-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja,deswegen hab ich ja gefragt.
Hintergrund:
Ich hab hier ne ganze Schachtel mit Oszillatoren von 1-110 Mhz
Da meine moderneren Oszilloskope alle einen Kalibrierausgang mit 1khz/1Mhz haben hab ich mal eben schnell mit dem 1Mhz Oszillator verglichen über 4 Geräte verglichen.
Bilder wollte ich jetzt nicht machen also alles in Textform.
Das waren :
HM205
HM305
HM407
HM 1507
Der HM 407 ist über einen Trenntrafo am NetzDer HM1607 ist per RS232 am PC verbunden.
Tastköpfe
HZ36,52 und einige Testec Modelle.
Am 1Mhz Kal. vom Oskar haben alle ein schönes Rechteck angezeigt.
Da gabs keine Unterschiede.
Am 1Mhz Ossszillator sah das aber dann anders aus.
Generell hatte das Signal auf High einen "Buckel"
Beim 407 gabs dann Low die von dir beschriebenen Schwinger was auf eine Massegeschichte schliessen würde
Ich hab den Trenntrafo dann mal reihum an die anderen Drei Modelle gehangen und der Schwinger wanderte fröhlich mit.
Das war eine Fehlerquelle.
Beim 1507 hab ich mal die Galvanische Isolierung (Optoisolator) rausgenommen und schon zeigte sich ebenfalls ein Schwinger an der Masseseite.
Ein Umstecken und probieren am 407 zeigte das gleiche Bild.
So nebenbei kurz probiert verwandelt sich das Ausgangssignal an den Oszillatoren mit steigender Frequenz schnell in einen Sinus über etliche Verzerrungen (Flanken,Schwinger,Resonanzen) und bleibt dabei.
Es hängt aber auch vom Modell ab.
Ein Modell von Kyocera mit 65 Mhz zeigt auch bei dieser recht hohen Frequenz noch ein ansatzweises Rechteck.
Fazit:
Manchmal höhrt man hier und da die Aussage "Ich bastel erstmal Digital da muß ich mich mit Anlogem nicht rumschlagen".
Meine Antwort darauf ist das es eigentlich keine Digitalen Schaltungen gibt
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen