Moin!
Das Gehäuse hätte ich gern um darin meinen eigenen Bot zu bauen![]()
bye bart
Ein neues, interessantes Spielzeug kommt auf den Markt, von den Machern vom Robosapien :
Bild hier
http://www.roboquadonline.com/watch.html
Moin!
Das Gehäuse hätte ich gern um darin meinen eigenen Bot zu bauen![]()
bye bart
Interessant. Wenn man sich die Videos auf dem Link ansieht, kann man sofort erkennen, dass bei den Laufsequenzen das Video springt. Daraus schliesse ich, dass die Konstruktion nicht besonders schnell läuft. Abgesehen von den Bewegungen im stehenden Zustand wird es also nicht so viele Möglichkeiten geben.
Aber da wird es bestimmt bald eine zweite Versio geben und die ist dann besser. Allerding bin ich trotzdem gespannt wieviele im Forum das Ding kaufen und die können dann genauer sagen ob man damit vernünftige Laufalgos hin bekommt.
Den Preis habe ich gerade noch nachgesehen: 99.99US$ naja.
http://www.toysrus.com/family/index....89989&view=all
Wie sieht es denn mit den Bewegungen der Beine aus?
Wieviele Gelenke, Freiheitsgrade?
Welche Bewegungen sind möglich, gibt es eine Winkelbegrenzung?
Manfred
Das, was an Videos bei youtube zu sehen ist und nicht aus dem Werbestudio kommt, sieht bei weitem nicht so gut aus.
Mich erinnert das Teil eher an einen laufenden Joystick![]()
Mein Hexapod im Detail auf www.vreal.de
Dem kann ich nur zustimmen !Zitat von MeckPommER
Leider wird auf den Videos (habe mir nur ein paar angesehen) keine vernüftige Laufbewegung gezeigt.
Dafür so Spielereien wie tanzen ....
Nette Grüße
Torsten
___
Habe das Ding ( roboquad ) für30€ beim Schotthändler Conrad in der Wühlkiste gefunden. Plappert und quischt durch die Wohnung. Macht Spass..
Beine rutschen und so strampelt er sich mehr schlecht als recht durch die Wohnung. Doch die Idee einen situierten Kopf mit Nackengelenken zu verwenden ist gut.. Wenn auch die Sensorik unplausible reagiert. Von einem ansatz zu einem neuronalen Netz, lernfähigen autonomen pointerverketteten C++ Objekten mit Datenelemnten als Propertie-liste kann nicht die Rede sein. Sowas habe ich mal programmiert. Mit selbsterzeugenden vererbungsfähigen Objekten. Ähnlich wie Fische im Schwarm. Aber trotzdem ein schönes "Haustier", das nicht schmutzt und Haare hinterlässt.
6 Motoren (Gelenke). Ein Motor pro Bein + 2 für den Kopf.
Es ist ein typisches Beispiel für Mark Tildens BEAM-Konzept.
Mit wenig Mitteln möglichst viel erreichen.
Man sollte keinen Roboter mit CPU-KI oder vielen Servos erwarten.
Wer den Roboquad hat, sollte demnächst die Robodance 4.0 Software ins Auge fassen. Es ist schon erstaunlich, was man mit jeweils nur einem Gelenk hinbekommt. Ein durchaus gelungenes Robot-Design.
Es wird versucht mit minimalem elektronischem Aufwand Robotik zu betreiben. Z.T. ist bei den Wowwee Robotern nichtmal ein Prozessor für die Sensorik zuständig. Es wird vorwiegend analog gearbeitet.
Es ist eben ein völlig anderer Robotikansatz.
Hi gibts bei Dir noch so ein "DING" in der Wühlkiste ?Zitat von Christof Ermer
Würde mir so ein Robo gerne zur Mobile WEBCAM umbauen mit Hilfe von von der Software Robodance.
Lesezeichen