-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
was für SMD-Teile sind es denn? Sehr feine oder eher große Pinraster? Mach vielleicht mal nen Foto oder schreib, was für Bauteile es sind...
Du könntest mal bei Florian anfragen. Der kommt auch aus Wolfenbüttel und hat soweit ich weiß schon SMDs gelötet...
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
stimmt nen foto...... versuche mal hie eins rein zu stellen.... sehen jedenfalls klein aus.....
-
hallo zusammen,
ich kann TRH bauteile verdammt gut löten, aber bei smd: selbst bei den 1206 widerständen und/oder kondensatoren versage ich! und wenn ich dann an diese verdammt kleinen ic's mit den nur ein paar beinchen denke. ne, ich kann das nicht :(
weiß denn keiner wie teuer das smd bestücken werden könnte? z.b. bei einer 100mm x 100mm "kleinen" platine mit einer handvoll ic's und ein paar 1206's und ähnliches kosten würde?!?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi,
guck' mal bei www.ulrichradig.de unter "Tipps und Tricks, Tipp4"
Da gibt's ein schönes Video zum Thema SMD löten.
Ich mache das ähnlich, nur ohne zusätzliches Flussmittel oder Entlötlitze.
Ich löte auch alle SMDs mit der normalen 3mm Spitze.
Selbst ein Mega2560 ging so problemlos (100 Pins, und seeeeehr eng)
Gruß
Christopher
-
nicht schlecht wie der da mit der dicken spitze einmal und in einem rutsch über die ganzen pins drüber fegt und fertig, ich war gerade echt erstaunt als ich das gesehen habe! ...da bleibt einem ja nichts anderes übrig als das mal auszuprobieren!
-
ich konnte mal wieder nicht anders und habe bei irgendeiner firma angerufen ;)
bei einer serienproduktion: zwischen 5 und 10 euro ganz ganz ganz grob geschätzt ABER bei prototypen werden diese dinger von hand bestückt: ca 250 euro ganz ganz ganz grob geschätzt, ...aber diese zahlen waren aus dem bauch heraus!!!
aber wenn die platine nur einseitig bestückt ist und dann nur smd dann wird das echt günstig, naja bei serienproduktion natürlich! ...ergebnis: das video noch mal angucken und fleißig üben!
was mich aber echt stört ist das die platinen hersteller bei prototypen auch verdammt hohe preise nehmen ...schade!
z.b. pcb pool prototyp:
100mm x 100mm, 2 layer, mit grüner paste und weißer schrift und e-test und versand = 100 euro
für mich bedeutet das in zukunft: nur smd und einseitig bestücken!
und dann noch ein tipp: bevor die platinen bei irgendeinem hersteller bestellt werden, zuerst klären im nutzen oder als einzelne stücke und besonders wichtig ist die größe der platine bei den herstellern.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich habe vor kurzem meine ersten SMD Platinen doppelseitig hergestellt. Ich benutze meinen einseitigen Belichter und falte mit Transparentpapier eine Tasche, mit einem Röllchen Tesafilm fixiere ich dann die Platine. Sobald der Belichter n paar Minuten läuft ist er warm genug, dass der Toner warm wird und an der Platine klebt sodass nichts verrutscht. Mein Problem liegt immer bei den Durchkontaktierungen, ich mache sie mit 1,27x1,0mm Pads und 0,6 oder 0,8mm Bohrungen. Dann fädel ich verzinnte Kupferlitze durch und verlöte sie beidseitig. Ich habe auch schon überlegt, ob man die Durchkontaktiernieten, wie sie Reichelt im Tausenderbeutel für 19€ verkauft, nehmen kann und dann mit einer normalen Nieten oder Lochzange aus dem Stoffgeschäfft vernieten kann, alternativ mit nem Nagel und nem Hammer oder so. Die Werkzeugsätze für jede Größe kosten 70€, die Handpresse selbst nochmal 200.... wenn jemand noch ne gute Idee für durchkontaktierungen hat, her damit.
Ansonsten mein Tipp für SMD, Platine vom Fotolack befreien und sofort mit Lötlack-Spray einsprühen, ist nichts anderes als Kolophonium in Lösungsmittel mit Treibgas. Dadurch kann man, wenn man sich direkt ans Bestücken macht, SMD Bauteile erst "festkleben" und dann einfacher verlöten, ausserdem führt das Flussmittel dazu, dass auch ohne Lötstopmaske ganz schnell passabele Ergebnisse vorliegen. Dazu noch bei ICs die Entlötlitze daneben, wenns doch mal etwas gekleckert hat und fertig.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
es gibt auch noch die möglichkeit die Durchkontaktieren mittels dieser Nieten ohne teure Presse zu machen.
Hier mehr infos:
http://www.lpkf.de/produkte/rapid-pc...uell/index.htm
Ich habe aber keinerlei Erfahrung damit, ich habe es nur zuällig mal entdeckt. Rechts ist auch ein Link zu nem Shop, in dem man das Werkzeug auch einzeln für 36€ kaufen kann.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
mh super! danke für den link. das sieht echt gut aus und ist günstig genug. mhh ich überlege auch, ob man das Werkzeug als einfaches Drehteil selber machen (lassen) kann.
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Weis einer wo es die Nieten in Kleineren Stückzahlen gibt 1000 Stück brauch ich im Leben nicht (versuch alles einseitig zu machen)
MfG Matthias
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen