Hallo Florian,
Hast du die Datenblätter gelesen? Den Link angeschaut?
Was genau hast du nicht verstanden?
@Gast:
Kannst du bitte erklären, was du an einem ISP-Dongle multiplexen willst? Bin schon gespannt.
Gruß, Michael
Hi Michael!
Irgendwie habe ich keine Ahnung was Du meinst, aber das wird daran liegen, dass ich mich nie wirklich mit TTL-/CMOS-Logikbausteinen beschäftigt habe! ;o)
Kannst Du mir erklären, was Du meinst?
Danke! :o)
Hallo Florian,
Hast du die Datenblätter gelesen? Den Link angeschaut?
Was genau hast du nicht verstanden?
@Gast:
Kannst du bitte erklären, was du an einem ISP-Dongle multiplexen willst? Bin schon gespannt.
Gruß, Michael
Hi Michael!
Ich glaube mir ist das was ganz dummes passiert! *lol*
Ich glaube ich wollte das eigentlich für den Gast schreiben! ;o)
Tut mir Leid! *an die Stirn hau*
Sorry!![]()
![]()
![]()
Hallo ...
Was möcht ich multiplexen??? Na die vier nötigen SPI-Leitungen ... Reset, SCK, MISO und MOSI. Auf ähnliche Art und Weise hatte ich auch einmal die Programmierschnittstelle vom SPI-Bus trennen müssen, welcher bei der Prgrammierung des ATMEL nicht beeinflusst werden durfte. Hier war Reset als Steuersignal benutzt worden.
VG Michael Mü
Hallo Gast,
rotfl, leider finde ich kein Smiley, das vor Lachen auf dem Boden kugelt.Was möcht ich multiplexen??? Na die vier nötigen SPI-Leitungen ... Reset, SCK, MISO und MOSI
Du bist ab sofort mein Held!
Gruß, Michael
schön, dass ich hier für ein bisschen Spaß sorgen kann
aber damit ich nicht dumm sterbe ... warum bin ich Dein Held??? Nicht, dass wir aneinander vorbei reden.
Es geht darum den ISP-Adapter nicht immer umstecken zu müssen. Also ist hier eine Schaltung gesucht die die ISP-Leitungen von den einen 4 Leitungen auf andere 4 Leitungen umzuleiten. Also ein Umschalter für den Signalweg.Zitat von Anonymous
Multiplexen bedeutet das du z.B. einen 8Bit breiten Datenbus über 2 Datenleitungen überträgst um z.B. Leitungen zu sparen. Am Ende wird wieder demultiplext und das 2Bit Breite Signal wieder auf 8Bit umgewandelt. Das bringt für nen Umschalter nicht wirklich was...
Gruß, Sonic
Hallo,
1. Hoppla, da hab ich mich wohl total verhasbelt ... tut mir Leid, für den Aufruhr. So versteh ich auch den Spott vom Michael. (Tolles Forum, wenn man gleich so herunter geputzt wird)
2. Aber warum sollen Demultiplexer nichts bringen??? Eine Quelle auf verschiedene Ziele lenken. Das muss doch auch funktionieren. Zumindest für die Leitungen zum AVR. Die umgekehrte Richtung benötigte dann tatsächlich einen Mux.
VG Michael Mü
Ooch, ich glaub das doch lieb gemeintZitat von Anonymous
Muxen ist dafür einfach nicht nötig, das erfüllt nen ganz anderen Zweck. Das einfachste ist halt ein Linedriver mit enable. dann hast du einen für den ersten AVR und einen für den 2. usw. Dann brauchst du blos noch nen Schalter um die Enableeingänge umzuschalten.Zitat von Anonymous
Außerdem ist das ISP vom AVR ja schon Zeitkritisch genug. Muxen bringt da wieder Probleme rein.
Sonic
So ein Multiplexer kann statisch gut als Umschalter eingesetzt werden er ist dann immer noch ein Multiplexer. Nimmt man einen Demultiplexer für die andere Richtung noch dazu, dann kann man bidirektionale Signale umschalten oder multiplexen und demultiplexen.
Bild hier
Lesezeichen