@Fooob, schön das du es sagst, die Frage haben sich viele Leute gestellt und dann eine VDI Norm (2860) draus gemacht, damit ist der Begriff in Deutschland sehr genau definiert:
"Roboter sind: "universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wege bzw. Winkel frei (das heisst: ohne mechanischen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls Sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüsbar und können Handhabungs und/oder Fertigungsaufgaben ausführen. "
Ich würde sagen, der VDI hat damit so ziemlich alle Industrieroboter erschlagen und unseren Brotbackautomaten oder unsere Waschmaschine raus genommen.
Leider sind damit unsere Projekte gänzlich unberührt und würden eigentlich nicht als Roboter zählen.
Wenn man hier etwas weiter geht dann muss man zu den Japanern schauen die haben sich die Definition etwas genauer gemacht:
Unterteilung von Robotern nach der Kategorie der: "Japanes Industrial Association"
Kategorie 1: manuelle Manipulatoren
Eine Vorrichtung mit mehreren Freiheitsgraden, wird vom Bediener bewegt.
Kategorie 2: Roboter mit festem Aktionsablauf
Manipulator mit festen Abläufen die schwer modifizierbar sind.
Kategorie 3: Roboter mit variablen Aktionsablauf
wie Kat. 2 nur leicht modifizerbar
Kategorie 4: playback Roboter
Kategorie 5: Roboter mit numerischer Steuerung
vorgegebene Programmierung aber nicht playback
Kategorie 6: intelligente Roboter
ein Roboter, der in der Lage ist, seine Umgebung zu verstehen und eine Aufgabe trotz Veränderungen in den Umgebungsbedingungen erfolgreich zu lösen.
Wobei die Autonomie nochmal in zwei klassen unterteilt wird.
Definition: eine Handlung wird ohne Steuerung von außen durchgeführt, besitzt entscheidungsfreiheit.
schwache Autonomie: Steuereung + Energieversorgung mitgeführt
starke Autonomie: Entscheidungsfreiheit den Handlungsablauf zu verändern statt einer regieden Anweisung zu folgen.
Also die meisten Projekte fallen in Kategorie 6 sofern sie über so rudimentäre Programme wie: "rumfahren und Hindernissen ausweichen" verfügen. Damit sind sie meisten auch schwach autonom.
stark Autonome Systeme haben wir hier wirklich wenige.
Unsere Ferngesteuerten Roboter fallen demnach in Kategorie 3.
Im Prinzip kann alles Roboter genannt werden nur muss der Begriff dann entsprechend definiert werden.
Beispiel:
Ein Roboter ist eine biologische Lebensform die weis und klein ist, gerne Käse frisst und auf den Namen Pinky oder Brain hört.
Lesezeichen