- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 175

Thema: FlugBot

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @Jon
    sorry aber das kannst du vergessen.
    Du musst aufjedenfall CFK verwenden, da es sehr leicht und stabil ist!!
    Balsa wäre auch mist dafür, viel zu unbelastbar.

    @MartinFunk
    Speed 400 Motoren sind ungeeignet, du brauchst schon was ordentliches!
    Das Teil ist für z.B. Nurflügler gedacht aber nicht für Flugobjekte ohne Tragfläche!

    [EDIT]Seh grad deinen Post, der Zagi von dir ist gut würd so einen Motor geeignet, obwohl er mit nem Brushless noch mehr abgeht als so schon

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo Jon,

    ich denke auch, dass das Gewicht für so ein Gestell schon relativ hoch ist. Wenn du jedoch am Anfang sowieso ein Kabel zur Stromversorgung nimmst, dann ist das aber erst einmal ok. Später kannst du dir zur Verbesserung von Flugleistungen und Akkulaufzeit eine bessere Lösung suchen.

    GFK ist Glasfaserkunststoff. Das Material ist ziemlich stabil und kann mit etwas Aufwand auch selbst hergestellt werden. Dazu braucht man Glasfasergewebe und Epoxydharz. Nach dem Aushärten wird das ganze sehr stabil und leicht. Allerdings ist das nicht ganz billig. Wenn du dich dafür interessierst, dann kannst du dich z.B. im Downloadbereich von R&G weiter informieren.

    Ich habe vor ein paar Monaten auf dem 23C3 einen Vortrag zu dem Thema gesehen. Da wurde ein kommerzieller Quadrokopter (Preis ca. 10k Euro) vorgeführt. Das Teil wiegt ca. 1 kg bei 200 g Nutzlast (z.B. eine Funkkamera). Darin steckt eine sehr komplizierte Steuerung mit einem ARM Prozessor, GPS, Beschleunigungssensoren, Kreiseln etc. Dieses Gerät kann entweder autonom fliegen oder per Fernsteuerung gesteuert werden. Durch die vielen Sensoren kann das Teil (auch bei Wind) sehr stabil fliegen. Das Gehäuse ist aus Kohlefaserkunststoff (noch stailer und leichter als GFK) und hatte natürlich ebenfalls Brushless Motoren und LIPO Akkus. Man kann sich auch einen Videomittschnitt von dem Vortrag herunterladen und ansehen.

    http://events.ccc.de/congress/2006/F...s/1402.en.html
    Link zum Video (ca. 200 Mb):
    ftp://ftp.ccc.de/congress/23c3/video...-de-drones.m4v

    Gruss
    Jakob

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    Aachen
    Alter
    35
    Beiträge
    718
    Ich denke mal 2 Stangen und eine Platte (kann man so kaufen, ca 15€) genügen.
    Man könnte sich das gleiche Gestell wie Jon schon mit Alu gebaut hat zusammenkleben und dann an der Platte die Steuerung befestigen.

    Denk bitte an die Befestigung der Außenläufer.
    Du musste den Motor von unten an eine Art Kreuz schrauben, und dieses dann mit den CFK Stangen verbinden.
    Ich kann dir gerne Morgen mal ein Foto machen, wenn du noch nie so einen Motor benutzt hast.

  4. #84
    @Jon
    schau mal hier
    http://mikrocontroller.cco-ev.de/de/KopterRahmen.php
    die bauen auch mit alu und zunzt prima! jedoch kannst du ja noch durch löcher das ganze leichter machen!
    Ich würde für den anfang sagen das es ok ist! denn das größte problem wird wohl die steuerung werden.
    danach kann man immer noch eine plattform aus kohlefaser basteln

    grüsse
    Bild hier  
    Alle Infos auf -> http://wbot.mindw0rk.de

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von Lenox
    Du musst aufjedenfall CFK verwenden, da es sehr leicht und stabil ist!!
    Heißt das jetzt CFK oder GFK??

    Also ich werde es erstmal so probieren und ich werde auch noch, wie bR00k vorschlägt, ein paar mehrere Löcher reinbohren, natürlich nicht so, dass mir das Teil zusammenbricht.
    Dass mit dem GFK werde ich probieren, wenn es mit dem Alu nicht geht.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    CFK = Kohlefaser
    GFK = Glasfaser
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  7. #87
    @Jon
    schau auch mal bei www.x-ufo.de vorbei
    der großteil der leute benutzt alu!

    @MartinFunk
    Ich selbst hab auch flieger mit 109g für indoor is das echt genial!
    Bild hier  
    Alle Infos auf -> http://wbot.mindw0rk.de

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    33
    Beiträge
    3.467
    Warum auch nicht. Alu bekommt man recht leicht, man kann es gut bearbeiten, es bricht nicht schnell, lässt sich aber dafür relativ leicht verbiegen. Und es ist auch noch billig.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Geislingen a. d. Steige
    Alter
    33
    Beiträge
    344
    @Lenox
    kann schon sein, ich hab nur mal gehört das die bis zu ein killo heben können!

    MfG Martin

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Ein 400er 1kg??? Wohl eher nicht...
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

Seite 9 von 18 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen