- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Hilfe beim Bau eines Spannungsreglers.

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2007
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    Anzeige

    Powerstation Test
    @Jakob L. - leider habe ich keine PWM Ausgänge mehr auf meinem Board frei.Das einzige was mir bleibt sind noch 5 digital Ausgänge.
    Wie würde das Softwaremäßig funktionieren und welchen logic level Mosfet könntest Du mir empfehlen?



    Gruß
    Maik

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo,

    man kann ein PWM Signal per Software erzeugen, indem man den Pin mit einer bestimmten Frequenz ständig ein- und ausschaltet. Das Verhältnis zwischen der Länge des Pulses und der Periodendauer bestimmt die Leistung des Motors. Je nach verwendetem Controller (dazu schreibst du leider nichts) kann das ganze über einen Timer Interrupt im Hintergrund gemacht werden. Das Hauptprogramm wird dann regelmässig für einige Taktzyklen unterbrochen. Als Mosfet wäre z.B. der IRLZ34N geeignet.

    Gruss
    Jakob

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    390
    Wie ist das eigentlich mit PWM an einem Gleichstrommotor?
    Ich könnte mir vorstellen dass die Rechteckimpulse am Kollektor zu erhöhter Funkenbildung führen. Sicher gibt es da Erfahrungen.
    Ich kenn das nur so, dass ein MOSFET oder IGBT und eine Freilauddiode einen Tiefsetzsteller bilden. Reicht die Motorinduktivität nicht aus, wird eine zusätzliche Drossel in Reihe geschaltet.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Hallo,

    bei den meisten Motoren klappt das PWM ganz gut. Die Diode sorgt dafür, dass die ganze Zeit Strom durch den Motor fliessen kann. So arbeiten nahezu alle heutige Modellbau Fahrtregler und Flugreglern. Bei den Fahrtreglern ist statt dem einzelnen Mosfet eine komplette H-Brücke enthalten, damit der Motor sich in beide Richtungen drehen kann.

    Ein weiteres Problem bei diesem Projekt ist, dass das ganze im KFZ eingebaut werden soll. Dort können extreme Spannungsspitzen auftreten, gegen die die Elektronik geschützt werden muss (Siehe die Faq von de.sci.electronics).

    Gruss
    Jakob

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.03.2007
    Ort
    Allgäu
    Alter
    34
    Beiträge
    55
    Ein weiteres Problem bei diesem Projekt ist, dass das ganze im KFZ eingebaut werden soll. Dort können extreme Spannungsspitzen auftreten, gegen die die Elektronik geschützt werden muss (Siehe die Faq von de.sci.electronics).
    Ein 7809 dürfte an 12V auf jeden Fall gehen, nur wenn die Spannung in die Knie geht, dann wird es eng. Aber während dem Betrieb sind konstante 9V oder darunter (7806,7805) kein Problem. Man könnte die Spannung auch mit Zenerdioden begrenzen. Wenns genau 12 sein sollen, dann einen Spannungsverdoppler und einen 7812. Ich denke mal, das ist das einfachste.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.03.2007
    Alter
    46
    Beiträge
    84
    ...da gehen die Meinungen ziehmlich auseinander.

    Die Variante mit dem MosFet hört sich ganz gut an.Ich glaube diese Variante ist auch gegen die Schwankungen im Boardnetz nicht so extrem Anfällig.Die Geschichte mit dem Software PWM ist genial weil es nämlich im VB Programm schon vorgesehen ist.
    Zu meiner Hardware--->K8055 von Vellemann.Aber!...Die beiden Analog/PWM Ausgänge sind wie gesagt schon weg.Die sind für die steuerung von den Klappen der Heizung und Luftzufuhr mit Schrittmotoren vergeben.Wobei mir dort auch noch die richtige Ansteuerung fehlt.Das ist aber ein anderes Thema und ich glaub ich teste das erstmal mit dem Bausatz (L297/L29 aus dem Shop hier.
    5 Digitale verbleiben noch wobei ich ja nur wirklich drei für die Ansteuerung brauch und einen zum ausschalten.Reichen also 4 und einer ist dann noch frei.
    @Jakob L. wie müsste dann der Schaltplan aussehen.Bin nicht wirklich so bewandert damit.Aus dem Datenblatt kann ich mir nur wenig zusammenstammeln.



    Gruß
    Maik

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress