Wenn ich Auto fahre und Benzin verbrauche, mein Duschwasser mit Gas erwärme oder Wasser trinke gibt es auch deswegen irgendwo einen Krieg; wenn ich keine Tantals mehr verwende, kein Auto mehr fahre, nicht mehr dusche und kein Wasser mehr trinke gibt es immer noch irgendwo Krieg.Zitat von steep
Das ist für mich kein Argument.
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
Mehr Argumente gefällig? Lese dazu folgenden Auszug aus "das Elko", Beitrag http://www.elektronik-kompendium.de/...r/ureg3pin.htmWenn ich Auto fahre und Benzin verbrauche, mein Duschwasser mit Gas erwärme oder Wasser trinke gibt es auch deswegen irgendwo einen Krieg; wenn ich keine Tantals mehr verwende, kein Auto mehr fahre, nicht mehr dusche und kein Wasser mehr trinke gibt es immer noch irgendwo Krieg.
Das ist für mich kein Argument.
Warum kein Tantalelko verwenden?
Die Schaltfestigkeit ist schlecht. Es gibt zwar solche mit guter Schaltfestigkeit, diese sind jedoch nicht gerade billig. Heikel ist es dann, wenn Tantalelkos an Netzspannungen niedrigstohmig betrieben werden, wenn die Netzspannung fast gleich gross ist wie die Nennspannungsbetriebswerte der Tantalelkos. Kommt es zu einem Mikrodurchschlag im Innern des Tantal-Elkos, entsteht stets ein satter Kurzschluss. Dies ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Elkos und andern Kondensatoren, die (eher) selbstheilend sind. Selbstheilende Kondensatoren sind solche, welche bei einem mikrofeinen Spannungsdurchschlag ein feines Loch in die leitende Folie brennen. Dies vermeidet einen Kurzschluss. Geschieht dies allerdings zu häufig über Jahre hinweg, nimmt logischerweise die wirksame Fläche und somit die Kapazität ab.
Als die Tantalelkos etwa in den 1970er-Jahren das Licht der Elektronikwelt erblickten, kam es erstmals zur Euphorie und man verbaute diese Wunderelkos in Riesenmengen als Block-Elkos nahe an die IC-Speisungen bis sich die negativen Erfahrungen durch Ausfälle häuften. Woher kam diese Euphorie? Der Tantalelko hat eine sehr hohe Kapazitäts-Volumen-Dichte und eine geringe Eigeninduktivität. Diese Euphorie verschwand bald, denn die Reparaturen kaputter Schaltungen lohnen sich schliesslich nicht. Die bessere Lösung ist stets die, dass man auf einer Leiterplatte am Eingang der Betriebsspannung grosse Elkos um die 100 µF oder mehr einbaut und in der Nähe der ICs lötet man vorzugsweise Multilayer-Chipkondensatoren mit Werten um die 100 nF oder auch etwas mehr. Dies ist auch etwas eine Preisfrage. Dazu kommt noch, dass Tantalelkos nicht gerade billig sind und der Rohstoff Tantal ist selten.
Trotzdem gibt es einen wirklich sinnvollen Einsatz für Tantalelkos. Sie haben selbst bei hohen Kapazitäten relativ kleine Verlustströme. Dies erlaubt es relativ hohe Werte von Zeitkonstanten zu erzeugen....
Gruss Robert
Lesezeichen