- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 42

Thema: Wie ist das konstruiert ?

  1. #21
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    E-Bike
    Mir gefällt das Modell auch sehr.
    Es ist beeindruckend wie weit man in relativ kurzer Zeit mit der Aufbautechnik kommt.
    Das schönste daran ist, dass man nach einem Versuch die Teile wieder vollständig nutzen kann. Manchmal ist die Stabilität eben etwas begrenzt.

    Berichte in jedem Fall weiter wenn Du noch andere Versionen damit ausprobierst.
    Manfred

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    644
    Hi,

    ist wie schon gesagt super ! Ja, würde mich über weitere Berichte und Bilder freuen. Baust(Planst) du so einen Roboter ?

    Viele Grüße
    mfg Jonas

  3. #23
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich habe nun ein paar Detailbilder in meiner Gallerie:

    Bild hier   Bild hier   Bild hier  

    Außer den Ritzeln ist vom Fischertechnik nicht mehr viel übrig. Das Model wiegt mit 12V-AA-Akkus etwas mehr als 700gr.

    Inzwischen habe ich ihn schon wieder umgebaut, der Zufall bescherte mir zwei neue Antriebe für die Schwenkarme. Gleichzeitig habe ich dann auch gleich eine andere Variante des Antriebs eingebaut. Bilder folgen noch.


    Baust(Planst) du so einen Roboter?
    Ich weis noch nicht, wie mein erster, selbstgebauter Roboter aussehen wird. Schon die Ansteuerung der 4 Motoren in diesem Model würden mich vor echte Probleme stellen. (Ich steuere das Model mit einer kleinen Kabelfernsteuerung. Handyakkugehäuse, PKW-Spannungswandler, Mäusetaster und ein Druckerkabel mit passenden Gegensteckern. Alles Teile, die noch so rumlagen, es soll halt auch möglichst nichts kosten!) Von der Wahl der sinnvollsten Sensoren und einem passenden Board dazu ganz zu schweigen. Noch bin ich absoluter Neuling, aber ich habe auch keine besondere Eile.

    Eine wichtige Erkenntnis habe ich aber schon: Kettenbots sind lahme Krücken im Vergleich zum asuro. Geradeaus gehts ja recht flott, aber wehe, es kommt eine Kurve...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Ist das Gestell aus Messingrohren mit 4mm Innendurchmesser?
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=1365
    Ich sehe gerade es gibt wohl eine Gewindestange M3 dann eine Rohr innen 3 außen 4 als Welle und dann das Gestell mit innen 4+

    Das ist eine schöne Kombination mit Fischertehnik.

    Manfred

  5. #25
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Messingrohr 5mm Durchmesser als Lager und Rahmen, 4mm als Achsen und M3 Gewindestangen als innere Achsen für die Schwenkarme. Passt perfekt, ist gut zu bearbeiten und kostet nicht viel. Ablängen der Rohre geht spanlos mit so einem Klempnerteil (Bild folgt) und die Gewindestange kann man abzwicken. Vorher Mutter aufschrauben zum "entgraten". Rohre und Messingmuttern kann man leidlich löten. Achtung heis!
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Zitat Zitat von radbruch
    Eine wichtige Erkenntnis habe ich aber schon: Kettenbots sind lahme Krücken im Vergleich zum asuro. Geradeaus gehts ja recht flott, aber wehe, es kommt eine Kurve...
    Ist eine Frage der Leistung.
    Habe da andere Erkenntnisse

  7. #27
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Naja, ich kenne bisher nur das Preissegment bis ca. 50€ aus eigener Erfahrung.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Geht mir ähnlich was kauftfertige Roboter angeht.
    Wobei ich dabei einen RP5 der sich mittlerweile in der Schrottkiste befindet nicht einrechnen möchte.

    Um bei den Potenzialen des Kettenbots allgem. zu bleiben...
    Dein Modell wäre beispielsweise mit einfachen Gummiketten und den Entsprechenden Motoren schnell über die Leistungsdaten des ASUROs zu bringen.
    Wie du sicher selbst erkannt hast, fehlt es an Bodehaftung und Motorleistung.
    LEGO hat Gummiketten das liese sich vl. kombinieren.

    So ne art ASURO-Ketten-Beatle

    Schöne Grüße
    Christian

  9. #29
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Eine Aufbautechnik mit Rohren ist ja prinzipiell sehr effizient und in der Kombination mit der Lagerung der Wellen ist sie sehr gelungen.

    Messingrohre in den Akkuschrauber spannen und dann mit dem Rohrabschneider auf die Länge bringen, das mache ich auch. Man kann dann die Rohre an den Enden noch entgraten und aufweiten dafür ist an verschiedenen Rohrabschneidern ein Teil angebracht.
    Bild hier  

    Für die Haltbarkeit wird man noch Winkelversteifungen einsetzen, auf die in dem Modell soweit ich sehe erst mal verzichtet wurde. Gibt es eigentlich preiswerte Quellen für die Messingrohre die ich noch nicht kenne? Bei meinem geringen Bedarf habe ich ein paar Rohre bei Conrad gekauft, der hat sie immerhin gleich da.
    Manfred

  10. #30
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Preise beim Hornbach (pro Meter):

    4mm Messingrohr: 1.59€
    5mm Messingrohr: 2.21€
    M3 Gewindestange (Stahl): 0.60€

    100 Muttern M3 (Messing): 2.35€

    Beim Drehen bockt er ziemlich. Nur mit (Plastik-)Ketten auf Fliesen hat er so wenig Grip das er nicht mal das Kabel ziehen kann. Mit Gummis wiederrum schafft er es nicht, die Räder seitlich zu schieben. Schon gar nicht bei nach vorne und hinten geschwenkten Auslegern. Das Verhältniss Breite zu Länge ist dann noch ungünstiger. Ich hab schon erwogen nur die hinteren Achsen zu gummieren und beim Drehen das Vorderteil asuromäsig zu schwenken...

    Durch die vielen Lötstellen (auch wenn sie schlimm aussehen), und die beidseitige Verlötung ist der recht kleine Rahmen auch ohne Knotenbleche ausreichend stabil.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen