-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Vielleicht eine Diode 1n4148 vor der LED und dem Elko, so kann der Elko sich nur über die LED entladen, nicht über den TTL-Ausgang, Du musst allerdings den 150Ohm Widerstand anpassen.
Gruß Lorcan
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Dioden würden im Prinzip helfen, wenn da nicht der CMOS-Baustein 74HC4514 wäre, dessen Ausgänge nur für wenige MilliAmpere ausgelegt sind.
Den LED-Strom könnte er vielleicht noch überleben, weil ja immer nur 1 Ausgang ein ist. Aber mit jedem 'Strom-Schlag' beim Aufladen von 470µF rückt er dem Elektronen-Himmel ein Stückchen näher.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hey, wiso muss ich die Dioden bei NPNs umdrehen?
Der Schlatplan oben müsste doch so gehen.
Zu der Idee mit der Diode, dass würde noch in die Schaltung passen (so grade).
Die Leds sind Low Currents (angeblich, leuchten bei 150Ohm bisschen heller als normal).
Wäre jetzt nur halt doof wenn der 74HC4514 nach ein paar Tagen seinen Geist aufgibt (ich kann im Datenblatt nichts über den maximalen Ausgangsstrom lesen)!
Soll ich es einfach mal mit der 1n4148 versuchen?
Wiso muss der Widerstand angepasst werden?
Und da wäre ja noch das problem mit den Elkos und dem Transistor!
Was lässt sich da machen?
Ich wollte ja uhrsprünglich mit dem Transistor die Elkos an/ausschalten, aber die liegen ja dann in Reihe, und da auch wieder 1n4148 wird verdammt eng!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
@Lenox
Sorry, ich hatte wohl beim Betrachten des Transistors nicht die Brille auf 
als Emitterfolger funktioniert das natürlich so, wie in Deinem Plan; der Transistor muß jetzt den ganzen Strom verkraften, und das schafft er.
Du hast allerdings am Emitter eine Spannung, die um 0,7V niedriger ist, als an der Basis. Da der 74HC4514 ein CMOS ist und fast 5V raus schaltet, kommst Du am Emitter auf ca. 4,1...4,2V.
Wenn Du keine blauen oder weißen LEDs nimmst, klappt das.
Die Emitter-Basis-Spannung ist beim geladenen Elko unterhalb 5V, da dürfte auch nichts schief laufen.
Mit Dioden an jedem Elko wird es allerdings sehr eng, da gehen noch mal 0,7V verloren, es sei denn, Du nimmst Schottkys, die 'verbraten' nur 0,3...0,5V.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Oky, nehmen wir mal an ich hab folgende folgende Schaltung:
Bild hier
Der TTL Pegel von dem 74HC4514 beträgt bei high 5V - die 0,3 V der Skottys noch 4,7V (das dürfte bei 150 Ohm genügen).
Wenn der Ausgang des 74HC4514 GND ist, blockt sie.
Dürfte ja soweit alles gehen, oder?
Was wäre wenn ich die Dioden an den Elkos einfach weglassen würde (sind auf dem Schaltplan ja schon weggelassen)?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Theoretisch funktioniert das so.
Wie lange der 74HC4514 das mit macht, möchte ich nicht prognostizieren.
Wie hoch die Strom- / Störspitzen beim 'brutalen' Aufladen der Elkos werden und dir den Controller durcheinander rütteln, dazu möchte ich auch keine Vorhersage treffen. Bei einer Prüfung würdest Du damit vermutlich nicht bestehen.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Oky, dann ist jetzt die Frage ob ich es versuche, oder ob ich alle Elkos rauslöte.
Muss ich mir noch überlegen, danke.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
So normale Dioden sind jetzt hinter dem 74HC4514.
Das Nachleuchten der LEDs funktioniert jetzt (Kondensator kann nicht mehr Kurzgeschlossen werden).
Außer, dass nach jedem leuchten, die anderen LEDs einmal kurz aufblinken (Kondensator leitet ja kurz, oder?)
Jetzt ist die Frage wie ich dieses Problem noch lösen kann, auch mit Dioden?
Wenn ja wohin? und wie?
Ich steh leider etwas unter zeitdruck, da es ja ein Geschenk werden soll.
Achja, war heute im Elektronikladen, da gab es RGB Leds die automatisch ihre Farbe ändern (mit Übergang) für 5€.
Aber leider nur die normalen 5mm und keine 3 W o.ä.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Das 'Blitzen' könnte daher kommen, daß beim Wechsel von Low nach High an einem Ausgang ein Elko (fast) ohne Strombegrenzung aufgeladen wird und das IC kurz zusammen bricht. So ein CMOS schafft eigentlich nur ca. 5mA, drüber bricht der 'Esel' schon mal zusammen.
Außer Treiber einzusetzen kann ich Dir keinen wirklichen Tip geben.
Vielleicht hilft ein Widerstand 100...470 Ohm vor jedem Elko, damit der sich etwas langsamer und mit weniger Strom aufladen kann; das kannst Du mal an einem Elko probieren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen