- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Motoransteuerung - Schutzbeschaltung?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.01.2006
    Ort
    Homberg (Efze)/Nordhessen
    Alter
    40
    Beiträge
    207
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    also rätst du generell ab die Schottky-Dioden wegzulassen?
    Hessybaby hat noch antiseriell geschaltete Z-Dioden erwähnt. Antiseriell bedeutet: Kathoden der Dioden zeigen aufeinander, Anoden werden an den Motoranschlüssen angeschlossen bzw. zwischen einer Anode und einem Motoranschluss befindet sich noch ein 10 Ohm Widerstand. Habe ich das so richtig verstanden?

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Die Energie muss irgenwo hin, als Lichtbogen im Relais ist sie eher schlecht aufgehoben, wenn auch das Relais dabei von ein bis zweimal nicht gleich kaputt gehen muss.
    Man kann sie in Zenerdioden verbraten oder, wenn die Spannung dabei nicht zu hoch wird, in den Akku zurückschicken dort stört sie am wenigsten oder als langsamer abklingenden Strom im Motor belassen, dort wird sie auch keinen Schaden anrichten.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    17.01.2006
    Ort
    Homberg (Efze)/Nordhessen
    Alter
    40
    Beiträge
    207
    Danke für die Antwort Manf...
    jetzt bin ich wie gesagt nicht allzu bewandert was die Funktionen und Möglichkeiten der Bauelemente angeht.
    Würdest du nochmal erläutern wie ich meine Schaltung aufbauen muss wenn:
    - ich die Restenergie in Zenerdioden verbrate
    - ich die Restenergie in den Akku zurückschicke (Motor läuft in beide Richtungen, H-Brücke)
    - ich sie als langsam abklingenden Strom im Motor belassen will (Leerlauf?)

    Wenn möglich auch die Dimensionierung der Bauelemente. Wieso z.B. 10W Zener-Dioden (wurde hier mal genannt) wenn doch nur für einen ganz kurzen Moment ein Strom durch sie fließt?

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    In http://s-huehn.de/elektronik/fahrtre...hrtregler.htm:

    Ohne D1-D4 aber mit Zenerdioden >Ub über Motor: in Zenerdioden

    Mit Dioden D1-D4: Alle Transistoren gesperrt: Strom fließt in den Akku

    Mit Dioden: T3, T4 gesperrt, Strom klingt über T1, D2 oder T2, D1 im Motor langsam ab. Richtungsabhängig ansteuern.
    Manfred


    Zenerdioden: Sie sollten die Energie aufnehmen können. Angaben dazu stehen im Datenblatt. Worin soll der Vorteil der Zenerdioden liegen?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Die Z-Dioden begrenzen die Gegen EMK auf eine Akkuverträgliche Spannung.
    Diese Beschaltung ist bei kommerziellen Geräten Standard.
    In der Industrie werden sogar die Ausgangsspannungen von Tachogeneratoren damit begrenzt.
    Gruß

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Wenn von dieser Schaltung ausgegangen wird
    http://s-huehn.de/elektronik/fahrtre...hrtregler.htm:
    dann kann man die Schutzdioden so wie in der Schaltung beschrieben einsetzen und die Energie beim Abschalten in den Akku zurückspeisen.
    Die Alternativen wurden angesprochen.
    Manfred

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen