tip. Aber das Herauspfrimeln der Wicklungreste war zunächst nicht einfach, weil die bombenfest im Plattenpaket des Trafos sitzen. Hier möchte ich die Lösung weitergeben. Nimm eine Bohrmaschine und bohre mit einem 10 mm-Bohrer durch die abgeflexte Wicklung. Die Drahtreste lassen sich dann mühelos mit dem Schraubendreher herausholen.
    Hier mein aktuelles Problem: Ich habe gelesen, dass es nicht gut sei, den Schweißstrom im Nulldurchgang zu schalten. In seinem Beitrag und dem Film am Ende sagt er nichts über einen Schalter.Der Autor schreibt auch etwas von einem "Power-Controller" mit dem er sich in einem anderen Projekt beschäftigen will. Ich finde aber nichts. Kann mir jemand helfen?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Das ist seine Homepage
    http://ultrakeet.com.au/index.php?id=38
    schau dirs dort mal an, vielleicht findest du was, würde mich freuen wenn das bei dir alles klappt und halt uns auf dem Laufenden.
    Bei mir steht so ein Gerät auf der Warteliste bei den Projekten, sonst hätt ich mehr helfen können. Gruß

    Edit : Link ist falsch, ist ein anderer Spotwelder- Bauer
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185

    Noch ein Link.

    Hallo Leute,

    Hier eine ausführliche Bauanleitung:

    http://www.pukshofer.com/Privat/Proj...Hauptseite.htm

    Hans

  5. #15
    Also mit dem Trafo aus der Microwelle (1100 W) bin ich nicht zufrieden. Für Lötfahnen oder Konservendosen reicht der Strom. Allerdings will ich Gehäuse aus 0,8mm VA bauen. Jetzt habe ich einen alten Tenntrafo mit 800 VA genommen, eine Wicklung ausgebrochen und 6 Wdg. 25mm² von einem Kfz-Überbrückungskabel aufgebracht. Ich erhalte damit eine Spannung von 5,2V. Der Strom ist so gewaltig, dass das Kabel in Sekunden warm wird. Als Elektoden habe ich zwei Kupferspitzen mit 4mm Durchmesser angefertigt. Um befriedigende Ergebnisse zu bekommen, muss ich aber für jeden Punkt mindestens 3 Sekunden drücken. Nach 2 - 3 Punkten muss ich eine Pause einlegen, um den Trafo abzukühlen. Irgend etwas stimmt da immer noch nicht. Im fliegenden Aufbau lag das Kabel zwischen Trafo und Zange mit etwa 40 cm Länge auf dem Tisch. Ein paar Blechstücke auf dem Tisch fingen beim Schweißen an zu tanzen. Das magnetische Streufeld ist offensichtlich gewaltig. Als nächstes werde ich diese Wege kürzer halten. Dadurch müsste auch der Schweißstrom größer werden.
    Ich werde danach berichten.
    Probieren ist auch studieren
    Bastelfix

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Die Leitungen sollte man ja auch so kurz wie möglich halten, 40cm von der Zange zum Trafo finde ich schon recht lang. Außerdem benutzt du eine höhre Spannung als die anderen, also mehr Strom und mehr Leistung...

    Ist in euren Schaltungen eientlich der Fall bedacht das die Elektroden verschmelzen und einen dauerhaften Kurzschluss erzeugen?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test