- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 93

Thema: Suche Schaltung um Telefonsignal(anruf) abzufangen?

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von locked
    Wie weiß ich eigentlich, dass das seizure Signal zu ende ist?
    Du kannst dieses Signal beispielsweise am Tastverhältnis (Impuls/Pausenverhältnis) erkennen. Es ist ziemlich genau 1:1. Wenn du mit Retiming arbeitest, müsstest du 55 Hex. empfangen (s. Datenblatt Seite 10)

    Zitat Zitat von locked
    Müsten einentlich lauter 1,0 kombinationen im Speicher liegen.
    Der Speicher vom FX602 ist nur 1 Byte groß. Deshalb musst du ihn beim IRQ möglichst bald auslesen, damit er nicht überläuft.

    Zitat Zitat von locked
    Wozu ist Mark signal? Die eigentlichen Informationen kommen ja erst nach diesem Signal. Und wann weiss ich, dass dieses Signal zuende ist?
    Das MARK-Signal erkennst du daran, dass die Datenleitung RXD eine Weile konstant auf einem Pegel bleibt (s. Datenblatt Seite 14). Das Mark-Signal kommt nach dem SEIZURE-Signal. Es kündigt den Beginn der eigentlichen Nutzdaten an.

    Das genaue Timing findest du im ETSI Dokument Nr. EN 300 778
    http://webapp.etsi.org/action%5CMV/M...01v010101m.pdf

    Und hier noch'n ganz nützlicher Link zur ETSI-Suchseite <--- klick

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    287
    @avatar

    Danke für die Informationen und für die ETSI Datenblätter.

    Also ich versteh das bis jetzt so:

    ZP und Mode auf null setzten. Dann warten bis IRQN 0 ist (müsste bei ersten leuten gelöscht werden), warten bis IRQN wider gesetzt wird, dann den Modus umschalten (Mode auf eins setzten), warten bis das seizure Signal zuende ist, und dann warten bis die Daten eintreffen (wenn IRQN gesetzt wird Speicher auslesen).
    So habe ich das bis jetzt aus dem Datenblatt und deiner erklärung verstanden.

    Werde es probieren wenn das IC hoffentlich am Montag kommt.

    MFG

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    @locked
    Kann sein, dass man es auch so lösen kann. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

    Ich habe es in meinem Projekt ein bisschen anders gemacht. MODE und ZP sind bei mir fest verdrahtet und werden nicht geschaltet. DET werte ich auch nicht aus. Um das klingeln zu erkennen frage einfach ich den Ausgang von meinem Komparator TLC3702 ab.
    dann warte ich auf das SEIZURE-Signal und setze das CLK-Signal auf LOW
    danach auf das MARK Signal
    dann darauf, dass der Zustand der Datenleitung wechselt
    dann auf das erste IRQ (erstes Datenbyte)

    Am Anfang vom Datensatz gibt es ein Längenfeld. Das werte ich aus. So kann ich erkennen, wie lang der Datensatz ist bzw. wann er endet. Am Ende kommt noch eine Prüfsumme. Diese sollte man nachrechnen um Übermittlungsfehler auszuschließen.

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    287
    @avatar

    Wozu benötigst du einentlich das Klingelsignal?
    Währe es nicht möglich einfach nur auf das SEIZURE Signal zu warten?

    Du setzt die CLK leitung auf 0, um auf das seizure Signal zu warten. Was bewirkt ein low setzten der CLK leitung?

    Wäre es möglich, nicht abzufragen bis das Seizure Signal zu ende ist, soder 250ms warten? Oder jedesmal wenn der Speicher voll ist ihn auslesen, und abfragen ob er ffh ist. Solange das Seizure Signal anliegt müste ja immer ein andererer wert als ffh im Speicher stehn (zb: 55h). Wenn danach das MARK signal kommt müste im Speicher ffh stehn oder?

    Wird das IRQN Signal auch beim Seizure Signal ausgelöst? Müsste eigentlich schon sein oder?

    Danke im vorhinein

    mfg

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von locked
    Wozu benötigst du einentlich das Klingelsignal?
    Ich nutze es als eine Art Interrupt. Der Prozessor ist normalerweise mit anderen Dingen beschäftigt. Wenn ich das Klingelsignal erkenne, wird die momtane Arbeit unterbrochen und die Ruf-Annahme-Funktion aufgerufen.

