- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 10 von 19 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 183

Thema: Problem Beim Programmieren vom LCD

  1. #91
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi

    ach das ligt ein meinem multimeter irgendwie kann ich kein amper messen ohne ein kurtzen zu erzeugen keine ahnung warum
    Wenn du das Multimeter auf Strommessung stellst, und an out+ und out- anschließt, mißt du den Kurzschlußstrom deiner Akkus. Bei Strommessung ist der Innenwiderstand des Messgerätes sehr niedrig.
    Deshalb sollte man den Strom nur in Reihenschaltung zu einem Verbraucher messen.

    Gibt deine Schaltung und den Schaltplan jemand anderen zum nachprüfen. Oftmals ist es so, das man zwar selbst alles mehrmals und 100% durchgeprüft hat und den Fehler nicht findet. Wenn dann ein Aussenstehender die Sache nochmal überprüft, findet der den Fehler sofort.
    Im Schaltplan von Damaltor fehlen nur die beiden Pullup Widerstände, sonst ist alles in Ordnung.

    Achja was meinst du eigendlich mit programmcode? Ich habe da nur Device geändert
    damit meinte ich den Original Programmcode für die I2C Erweiterung aus der I2Cmaster Lib.

  2. #92
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    44
    Beiträge
    314
    Hallo
    thx. wenn ich das mit dem digitalen multimeter mache mache ich entweder nen kurzen oder er zeigt 0,00 an wenn ich es aber mit dem analogen mache zeigt er mir ne Ampere zahl die über 250mA sind da schlägt die nadel voll aus und knallt an. jo ich werde es mit auf die arbeit holen und den elektrieker schauen lassen (haben ja nachtschicht^^).

    Jetzt ist halt noch die frage wo kann man das display noch an schlissen um zu überprüfen obs funktioniert???

  3. #93
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ein amperemeter darf NIE direkt an plus und minus angeschlossen werden. das ist dann ein klassischer kurzschluss. bei den analogen zeigermessgeräten ist das nicht soooo schlimm, die nadel wird durch eine magnetspule bewegt. das messergebnis was angezeigt wird, ist der strom der über die spule fliesst, hat aber nichts mit der schaltung zu tun. deshalb muss man die angezeigten werte, die man von einem analogen multi bekommt, immer in realwerte umrechnen, weil die spule eben auch strom braucht. deshalb empfehle ich ganz klar digitale multis. diese haben allerdings keine spule, und deshalb einen extrem niedrigen innenwiderstand. also ist das ungefähr so, als wenn du ein stück draht zwischen + und - hältst.
    so wird richtig gemessen:
    Spannung (in Volt): PARALLEL zum verbraucher

    +_______(Messgerät)___________-
    .......|...................................|
    .......____(Verbraucher)____

    Strom (in Ampere): IN REIHE zum verbraucher

    +_____(Messgerät)_______(Verbraucher)_____-

    du musst also ein kabel der stromversorgung abtrennen, und dann das messgerät DAZWISCHEN halten um den strom zu messen. um beispielsweise den gesamten stromverbrauch des asuro zu messen, könntest du zum beispiel ein kabel des batteriehalters durchtrennen, und dann die testkabel des multimeters mit den beiden enden verbinden.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  4. #94
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    44
    Beiträge
    314
    ah jetzt verstehe ich thx ich glaube wenn ich hier fertig bin bin ich ein ausgelehrter elektriker^^ thx

    edit: Ich habe mal etwas gegooglet und habe da vllt was gefunden zwar verwenden die einen at32 aber das ist ja nicht soweit endvernt die meisten berichten das sie irgendwo hängen bleiben und das irgendwas gesperrt wid vlt könnte das ja mal einer lesen bitte wenns geht ich versteh da nur Bahnhof und abfahrt. zuerst noch den link dabei schreiben^^

    http://www.avrfreaks.net/index.php?n...&highlight=twi

    Edit: Der elektrieker hat drüber geschaut und meinte das soweit alles in ordnung wäre mit den verbindungen allerdings hätte er davon keine ahnung

  5. #95
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    44
    Beiträge
    314
    Was muss ich eigendlich ändern das er nicht mehr die i2cmaster sachen haben will aber das er trotzdem I2C erkennt??? Ich will jetzt einfach nur noch die neue Lib verwenden wo er halt auch das i2c_init(); mit erkennt aber alles andere nicht mehr.Weil meine meinung das er das alles nicht braucht das sind bestimmt alles wiedersprüche in sich selber.Meistens ist das einfachste das richtige es wird ja schon alles kommentiert durch die eingabe bzw was ich eingebe, soll er ja machen, also verstehe ich nicht das ich dann noch ....(alles andere) brauch.

  6. #96
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    184
    Mit dem TWI, geht nicht wie es in avrfreaks zu sehen ist, weil die verbindungen sind ja von Batterie und Taster verwendet. Deshalb geht es bei asuro so nicht, sondern nur mit i2cmaster von peter fleury.

    probiere das hier bitte:
    Code:
    #include <avr/io.h>
    #include "i2cmaster.h"
    #include "asuro.h"
    
    
    
    int main(void)
    {
      unsigned char ret;
      unsigned char val;
        
    	Init();                                    // init Asuro
    	i2c_init();                                // init I2C interface
    	val = 0;
    	StatusLED(RED);
    
    	while(1)
    	{	
    		ret = i2c_start(0x40+I2C_WRITE);
    		if ( ret ) 
    		{
    			i2c_stop();
    			StatusLED(GREEN);
    			Msleep(500);
    		}
    		else 
    		{
    			i2c_write(0x00);                       
    			i2c_stop();                          
    			StatusLED(RED);
    			Msleep(500);
    		}
    			
    		ret = i2c_start(0x74+I2C_WRITE);
    		if ( ret ) 
    		{
    			i2c_stop();
    			StatusLED(RED);
    			Msleep(500);
    		}
    		else 
    		{
    			i2c_write(0x00);                       
    			i2c_stop();                           
    			StatusLED(GREEN);
    			Msleep(500);
    		}
    	}
    	return 0;
    }
    wenn es immer grün wird, dann ist es in ordnung. wenn es immer rot ist, dann ist die addresse falsch, wenn rot-grün funktioniert es überhaupt nicht
    Gruß Raid

    Der ^^ Mann

  7. #97
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    44
    Beiträge
    314
    Hi
    Das funktioniert leider auch nicht. Das mit dem TWI ist schade das es nicht funktioniert habe gedacht.

  8. #98
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.068
    ändere mal in der zeile
    ret = i2c_start(0x40+I2C_WRITE);
    die zahl 0x40 in 0x74. das ist die adresse deines displays. nochmal kompilieren, und dann testen. auf dem display wird nicht viel zu sehen sein, aber erzähl uns dann mal ob die statusled grün ist.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  9. #99
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    184
    nein, ich habe es so gemach, dass einmal 0x40 und ein mal 0x74 als device gewählt um zu überprüfen
    Gruß Raid

    Der ^^ Mann

  10. #100
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.12.2006
    Ort
    Saarland
    Alter
    44
    Beiträge
    314
    also die statusLED ist immer grün egal wie rum ich das mache

Seite 10 von 19 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests