Hallo
Zufällig ist mir ein hübsches 20x4-LCD zugelaufen. Auf meinem RP6 sieht das nun so aus:
Bild hier
http://www.youtube.com/watch?v=2UtIABxSUXs
Die 6 Pins zur Ansteuerung (4-bit-Modus ohne Busy) sind die Status-LEDs der RP6-Base.
Gruß
mic
oh das ist toll, wenn man nur den ersten Schritt geschafft hat dann weiß man zumindestens wie man anfangen soll.Zitat von BurY
nit resigniert nur reichlich desillusioniert
e bessje jet hann ich kapiert
Hallo
Zufällig ist mir ein hübsches 20x4-LCD zugelaufen. Auf meinem RP6 sieht das nun so aus:
Bild hier
http://www.youtube.com/watch?v=2UtIABxSUXs
Die 6 Pins zur Ansteuerung (4-bit-Modus ohne Busy) sind die Status-LEDs der RP6-Base.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
hi radbruch,
wo läuft denn sowas rum; dann würde ich mal schauen, ob mir sowas auch mal "zuläuft".
Einen Verwendungszweck könnte mir schon einfallen...
Sieht gut aus.
Das schöne an solchen Teilen ist, daß man alle Meldungen in Klartext bekommt.
Keine Status LED`s und ähnliches mehr![]()
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Dem Hintergrundgeräusch nach tippe ich mal es war eine Katze im Spiel, vielleicht sucht die das Teil jetzt.Zitat von Klingon77
hi Manf,
leider hatte ich den Ton abgedreht; nun hörte ich es auch.
Nun,
ich werde unsere Mieze beauftragen mir auch ein solches Teil zu fangen\
/
![]()
![]()
liebe Grüße,
Klingon77
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Hallo
"Zufällig zugelaufen" bedeutet bei mir in einer der unzähligen Elektronikschrottkisten einer meiner Kunden (ich betreue ca. 250km um Stuttgart) gefunden.
Die Gesamtkosten der LCD-Erweiterung belaufen sich auf 0€:
- Die Lochrasterplatine war wohl mal eine Azubi-Arbeit
- Stiftleisten und Buchsen aus alten Platinen
- Kontrastpoti, LED und Vorwiderstände aus Floppylaufwerk
- Einschalter war mal der Turbo-Knopf eines XTs
- Disstanzbolzen mit Schrauben aus einem Videoplayer
Natürlich könnte ich mir auch Neuteile leisten, aber so finde ich das "sportlicher".
Gruß
mic
[Edit]
Der Thread dazu:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=41805
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hehe jo hab auch mal was ausgegraben nen altes DBOX-1 Display.
Bild hier
Legastheniker on Bord !
Schon komisch, hab mich gerade n bischen zurückgezogen, war so am Aufräumen und hab dabei schön laut Jumpstyle und Co gehört und mit mal hab ich wieder richtig Bock an meinem Robbi weiter zu bauen \/
EDIT:
Gleich noch ein Erfolg, ich hab eben so ganz zufällig beim rumprobieren n neues System zum Anzeichen gefunden, was nun nicht mehr das Plankriegen der Profile voraussetzt, um die Achsen zentriert anzeichnen zu können, das beschleunigt das Serieherstellen der Teile um einiges![]()
Zitat von Christopher1
Hallo Christopher1
Ich habe vor ein ähliches Netzteil zu bauen. Nun bin ich auf der Suche nach einer Regelbaren Netzteilschaltung. Strombegrenzung brauche ich nicht, wird wie bei dir per Software geschehen.
Eigentlich dachte ich an ein LM317 mit Längstransistor um den Strom zu erhöhen. Welche Schaltung hast du verwendet? Gibt es da sinnvolle Alternativen??
Mercy
...wer nicht findet hat nicht gesucht...
Lesezeichen