    Zitat Zitat von locked
    Du setzt die CLK leitung auf 0, um auf das seizure Signal zu warten. Was bewirkt ein low setzten der CLK leitung?
    Nein. Erst wenn ich den Anfang des SEIZURE Signal bereits erkannt habe setze ich die CLK-Leitung auf LOW. Dadurch wird der Chip in den RETIMING Modus umgeschaltet.

    Zitat Zitat von locked
    Wäre es möglich, nicht abzufragen bis das Seizure Signal zu ende ist, soder 250ms warten? Oder jedesmal wenn der Speicher voll ist ihn auslesen, und abfragen ob er ffh ist.
    Nach der Umschaltung in den RETIMING Modus (s.oben) bekommst du die Daten nicht mehr bitweise sondern byteweise. Um das Ende des SEIZURE-Signals zu erkennen, habe ich einen nachtriggerbaren Timer verwendet. Jedesmal wenn ein IRQ-Signal kommt lese ich den Chip aus, werfe den Inhalt weg und triggere den Timer nach so dass er während des SEIZURE Signals nie ganz herunter laufen kann. Wenn das Seizure-Signal zu Ende ist kommen keine IRQ's mehr und der Timer kann ganz runter laufen. Wenn das passiert ist, dann weiß ich, dass jetzt das MARK-Signal anliegt. Während des Mark-Signals kommen nämlich keine IRQ's mehr.

    Zitat Zitat von locked
    Wird das IRQN Signal auch beim Seizure Signal ausgelöst? Müsste eigentlich schon sein oder?
    Sofern du im RETIMING-Modus bist (CLK=LOW) schon. Ich habe es so gemacht, dass ich den Anfang des SEIZURE-Signal durch Messen des Impuls/Pausenverhältnisses erkenne. Wenn das Signal dann sicher erkannt wurde und etwa zur Hälfte durch gelaufen ist schalte ich in den RETIMING-Modus um und warte dann auf das Ende des Seizure-Signals wie oben beschrieben.

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    39
    Beiträge
    287
    Wenn der CMX602 im Modus FSK Receive & Retiming betrieben wird, wird dann eigentlich ein IRQN (speicher voll) ausgelösst, wenn die Telefonleitung im Ruhenzustand ist (eventuell Rauschen)?

    Die übertragung der Daten ist ja im PDF ets_30065901e01p.pdf beschrieben. Ich versteh jedoch die Reihenfolge nicht genau:

    SEIZURE, MARK, Parameter (2 Byte), Länge (2 Byte) und danach die Daten. Ist da so richtig? Ich weiss aber nicht was das Message type coding
    ist? Ist das, dass selbe wie Parameter types?

    Weist du was im Österreichischem Telefonnetz zuerst übertragen wird?
    Oder ist die Reienfolge Genormt? Also Datum, Rufnummer ...?

    Danke für die Informationen, und Danke in vorhiniein.

    Ps.: Ich möchte übrings eine Rufnummernanzeige (eventuell etwas Schalten bei richtigem Anrufer) mit dem uC 2051 realisieren.

    mfg

  7. #67
    Gast
    Hallo zusammen, habe grade euer Forum hier entdeckt und bin auch ziemlich begeistert, noch andere Leute gefunden zu haben, die so elektronikbegeistert sind wie ich.
    Zu eurem Problem fällt mir nur ein, ob man da nicht ein altes Modem nehmen kann? Hat wahrscheinlich jeder irgendwo rumfliegen, oder man kanns für den symbolischen Preis von 1€ irgendwo ersteigern, .... oder?
    => geringere Kosten => geringerer Aufwand => größere Mödlichkeiten
    Wollte mich sowieso mal damit auseinandersetzen weil die Dinger ja dazu gebaut sind Daten zu übertragen und sich ganz einfach per AT Befehle steuern lassen.

