hmm
Dein 12V Netzteil liefert auch Gleichspannung oder?
MfG
Ringo
Die gehören zu meinem DCF. Schaltung siehe Anhang. Es sind Low Current 2mA LEDs
hmm
Dein 12V Netzteil liefert auch Gleichspannung oder?
MfG
Ringo
Recht merkwürdig.
alter Mann hat schon das Schwingen angesprochen, löte den 330nF und den 100nF Kondensator mal direkt an die Reglerbeine.
Gruss Robert
Ja, es liefert 12V Gleichspannung.
Hab ich schon probiert. Ich habe die 0,33 und 100 schon direkt an die Beinchen gelötet.
Ich denke eher es ist wirklich irgendwo ein kurzer drin nur hab ich keine Ahnung wie ich den finden soll. Mit der Durchgangsprüfung komme ich da nicht weiter. Da ist alles ok. Aber vielleicht ist es ja so minimal das der nicht piepsen kann.
Also, nun mache mal folgendes:
Trenne nach dem C3 (100uF) mal die Leitung vom Rest deiner Schaltung und löte paralell zu C3 ein 1K Ohm Widerstand. Messe jetzt die Spannung über dem 1K Widerstand. Falls dort jetzt 5V anstehen fliessen 5mA bei einer Verlustleistung vom 30mW und die Reglerschaltung ist die OK. Der Regler sollte dabei noch nicht einmal warm werden.
Du kannst auch noch mit 10mA belasten, also 500R anstelle des 1K Widerstand nehmen.
Falls die Spannung nicht 5V ist, nochmals auf Lötbrücken kontrollieren oder den Regler tauschen.
Gruss Robert
Dann werde ich lieber gleich den Regler tauschen... Das ist eine komplett geätzte Platine, wo ich ungerne die Leitung kappe...
Vielleicht gibts noch ne andere Möglichkeit das zu testen???
geätzte Platinen können aber durchaus auch einen Kurzschluss infolge von Layoutfehlern oder fast unsichtbaren Haarverbindungen zwischen den Leiterbahnen aufweisen.
Abhilfe Layout kontrollieren, Platine mit Lupe kontrollieren.
Normalerweise misst man vor dem Bestücken die Platine auf Kurzschlüsse durch.
Gruss Robert
Wozu ist der 100µF Elko auf der 5V-Seite des Reglers gut ?
Es gibt Regler, die mögen das gar nicht, besonders nicht ohne Diode vom Regler-Ausgang zum Regler-Eingang. Vielleicht hast Du dadurch den Regler schon geschossen.
Wenn nach dem Ausschalten auf der Eingangs-Seite des Reglers die Spannung kleiner ist, als auf der Ausgangs-Seite, wenn z.B. der 470µF schneller leer ist, als der 100µF, dann mag der Regler das überhaupt nicht.
Auf der Ausgangsseite max. 10µF, möglichst als induktionsfreien Tantal und natürlich den 100nF.
Vielleicht hat der 100µF-Elko hohen induktiven Anteil (gewickelter Elko) und der Regler schwingt trotz oder gerade wegen des 100nF ?
Also, weg mit dem Elko auf der 5V-Seite !
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
OK, also den Elko weg ist klar, aber es ändert sich nichts. Die Leds gehen immer noch aus und es kommen auch 4,89V raus. Ich weiß es nicht mehr...![]()
Vergiss Tantal, das braucht man in so einer Applikation nicht.Zitat von kalledom
Merke: wo es Schaltungstechnisch nicht unbedingt nötig ist, nie Tantal-Elkos verwenden.
Siehe dazu auch https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...hlight=#242058
Gruss Robert
Lesezeichen