- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Teilchendetektor

  1. #11
    Anzeige

    Powerstation Test
    hab sowas ähnliches mal mit ner normalen diode gemacht, die wird in sperrrichtung betrieben und läd laaaaangsa einen kondensator auf, bis die triggerspannung überschrittewn ist und es kurz piepst.
    kann aber auch von der wärme gekommen sein.
    muss ich mal ausprobiren...
    wir bedanken uns bei mir, dass ich mich so sinnvoll eingebracht habe...

    alsodann

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Hi!
    Also diese Pindioden, von denen da die Rede ist, die werden nicht als einzelne Dioden zu einem Detektor zusammengebaut, sondern sehr aufwändig auf größere Wafer aufgebracht. Anschließend wird das ganze mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Bis eine hochsensible Elektronik, die meist ebenfalls gekühlt wird, dann etwas messen kann, wartet man noch ca. 1Tag, damit alles schön kalt ist.
    Außerdem wirst Du mit einer im Glaskörper sitzenden Diode so gut wie keine Alphastrahlung messen, weil die da kaum durchgeht. Die beschriebenen Detektoren sitzen logischerweise im Vakuum!
    Bevor Du ernsthaft anfängst, solltest Du mal nachlesen, wie hoch die Spannungen ist, die ein einzelnes Teilchen (zb Elektron) erzeugt und diese in Relation zur Rauschspannung eine Widerstands setzen. Du wirst möglicherweise überrascht sein. Vom Rauschen des Verstärkers will ich gar nicht erst anfangen...
    Gruß

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests