Wie gesagt, hat alles Hand und Fuß![]()
Wie gesagt, hat alles Hand und Fuß![]()
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Das klang bei meinem Arbeitskollegen nach der Version 3.1 aber anders, "Sch....Kohlfahrt".Zitat von HannoHupmann
Gruß Richard
Habe heute einen "Hauptschalter" für die Tischlerei meines Bruders fertiggestellt. Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist ist nur eine Umlaufpumpe für die Heizung und ein 2ter Automat für Licht, Hoflicht bzw Büro aktiv. Die restliche Elektrik (Maschinen, Steckdosen,...) ist abgeschaltet. Der Hauptschalter ist ein normaler Lichtschalter mit Kontrollleuchte (leuchtet wenn eingeschalten ist) und ein Schütz.
Habe eine Platine versucht zu reparieren (ohne Plan), habe etwas gefunden, bin aber nicht sicher, ob das wirklich der Fehler war. Wird in der Anlage (Ofen einer Bäckerei) getestet. Die Platinen sind ein Bedienteil (nur Tasten) die mit einer fast gleich großen Platine verbunden ist. Diese erzeugt aus den gedrückten Tasten ein Serielles RS232 Signal. Gleichzeitig wird ein RS232 Signal empfangen, das zur Ansteuerung der Anzeigen dient. Die Platine ist schon relativ alt. Die Verwendeten Bauteile sind u.A. KR2376, IM6402, ICM7218 und noch viele weitere.
Habe gestern mein neues Oszi bekommen. Ist ein Lecroy Waveace 234. 4 Kanäle, 300MHz, 2GS/s, hat USB an Front und Rückseite (für Speicherstick, Drucker bzw PC) und RJ45
Im Bild ist links das neue Oszi (Waveace 234), in der Mitte ist das "Alte" (Waveace 212), Rechts sieht man 2 Netzteile (eines für +5 bzw +12V, das andere -12V). Vor den Messgeräten, Netzteilen sieht man die Platine von der ich geschrieben habe.
Das wars fürs Erste.
MfG Hannes
Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Sprung für mich
Etwas abweichend aber nach dem Muster von "AVR-Einstieg leicht gemacht" aus dem RN Wissen hab ich heute zum erstenmal einen µC zum LED steuern erfolgreich benutzt.
Selbstbau LPT Programmierdongle mit 74HC125
Steckboard und 5V Versorgung mit Akkus.
ATtiny45
Bascom - Demo Version
angepasste step2 und step3 Programme aus dem o.g. Artikel
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Meine Frau hat gestern festgestellt, dass die Stereoanlage, die am PC angeschlossen war, kaputt ist. Da kamm einfach kein Ton raus. Ich hab da mal etwas rumgedrückt und sein gelassen, wollte sowieso schon lange eine 5.1 System kaufen. Im Internet rumgesucht, super, ist grade eine Anlage von Logitech beim Mediamarkt im angebot, `ne Z506. Für 62,62 zu haben, irgendwie zum Einkaufspreis. Heute nach der Arbeit hingefahren, "Bla-bla-bla... Vergiss es, es war mal, jetzt kostet`s 89 Euro und lass mich jetzt...". Na gut, gib her. Heim gefahren, ausgepackt, alte raus - neue rein. Hört sich eigentlich nicht schlecht an.
Naja, die alte dann doch noch zerlegt, Staub weggesaugt, wollte schon Multimeter rausholen... Ähm... zufällig mal die "Mute" Taste gedrückt und...
Ja, es gibt genug Blöde Menschen umeinander, hab doch selber gestern die Taste gedrückt, weil der Bruder angerufen hat...
Also wenn man das "Erfolg der Woche" nennen kan, dann bin ich hier richtig.
Viel Spass noch an alle.
Hallo
Nachdem nun endlich die Gewährleistungszeit abgelaufen war, hat mein Frauchen unseren schicken Elch-Backofen (Whirlpool OV C 31) zum ersten Mal pyrolytisch gereinigt. Nach Ablauf der Heizzeit schaltete der Backofen ab, und zwar komplett! Kein Bild und kein Ton mehr. Sicherung und Versorgungsspannung ok, Kabel ohne Schaden und auch sonst keine äußerlichen Auffälligkeiten.
Ursache war ein unscheinbarer Thermoschutz im Inneren des Backofens, von außen nicht zugänglich und in der Anleitung mit keiner Silbe erwähnt. Das Teil hat wohl die Nachwärme falsch interpretiert und konnte durch simples Eindrücken des Auslöseindikators wieder zur Mitarbeit überredet werden. Krass!
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Zwar nicht mein Erfolg der Woche, aber definitiv der Erfolg der Woche: "neues Forum implementiert"
Danke Frank & Co
Mein Erfolg der Woche (eher letzte Woche) ist der Umbau der Beleuchtung eines Dunstabzuges auf LEDs. Der Grund dafür ist, dass der elektr. Trafo für die Halogenlampen defekt war. In der gleichen Größe habe ich keinen gefunden, deswegen habe ich es auf LEDs umgebaut. Es sind 2x 1W Leds verbaut.
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (12.04.2011 um 10:39 Uhr)
Bin ich der Einzige der hir etwas reinschreibt oder hat keiner einen Erfolg?
Naja ich habe wieder einen Erfolg. Habe eine Semmelzählanlage von einer S5-100 CPU 102 auf eine S7-1200 umgerüstet bzw (der eigentliche Grund der Aktion) aufgerüstet.
Die Steuerung zählt Semmel für eine Verpackungsanlage (2 Programme für untersch. Stückzahlen) bzw Kistenverpackung (eine einstellbare Stk.-Zahl wird in Kisten gezählt) und neu ist ein Doppelabwurf, der in die 2 Sammelklappen die halbe Anzahl der eingestellten Semmel zählt und wenn beide Klappen offen waren die Verpackung startet (noch nicht implementiert).
Die Stückzahlen müssen vom Bediener änderbar sein.
Zusätzlich müssen Zeiten änderbar sein, die die einzelnen Abläufe steuern (wie z.B. Freigabe zur Verpackung,...).
Bei der S5 hätte ich ein neues Modul nachrüsten müssen, da ich keine Eingänge mehr frei hatte. Da das nicht wirtschaftlich ist, da keine neuen Module erhältlich bzw ein eigenes Modul für 1 Eingang, wurde die Steuerung aufgerüstet.
Bei mycroc muss ich mich bedanken, da er mir sehr geholfen hat. Hatte einige Probleme beim Programm (Step 7 Basic) bzw mit der Steuerung.
Hier einige Bilder.
Das erste Bild (mit 35kB) ist ein Programmierfeld, dass ich mir gebaut habe, damit ich zuhause die S7 ordentlich aufbauen kann. Das Programmierfeld kann man hinstellen. Das Display und die obere Steuerung mit Erweiterung (SM1223 16DI/16DO) ist in der Anlage eingebaut. Unter dem NT ist noch eine S7-1212AC/DC/RLY aus dem Starterkit mit Display.
Beim Display (2tes Bild mit 47kB) habe ich das Firmenlogo entfernt. Muss ja keiner wissen, für welche Firma die Anlage ist.
MfG Hannes
Lesezeichen