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von locked
    Wenn der CMX602 im Modus FSK Receive & Retiming betrieben wird, wird dann eigentlich ein IRQN (speicher voll) ausgelösst, wenn die Telefonleitung im Ruhenzustand ist (eventuell Rauschen)?
    Ja. Genau das ist nämlich das Problem. Wenn du den Chip bereits während des klingelns oder zwischen dem klingeln und dem Seizure-Signal im RETIMING Modus betreibst, würde er laufend IRQs melden. Der Chip reagiert vor dem SEIZURE Signal auch auf sehr schwache Störgeräusche auf der Leitung. Während des SEIZURE-Signals justiert sich sich dann der Empfänger (Demodulator) auf den richtigen Pegel ein. Deshalb schalte ich auch erst dann in den RETIMING Modus um wenn ich das SEIZURE-Signal eindeutig erkannt habe und wenn es schon etwa gut zur Hälfte durch ist.

    Zitat Zitat von locked
    Die übertragung der Daten ist ja im PDF ets_30065901e01p.pdf beschrieben. Ich versteh jedoch die Reihenfolge nicht genau:
    Ich mache es so, dass ich alles was nach dem MARK-Signal kommt in einen Puffer schreibe. Erst dann werte ich es genauer aus. Das erste Byte muss 80 (hex) sein (=Satzart). Wenn du da was anderes bekommst ist es irgend ein Müll und du kannst es verwerfen. Das zweite Byte gibt an, wie lang der Satz ist. Den restlichen Aufbau findest du im ETSI-Dokument. Du musst dort nur den Satz suchen, der mit 80 (hex) beginnt.

    Zitat Zitat von locked
    Weist du was im Österreichischem Telefonnetz zuerst übertragen wird? Oder ist die Reienfolge Genormt? Also Datum, Rufnummer ...?
    Ich habe nur im deutschen Telefonnetz getestet. Die ETSI-Normen gelten aber europaweit. Deshalb dürfte es da eigentlich keinen Unterschied geben.

    Zitat Zitat von locked
    Ich möchte übrings eine Rufnummernanzeige (eventuell etwas Schalten bei richtigem Anrufer) mit dem uC 2051 realisieren.
    Der Vorteil dabei ist, dass keine gebührenpflichtige Verbindung zustande kommt. Trotzdem hast du eine hohe Funktionssicherheit. Die Schaltung reagiert nicht auf Anrufe von Fremden, die sich verwählt haben etc. Absolut ideal beispielsweise um das Garagentor vom Handy aus zu öffnen.

    Viel Erfolg noch bei deinem Projekt!

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Zitat Zitat von Gast
    Zu eurem Problem fällt mir nur ein, ob man da nicht ein altes Modem nehmen kann?
    Rufnummernerkennung kann mit alten MODEM's schon deshalb nicht funktionierten, weil dieser Dienst (CLIP im Analognetz) erst vor etwa zwei Jahren eingeführt wurde. Vorher gab es zwar auch schon die CLIP-Funktion (=Rufnummernanzeige), allerdings nur beim ISDN.

  10. #70
    Gast
    @avatar

    danke für die nette Antwort, aber zuerst war auch nur die Rede von einem einfachen Erkennen des Anrufs auf einer quasi geheimen Nummer.

    aber denk dir doch mal bitte folgendes Szenario durch:
    An dieser geheimen Nummer hängt ein Modem und nimmt den Anruf des Handys entgegen. Auf dem Handy läuft eine Software, die dir Zugriff auf den Hausbus gibt, nachdem du dich mit Passw ... identifiziert hast, wo dann auch die Garage dran hängt.
    Damit könnte man dann seine Kaffeemaschine starten, den Kindern von 15 bis 20h zugriff auf die Haustür geben, ohne ihnen einen Schlüssel machen zu lassen. Wenn sie ihr Handy also quasi ihren Schlüssel verlieren einfach das passw ändern und nicht das Schloss austauschen, ...

    (bleibt das Problem mit der Soft auf dem Handy.)

    -nächste Möglichkeit: man realisiert das, was ihr vor habt mit alten Handys. Man kann per Schnittstelle SMS senden und empfangen, ist nur so ein Ding mit dem verwendeten Schriftsatz, aber wenn man sich das einmal programmiert hat ... und letztlich haben die auch Anrufererkennung.

    Gruß,

    ich

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress