- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Frage wegen Reichweite von Entfernungsmessungen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vermutlich misst dieses Gerät die Entfernung nicht über die reflektierte Lichtintentität sondern über die Lichtgeschwindigkeit.
    Sorry, aber bei der Aussage bin ich glatt vom Stuhl gefallen
    Wieviele pikosekunden willst du denn messen? Dann müsste man sich ja auch schon über die Geschwindigkeit bzw. die Verzögerung der elektronen im Leiter Gedanken machen
    ...aber Hey, wenn du eine entfernungsmessung mit Auswertung der Lichtgeschwindigkeit baust, dann meld dich gleich für den Nobel-Preis an
    Gruß
    Gleylancer

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von Gleylancer
    Vermutlich misst dieses Gerät die Entfernung nicht über die reflektierte Lichtintentität sondern über die Lichtgeschwindigkeit.
    Sorry, aber bei der Aussage bin ich glatt vom Stuhl gefallen
    Wieviele pikosekunden willst du denn messen? Dann müsste man sich ja auch schon über die Geschwindigkeit bzw. die Verzögerung der elektronen im Leiter Gedanken machen
    ...aber Hey, wenn du eine entfernungsmessung mit Auswertung der Lichtgeschwindigkeit baust, dann meld dich gleich für den Nobel-Preis an
    Gruß
    Gleylancer
    Nobelpreis kann er sich schenken das Verfahren gibt's schon....

    Bei der Laserdistanzmessung gibt's 3 verschiedene Methoden die gebräuchlich sind.

    1. Triangulation mit Diodenarray, CCD-Zeile, usw...
    2. Messung der Phasenverschiebung des ausgesendeten modulierten Lichtstrahls...
    3. Und tatsächlich Laufzeitmessung, z.B. wird so die Entfernung zum Mond regelmässig gemessen. Die haben bei einem der letzten Besuche sogar extra mehrere von diesen "Ich bin stur und reflektiere nur in die Senderichtung"-Spiegeln oben gelassen

    Ich hatte mal einen Thread zu einer meiner Ideen angestossen die Lasertriangulation "umzudrehen". Das war eine interessante Diskussion mit Manf. Die Idee hab ich immer noch, und ich bau die auch
    auf, wenn ich die Teile zusammenhabe...

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...distanzmessung

    Gruß, Sonic

    Gruß, Sonic

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    17.04.2004
    Beiträge
    140
    Bei der Laserdistanzmessung gibt's 3 verschiedene Methoden die gebräuchlich sind.

    1. Triangulation mit Diodenarray, CCD-Zeile, usw...
    2. Messung der Phasenverschiebung des ausgesendeten modulierten Lichtstrahls...
    3. Und tatsächlich Laufzeitmessung, z.B. wird so die Entfernung zum Mond regelmässig gemessen. Die haben bei einem der letzten Besuche sogar extra mehrere von diesen "Ich bin stur und reflektiere nur in die Senderichtung"-Spiegeln oben gelassen
    Zu 1.: Das kenne ich auch. Die meisten Laserentfernungsmesser arbeiten so. Dennoch ist dies eine Triangulation und keine Laufzeitmessung.
    zu 2.: Du misst aber hier wieder nur die Phasenverschiebung, nicht die Laufzeit.
    Zu 3.: Bei so ner grossen Entfernung macht eine Laufzeitmessung natürlich Sinn. die Spiegel heißen Tripelspiegel (auch unter dem Begriff Katzenaugen gebräuchlich) Soweit ich weiß ist der Spiegel auf dem Mond aber nur 1 Meter groß, weshalb eine sehr genaue Ausrichtung nötig ist.

    ...aber über das meiste habt ihr euch ja schon im geposteten Link ausgelassen
    Gruß
    Gleylancer

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.07.2004
    Beiträge
    88
    Salve


    @Manf

    Zu der Erreichbaren Genauigkeit bei der Intentitätsmessung.

    Wir haben diese Genauigkeit nur erreicht wenn die Versorgung der Sendediode keine Schwankungen hatte, wenn der Empfänger exakt ausgerichtet wurde, wenn das Messgerät ganau auf die Farbe der zu messenden Oberfläche eingerichtet wurde un wenn der Raum absolut dunkel wahr.

    Außerdem musste das weiße Rauschen der verwendeten Bauteile so gut wie möglich unterdrückt werden.

    Also nur zu Labormessungen geeignet, aber in der Industrie, bzw bei Robottern nicht verwendbahr.

    Über die Messschaltung kann ich dir leider nichts sagen da sie mit schwarzem Kunstharz vergossen wurde.

    Der Techniker der die Schaltung gebaut hat hat gesagt dass er den Schaltungsaufbau nicht preisgibt und ihn mit ins Grab nimmt.
    (Außer jemand lässt einen mindestens 6 Stelligen Eurobetrag springen.
    Dafür kann man sich sicher selbst irgendetwas entwickeln.)

    Zur Laufzeitmessung habe ich schon geschrieben dass ich nicht weis ob sie auf so gurze Entfernungen funktioniert.
    Man könnte es mit einer Modellflugzeug-Gasturbine als Antrieb für die Schlitzscheibe versuchen uder irgend einen anderen Antrieb der Drehzahlen im Bereich von 100 000 Umdrehungen pro Min schafft.

    mfg Bastlwastl

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Der Techniker der die Schaltung gebaut hat hat gesagt dass er den Schaltungsaufbau nicht preisgibt und ihn mit ins Grab nimmt.
    Wir könnten dann ja wenigstens ganz gezielt in dem Grab suchen,
    aber ich schätze mal es hatte etwas mit Laufzeit oder Interferenzmessung zu tun und es war ihm einfach zu kompliziert es zu erklären. Das finde ich in der Schule dann auch wieder nicht so toll.

    Es gibt seit einigen Jahren elektronisch gesteuerte Lichtschlitze die schon erheblich schneller sind als die dampfgetriebenen Zahnräder. Ich erinnere mich an den Hörsaalversuch zur Messung der Lichtgeschwindigkeit vor etwa 30 Jahren, da war es ein Lichtschalter (Kerrzelle) mit 25MHz der den Laserstrahl unterbrochen hat.

    Mittlerweile schaltet man das Licht auch mit 40GHz das heißt es kommt knapp einen cm weit, dann wird es abgeschaltet und der Lichtstrahlabschnitt der sich durch den Raum bewegt ist weniger als einen cm lang. Mit diesen Technologien, die schon noch relativ teuer sind, kann man auch auf kurze Entfernungen Laufzeitmessungen machen. Es geht aber immer noch ein bischen genauer, wenn man mehr Aufwand investiert.
    Manfred

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen