Hallo!

Vor kurzem habe ich mir einen besseren Oszi bei Ebay gekauft, nämlich mit Bandbreite 150 MHz (-3dB). Leider kann ich nicht den wirklichen Einganssignal, der durch einen 10:1 Tastkopf der ebenfals 150 MHz Bandbreite hat, sehen. Der Tastkopf ist beim 2kHz Rechteck abgeglichen.

Wenn ich den Tastkopf auf ein Ausgang eines Quarzoszillators anschliesse, sehe ich anstatt eines sauberen Rechtecks, ein Rechteck mit draufaddierten gedämpften Sinusoszillationen mit einer Frequenz von ca. 80 MHz. Diese Oszillationen fangen mit jeder Flanke des Rechtecks an. Ich habe versucht im Code das skizzieren, konnte aber mit ASCII Zeichen keine Sinusoide erzeugen, bitte mit Fantasie betrachten.

Bei 80 MHz sehe ich ein Sinus, da der Oszi die höhere Komponenten des Rechtecks nicht darstellen kann, dessen Amplitude jedoch um ca. 40 % höher als die wirkliche ist, da die Oszillationen nicht mehr gedämpft sind.

Grob gerechnet ist die Frequenz der Oszillationen um die Hälfte der Bandbreite des Tastkopfes. Weil der Oszi ca. 200 MHz (-6dB) Bandbreite hat, theoretisch müsste ich ein Tastkopf haben der min. 20GHz Bandbreite hat um die Oszillationen mit 10GHz nur als 1% der Amplitude des Rechtecks zu sehen.

Offensichtlich muss ich mir einen aktiven Tastkopf selber bauen oder mit den Oszillationen auf Rechtecken leben.

MfG
Code:
  6V        +
           | |                 --
          |   |               |  |
         |     |             |    |           ----
        |       |           |      |         |    |
  5V   + - - - - |- - - - -| - - - -| - - - |- - - |- - -|---------
       |          |       |          |     |        -----
       |           |     |            |   |
       |            |   |              ---
       |             | |
       |              -
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
       |
  0 V -+